Johann Jacob DÖRRENBERG

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Johann Jacob DÖRRENBERG

Events

Type Date Place Sources
death 7. October 1781
birth 2. December 1717
marriage 174122. Sept. 1741

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
174122. Sept. 1741
Anna Christina Dick (Dicks, Dix)

Notes for this person

<p>Vermnutl 1772 erwirbt J.J. D&ouml;rrenberg einen Kirchensitz in der ev. Kirche R&uuml;nderoth, siehe Foto</p> <p>&nbsp;</p> <p><a href="http://www.bgv-oberberg.de/?p=2902">http://www.bgv-oberberg.de/?p=2902</a></p> <h1 class="entry-title"><span style="font-size: 100%;">Die 1188 Kirchensitze des Pfarrers Leopold Goes</span></h1> <p><!-- .entry-header --> </p> <div class="entry-content"> <p><spanstyle="font-size: 100%;">Am 15.1.2016 stellte die Abteilung ihre neueste Herausgabe vor, das Buch von Dieter Forst, 1188 Kirchensitze des Pfarrers Leopold Goes. Der Autor Dieter Forst hat darin zweidicke B&uuml;cher aus dem Gemeindearchiv der ev. Kirche R&uuml;nderoth ausgewertet, die vom damaligen Pfarrer angelegt wurden. Sie nennen die Besitzer der Kirchensitze, deren Kauf dazu diente, die Kirche zu vergr&ouml;&szlig;ern und zu modernisieren. Ein systematisches Unternehmen, das sich &uuml;ber 100 Jahre hinzog und darum viele Aufzeichnungen zur Familien-, Orts &ndash; und Baugeschichte erh&auml;lt &ndash; zumal es von den nachfolgenden Pfarrern fortgesetzt wurde. Der jetzige Pfarrer Schartenberg begr&uuml;&szlig;te die Geladenen in der ev. Kirche zu R&uuml;nderoth, die kaum noch etwas von den Um- und Anbauten des 18. Jahrhunderts zeigt.</span></p> <div id="attachment_2901" class="wp-caption alignleft" style="max-width: 235px;"><a class="fancybox" href="http://www.bgv-oberberg.de/wp-content/uploads/2016/01/8.-Das-neue-Werk.jpg" rel="fancybox"><img class="size-medium wp-image-2901" src="http://www.bgv-oberberg.de/wp-content/uploads/2016/01/8.-Das-neue-Werk-225x300.jpg" alt="Das neue Werk" width="225" height="300" /></a> <p class="wp-caption-text"><span style="font-size: 100%;">Das neue Werk</span></p> </div> <p><span style="font-size: 100%;">Der Autor schreibt dazu: Im Jahre 1775 lie&szlig; der bekannte R&uuml;nderother Pfarrer, Lehrer und Wissenschaftler Johann Leopold Goes die evangelische Kirche in R&uuml;nderoth teilweise abrei&szlig;en und zu einer gro&szlig;en Hallenkirche umbauen. Sein Ziel war offenbar, dort m&ouml;glichst viele Sitzpl&auml;tze zu schaffen. Nach dem Umbau gab es dann tats&auml;chlich 1188 Kirchensitze.</span><br /><span style="font-size: 100%;"> Die Finanzierung des Umbaues startete er bereits 1772, als er in einem dicken Buch jeden einzelnen der 1188 Sitzpl&auml;tze auff&uuml;hrte. Diese Sitze verkaufte er an die Mitglieder der Kirchengemeinde. Die K&auml;ufer wurden in dem Buch als Eigent&uuml;mer eingetragen. Bei Erbschaft oder Verkauf wurden die neuen Eigent&uuml;mer entsprechend erg&auml;nzt.</span><br /><span style="font-size: 100%;"> Das Buch wurde von den nachfolgenden Pfarrern fortgef&uuml;hrt. Sp&auml;ter wurden in einem zweiten Band die Sitzeigent&uuml;mer durchgehend weiter erfasst, bis zur letzten Aktualisierung im Jahre 1872. Diese beiden Kirchenb&uuml;cher sind f&uuml;r die regionale Sozialgeschichte und auch &uuml;ber Oberberg hinaus einmalige Dokumente.</span></p> </div> <p>&nbsp;</p> <p>&nbsp;</p> <p>&nbsp;</p><p><a href="http://www.doerrenberg.net/stamm1.htm#soli"><img src="http://www.doerrenberg.net/rdlinks.gif" alt="" width="23" height="38" align="right" border="0" /></a></p> <p><span style="font-family: Arial; font-size: small;"><strong> zur&uuml;ck</strong></span></p> <p>&nbsp;</p> <p>&nbsp;</p> <p>&nbsp;</p> <p>&nbsp;</p> <p>&nbsp;</p> <p style="margin-right: 30px; margin-left: 30px;" align="justify"><strong><span style="color: black; font-family: Arial; font-size: 10pt;"><br /></span><span style="color: black; font-family: Arial;">aus dem </span><span style="font-family: Arial;">Hauptstaatsarchiv D&uuml;sseldorf</span><span style="color: black; font-family: Arial;"><br /></span><span style="color: black; font-family: Arial; font-size: 10pt;"><br /> 4094<br /> Aktenzeichen : N 354/1022<br/> Person : Fkt :Klaeger, (2) Kl&auml;ger: Die von Neuhof gen. Ley, von P&ouml;ppinghausen, die von Omphal und Faktor Johann Arnold Br&ouml;lemann als Besitzer des adeligen Hauses Bruchhausen, (Bekl.), sp&auml;ter auch Dr. Johann H. Osberghaus als Besitzer des Guts Selbach und J</span></strong><span style="color: #ff0000;"><span style="font-family: Arial; font-size: 10pt; font-weight: bold;">ohann Jakob und Johann Christian Peter D&ouml;rrenberg als Besitzer des Gutes Ohl</span></span><strong><span style="color: black; font-family: Arial; font-size: 10pt;"><br /> Sachverhalt : Streitgegenstand: </span><span style="color: #ff0000;"> <span style="font-family: Arial; font-size: 10pt;">Anspruch auf Befreiung von dem von den Appellaten geforderten Zwangsdarlehen zur Entlastung der vom Krieg schwer getroffenen &uuml;brigen Untertanen.</span></span></strong><span style="color: black; font-family: Arial; font-size: 10pt;"> Das der Herrschaft Gimborn inkorporierte Amt Neustadt geh&ouml;rte einst zur Grafschaft Mark, bis Kurf&uuml;rst Georg Wilhelm von Brandenburg es seinem ersten Staatsminister, dem Grafen Adam von Schwarzenberg, als Mannlehen auftrug. Dieser wurde 1630 von der klevisch&ndash;m&auml;rkischen Lehenkammer investiert, wobei er sich wie seine Nachfolger daraufverpflichtete, &bdquo;da&szlig; die Unterthanen sowohl im geist&ndash; als weltlichen bey ihren alten herkommen undPrivilegien belassen werden sollten&ldquo;. Dennoch h&auml;tten 1658 schwarzenbergische Beamte diesen Reversalien widersprechende Auflagen erhoben, worauf die Untertanen sich an das RKG wandten, denStreit mit dem Landesherrn aber noch im gleichen Jahr durch Vergleich beilegten. Die Besitzer der adeligen Sitze im Amt Neustadt seien in Zeiten der Zugeh&ouml;rigkeit zur Grafschaft Mark nach Kleve zum Landtag berufen worden und h&auml;tten dort Sitz und Stimme gehabt. Im letzten Krieg nun sei die Herrschaft Gimborn im Vergleich zur Grafschaft Mark, in der die meiste Zeit das &bdquo;theatrum belli&ldquo; gewesen sei, sehr glimpflich davongekommen. Daher seien auch die Fouragelieferungen der Herrschaft Gimborn&ndash;Neustadt m&auml;&szlig;ig gewesen. Einen gro&szlig;en Teil habe Br&ouml;lmanngeliefert. Da auch die Einquartierungen und Durchm&auml;rsche durch das Land gering gewesen seien, h&auml;tten viele am Krieg noch verdient. Daher habe auch die Herrschaft viel weniger Schulden machenm&uuml;ssen als beispielsweise Mark oder Westfalen, und die nun gefor-derten Abgaben seien bei weitem &uuml;berh&ouml;ht.<strong><br /> Prozessart : (5) Proze&szlig;art: </strong>Appellationis<strong><br /> Instanz : (6) Instanzen: </strong>1. N. von Escherich, Oberamtmann des schwarzenbergischen Oberamts Gimborn&ndash;Neustadt &ndash; 2. RKG 1767 &ndash; 1798 (1658 &ndash; 1798)<strong><br /> Beweismittel : (7) Beweismittel: </strong>Auszug aus dem Landesvergleich zwischen dem F&uuml;rsten vonSchwarzenberg und seinen Untertanen der Herrschaft Gimborn&ndash; Neustadt 1658 (Q 4). Auszug der Kriegsausgaben der Herrschaft Gimborn&ndash;Neustadt (121f. in Q 11). Botenlohnschein (Q 22). Landvergleich vom Jahr 1658 zwischen dem Hause Schwarzenberg und der Herrschaft Gimborn und Amt Neustadt, gedruckt 1730 (Q 44). Ausz&uuml;ge aus Kopfsteuerlisten f&uuml;r Lieberhausen, Ko-verstein, B&ouml;singhausen, Strombach mit dem adeligen Haus L&uuml;tzekausen, Wiedenest, Remshagen, Ober&ndash;Gimbornund Nieder&ndash; und Oberm&uuml;llenbach (alle Reichsherrschaft Gimborn&ndash;Neustadt; z. T. Oberbergischer Kr.?) (Q 58 &ndash; 64).<br /> Formalbeschreibung : (8) Beschreibung: 10 cm, 542 Bl., gebunden; Q 1 &ndash; 84, Q 83 und Q 84 (RKG&ndash;Geb&uuml;hren) sind Bl. 63f.<br /><strong><br /><a href="http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=185&amp;id=066&amp;tektId=0&amp;klassId=2&amp;verzId=528"> http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=185&amp;id=066&amp;tektId=0&amp;klassId=2&amp;verzId=528</a><br /> &nbsp;</strong></span></p> <p>&nbsp;</p> <p>&nbsp;</p> <p>&nbsp;</p> <p>&nbsp;</p> <p>&nbsp;</p>

Sources

1 http://www.doerrenberg.net/stamm1.htm
 

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title KELLER+WENDELER+2021
Description

<span style="font-family: verdana, arial, helvetica, sans-serif; font-size: 11px;">KELLER: Ründeroth; Gladenbach (Hessen) WENDELER: Lindlar DREYDOPPEL u.a.in </span><span style="font-family: verdana, arial, helvetica, sans-serif; font-size: 11px;">Neuwied</span><span style="font-family: verdana, arial, helvetica, sans-serif; font-size: 11px;">: BIRKELBACH uj KUCKELSBERG  in Elberfeld/Barmen,  Verbindung in Adelsfamilien über RETZ von MELGES (MALGASS) SEVENICH QUAD</span>

Id 60273
Upload date 2021-02-02 16:57:14.0
Submitter user's avatar Lothar Keller visit the user's profile page
email lothar.keller@infonetwork.de
??show-persons-in-database_en_US??

Comments

Views for this person