Jakob BAUER AUCH FEITL GENANNT

Jakob BAUER AUCH FEITL GENANNT

Characteristics

Type Value Date Place Sources
Name Jakob BAUER AUCH FEITL GENANNT
Occupation Hüttenbesitzer 1650 Scherauer Hütte, Böhmen search of this place
Occupation Chalupner 1657 Scherauer Hütte, Böhmen search of this place
Occupation Inmann, auch 1663/64 und 1687 1662 Helmbacher Hütte (Singerhütte, Janauschkohütte, Michelhütte), Böhmen search of this place
Occupation Witwer von der "Honuß"hütten 1665 Helmbacher Hütte (Singerhütte, Janauschkohütte, Michelhütte), Böhmen search of this place
Occupation Inmann bei Georg Scheiterhackher 1665 Freiung, Böhmen search of this place
Occupation Schaffer 1675 Borkenhof (Borek), herrschaftl. Gutshof westl. von Drslawitz, Böhmen search of this place
Occupation Inmann 1677
Occupation Inmann beim Bruder auf der Schlemmerhütte 1682 Alte Schlemmerhütte, Böhmen search of this place

Events

Type Date Place Sources
birth about 1610
burial 11. November 1687 Winterberg, Böhmen search of this place
death November 1687 Schlemmerhütte, Böhmen search of this place
Hochzeit 10. February 1665 Winterberg, Böhmen search of this place

Parents

Paul GERGFEITL

Spouses and Children

Marriage Spouse Children

Anna
Marriage Spouse Children

Eva

Notes for this person

Im MB von 1663 lebt die Inwohnerfamilie Jakob Paur und Ehefrau Anna, später Eva, auf der Helmbacher Hütte. Sie wird dort auch 1665 ins MB eingetragen, aber wieder ausgestrichen und im Ort Freiung beim Bauern Georg Scheiterhackher (als Inwohner) eingetragen. Unverheiratete Kinder 1665: Anna 27, im Krieg; Johannes 21; Ursula 19; Heinrich 14; Maria 12; Magdalena 10, Veit 2. Jakob Paurs erste Frau hieß Anna; 1657 ist er lt. MB Chalupner bei einer der beiden Hütten bei Klösterle (sicher der Scherauer Hütte, da lt. KB zwei seiner Kinder 1652 und 1655 dort geboren sind und als Besitzer der anderen Chalupe im MB 1657 Matthias Sixl eingetragen ist, dessen Chalupe Madlchalupe hieß und bei der Thomashütte lag). Seine Kinder sind 1657: Anna 18, Johannes 16, Ursula 14, Heinrich 10, Maria 5 (getauft am 17.3.1652, geboren Scherauer Hütte, Mutter Anna), Magdalena 2 (wohl die am 22.7.1655 als Anna getaufte Tochter, geboren Scherauer Hütte, Mutter Anna). 1662 wird die Familie nochmals auf der Scherauer Hütte verzeichnet, dann aber gestrichen und dafür unter der Janauschkohütte (Helmbacher Hütte) neu verzeichnet. Er könnte auch der Jakob Scheresauer gewesen sein, der im Waisenbuch von 1655 in einem wieder gestrichenen Eintrag beim Waisen Simon Reckenziegel genannt wird. - Zu Andreas Bauer (s. in dieser Datei) dürfte eine engere Verwandtschaft bestanden haben (Brüder?), da dieser den KB-Einträgen nach früher auf der Chalupe bei der Scherauer Hütte saß; 1661 und 1662 ist er der Art des Eintrags nach Inwohner bei Jakob Bauer. Der Hüttenbesitzer Kaspar Bauer war der Bruder Jakobs, da Jakob lt. Inleutebuch 1677 beim Bruder auf der Schlemmerhütte lebt. - Eventuell identisch mit Jakob Gergfeitl bzw. Feitl, s. Notiz zu Michael/Nikolaus Reckenziegel. - Ergänzung nach Onlinestellung der Winterberger Grundbücher: Er ist eindeutig identisch mit dem Jakob Feitl, der lt. Buch Nr. 14, Aufn. 213 f., am 2.5.1650 die Scherauer Hütte für 80 Schock kaufte, die damals wüst war und auf der vor 18 Jahren Andreas Feitl wohnte (Wondra Feitl Zustawal na te Hutti prźed 18 Leth). Jakob kann sich jedoch auf der Hütte nicht halten; 1661 ist er lt. "Schuldtpryffu" 129 Schock schuldig und muß aufgeben. Die Hütte wird von Matthias "Plechinger Sslemar" gekauft, der aber auch große Schwierigkeiten hat, den Kaufpreis sowie den zusätzlichen jährlichen Aschenzins zu zahlen. - Da im MB Jakob Bauer der Besitzer der Scherauer Hütte in dieser Zeit ist, muß er mit Jakob Feitl als dem Besitzer lt. Grundbuch identisch sein.

Database

Title Plechinger
Description Quellen: Kirchenbücher von Winterberg, Bohumilitz, Watzau, Tschachrau, Welhartitz, Wallern, Sablat etc., in Bayern von Freyung, Schönberg etc. Mannschafts- und Waisenbücher der Herrschaft Winterberg. Seit Juni 2017 auch die nun online gestellten Grundbücher der Herrschaft Winterberg. - Literatur: Blau, Glasmacher im Böhmer- und Bayerwald, Bd. II. Einige Daten zu Müller/Müllner und Plechinger im 18. Jh. nur nach Blau; hier sind offensichtlich Fehler enthalten, die noch korrigiert werden müssen. In den online gestellten KB sind einige Seiten versehentlich nicht photographiert worden (z. B. Winterberg Bd. I, S. 20-21 (alte Zählung) nach Aufn. 14). - 2016 erst bemerkt: Waisenbuch der Herrschaft Winterberg 1656 besteht in Wirklichkeit aus zwei Büchern: dem WB für 1650 und dem WB für 1656! Ebenso WB 1655, das 1655 und 1657 enthält. Dies erklärt die Abweichungen in den Altersangaben bei den Waisen, bei denen ich vom falschen Jahrgang ausgegangen bin. Muß hier noch korrigiert werden. (Falsche Titel inzwischen 2018 vom Archiv größtenteils berichtigt). Inleutebuch von 1682 ist tatsächlich das von 1683. Inleutebuch von 1690 ist tatsächlich von ca. 1671. Die Bauernbücher 1680 und 1681 sind vertauscht. - Im ältesten Winterberger KB stimmt die Datierung manchmal nicht, z. B. Aufn. 207 ist der Traujahrgang modern mit Bleistift 1669 überschrieben, tatsächlich handelt es sich um die Trauuungen von 1668, vgl. die Angaben in den MB dazu. Auch historische Datierungen stimmen manchmal nicht (Taufen), die Einträge ins Buch wurden offenbar z. T. erst nachträglich gemacht, wobei Irrtümer vorkamen. - Von mir verwendete Abkürzungen:  KB = Kirchenbuch, MB = Mannschaftsbuch, WB = Waisenbuch.
Uploaded 2021-05-21 13:56:45.0
Submitter user's avatar Heike Neumair
email wolf-heike@gmx.net
Show all persons of this file

Download

The submitter does not allow the download of this file.

Comments

Views for this person