Johann Nepomuk BIEBL

Johann Nepomuk BIEBL

Characteristics

Type Value Date Place Sources
Name Johann Nepomuk BIEBL
Occupation Inmann in Hsnr. alt 25 (= Wenzelhäuslchaluppen) bis 1796 und 1804 1793 Korkushütten, Böhmen search of this place
Occupation Inmann in Hnsr. 2 1798 Ernstberg (um 1700 Neue Salzweger Häuser gen.), Böhmen search of this place
Occupation armer Inmann 1806 Korkushütten, Böhmen search of this place
Occupation Inmann in Hsnr. 25 neu (Wenzelhäuslchaluppen) 1808 Korkushütten, Böhmen search of this place
Occupation Inmann in Schlemmerhof Nr. 7, auch 1825 1826 Korkushütten, Böhmen search of this place
Occupation Inmann in Hsnr. 5 1830 Scherau, Böhmen search of this place
Occupation Inmann 1833 Scherau, Böhmen search of this place

Events

Type Date Place Sources
baptism 14. May 1763 Winterberg, Böhmen search of this place
birth 14. May 1763 Thomashütte (auch Schlemmerhütte genannt), Böhmen search of this place
burial 3. July 1846 Korkushütten, Böhmen search of this place
death 1. July 1846 Tafelhütten, Böhmen search of this place
Hochzeit 11. February 1793 Korkushütten, Böhmen search of this place

Spouses and Children

Marriage Spouse Children

Anna Maria BIEBL

Notes for this person

Im Taufeintrag wird als Geburtsort Schlemmerhütte angegeben; im Sterbeeintrag heißt es, daß er von der Althütte gebürtig sei. Damit ist sicher die damalige sog. Althütte beim Schlemmerhof gemeint, die hausnummernmäßig (als Nr. 9 neuer Numerierung) zu Korkushütten gehört hat. Der Schlemmerhof war eine zu Korkushütten gehörige Einschicht, die aus mehreren Häusern bestand und auf die frühere Glashütte Schlemmerhütte zurückging (gemeint offenbar die Thomashütte). Meinem Eindruck nach wurde in der 1. Hälfte des 19. Jhs. die Bezeichnung Schlemmerhof im KB von Korkushütten gleichbedeutend mit der Bezeichnung Hüttenhöfe verwendet und umfaßte die Hsnrn. Korkushütten 7-10 (neue Numerierung, alt im 20er Bereich). Zu dieser Hüttenhofgruppe gehörten auch die Wenzlhäuslchaluppen, alte und neue Hsnr. 25; daneben lag Heuberg (alt Nr. 24, neu Nr. 6). Die eigentliche Korkushütte dagegen trug die Hausnummer Korkushütten alt Nr. 27, neu (ab ca. 1807) Nr. 3. Die Madlhütte war neu Nr. 10. - Auch lt. Inleuteverzeichnis 1746 ff. lebte die Familie auf der Schlemmerhütte = Thomashütte. Demnach müßte Johann Nepomuk hier geboren sein. - Paten: Jakob Paul, Häusler in Schweiglhaid, und seine Ehefrau Elisabeth, beide freie Personen. - Hochzeit am 11.2.1793 in Korkushütten. Trauzeugen: Johannes Kieweg, Hüttenrichter; Ignaz Heunzl, Chalupner von der Madlhütte. - Gestorben um 3 Uhr früh in Tafelhütten Hsnr. 6 an der Wassersucht. - Im Inleuteverzeichnis Nr. 258 vom Jahr 1793 mit seiner Frau unter der Scherauer Hütte verzeichnet, noch ohne Kinder. Angeg. Alter 1793: 31 Jahre bzw. sie 21. Bis mind. 1806 unter der Scherauer Hütte verzeichnet, 1809 ff. unter Korkushütten. - Im Inleuteverzeichnis Nr. 239 aus dem Jahr 1774 ist er als 11jähriges Kind unter seinen Eltern auf der Scherauer Hütte eingetragen. - Wird im Inleutebuch 1804 und 1806 als arm bezeichnet. - Bei der Taufe des unehelichen Kindes seines Sohnes Anton 1833 wird er als Inwohner in Scherau bezeichnet; lt. Angaben bei seiner Frau, die als Hebamme arbeitete, lebte er in der zweiten Hälfte der 1820er und Anfang der 1830er Jahre teils in Schlemmerhof/Schlemmerhütte Nr. 7, teils in Scherau Nr. 5. 1832 bei der Hochzeit seines Sohnes Franz angebl. in Scherau Nr. 2.

Database

Title Plechinger
Description Quellen: Kirchenbücher von Winterberg, Bohumilitz, Watzau, Tschachrau, Welhartitz, Wallern, Sablat etc., in Bayern von Freyung, Schönberg etc. Mannschafts- und Waisenbücher der Herrschaft Winterberg. Seit Juni 2017 auch die nun online gestellten Grundbücher der Herrschaft Winterberg. - Literatur: Blau, Glasmacher im Böhmer- und Bayerwald, Bd. II. Einige Daten zu Müller/Müllner und Plechinger im 18. Jh. nur nach Blau; hier sind offensichtlich Fehler enthalten, die noch korrigiert werden müssen. In den online gestellten KB sind einige Seiten versehentlich nicht photographiert worden (z. B. Winterberg Bd. I, S. 20-21 (alte Zählung) nach Aufn. 14). - 2016 erst bemerkt: Waisenbuch der Herrschaft Winterberg 1656 besteht in Wirklichkeit aus zwei Büchern: dem WB für 1650 und dem WB für 1656! Ebenso WB 1655, das 1655 und 1657 enthält. Dies erklärt die Abweichungen in den Altersangaben bei den Waisen, bei denen ich vom falschen Jahrgang ausgegangen bin. Muß hier noch korrigiert werden. (Falsche Titel inzwischen 2018 vom Archiv größtenteils berichtigt). Inleutebuch von 1682 ist tatsächlich das von 1683. Inleutebuch von 1690 ist tatsächlich von ca. 1671. Die Bauernbücher 1680 und 1681 sind vertauscht. - Im ältesten Winterberger KB stimmt die Datierung manchmal nicht, z. B. Aufn. 207 ist der Traujahrgang modern mit Bleistift 1669 überschrieben, tatsächlich handelt es sich um die Trauuungen von 1668, vgl. die Angaben in den MB dazu. Auch historische Datierungen stimmen manchmal nicht (Taufen), die Einträge ins Buch wurden offenbar z. T. erst nachträglich gemacht, wobei Irrtümer vorkamen. - Von mir verwendete Abkürzungen:  KB = Kirchenbuch, MB = Mannschaftsbuch, WB = Waisenbuch.
Uploaded 2021-05-21 13:56:45.0
Submitter user's avatar Heike Neumair
email wolf-heike@gmx.net
Show all persons of this file

Download

The submitter does not allow the download of this file.

Comments

Views for this person