Veit TISCHLER
♂ Veit TISCHLER
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
Name | Veit TISCHLER | |||
Occupation | lebt/arbeitet bei seinem Bruder (auch 1714) | 1705 | ||
Occupation | Wirt (caupo) | 1716 | Thomashütte (auch Schlemmerhütte genannt), Böhmen search of this place | |
Occupation | Inmann beim Bruder Schlemmer (wohl als Wirt) | 1717 | Thomashütte (auch Schlemmerhütte genannt), Böhmen search of this place | |
Occupation | Wirt (hospes) | 1718 | Thomashütte (auch Schlemmerhütte genannt), Böhmen search of this place | |
Occupation | Inmann | 1723 | Winterberg, Böhmen search of this place | |
Occupation | Glasmacher | 1726 | Birkenberger Hütte (Birkenhütte, Schlemmerhütte) (zur Gemeinde Mitterberg; heute wüst), Böhmen search of this place | |
Occupation | Glaspaterlmacher | 1741 | Birkenhaid, Böhmen search of this place | |
Occupation | Geschworener | |||
Occupation | Inmann | 1749 | Birkenberger Hütte (Birkenhütte, Schlemmerhütte) (zur Gemeinde Mitterberg; heute wüst), Böhmen search of this place |
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
residence | 1720 | Winterberg, Böhmen search of this place | |
Hochzeit | 1714 | Winterberg, Böhmen search of this place | |
Hochzeit | 8. August 1728 | Obermoldau, Böhmen search of this place |
Parents
Georg TISCHLER | Maria PLECHINGER |
Spouses and Children
Marriage | Spouse | Children |
---|---|---|
Maria KIEWEG |
|
|
Marriage | Spouse | Children |
Maria Magdalena BÖHM |
|
Notes for this person
Monat und Tag im Traueintrag nicht angegeben. Zeugen: Wenzel Plechinger und Johannes Tischler, Hüttenmeister. - Noch 1717 im Inleuteverzeichnis eingetragen; im nächsten erhaltenen von 1720 fehlt er. Wohl aus der Untertänigkeit losgekauft, um nach Winterberg zu ziehen. - Trauzeugen bei seiner zweiten Hochzeit als Witwer 1728: Herr Wenzel Plechinger, Glasmeister aus der Scherauer Hütte, und Herr Simon Kaynz, kaiserlicher Einnehmer (quaestor caesareus). - Lt. Inleutebuch 1741, Kapitel "Neue Waldhäusere, die noch nicht Privilegirt seyn" (Aufn. 163 ff.), ist er in Aufn. 164 unter "Bürkenheyden" verzeichnet mit der Angabe, daß er Geschworener sei, 50 Jahre alt, von der Schlemmerhütten gebürtig, eine freie Person und "Glasbaterlemacher", der sich mit seinem Weib unter die separierten Hüttlinge untertänig gegeben, seine jetzigen Kinder aber in der Freiheit reserviert habe. Hüttenfrei bedeutete: frei von Robot und Totenfallabgabe, aber der Herrschaft untertan. Als Ehefrau ist Magdalena, 30 Jahre, 2. Weib angegeben, als Kinder "Von der 1.ten Ehe" 22 Ludmilla, 15 Theresia, "Von der 2.ten Ehe" 10 Wenzel, 8 Maria Anna, 4 "Mathes"; dieser ist als einziger untertänig.
Database
Title | Plechinger |
Description | Quellen: Kirchenbücher von Winterberg, Bohumilitz, Watzau, Tschachrau, Welhartitz, Wallern, Sablat etc., in Bayern von Freyung, Schönberg etc. Mannschafts- und Waisenbücher der Herrschaft Winterberg. Seit Juni 2017 auch die nun online gestellten Grundbücher der Herrschaft Winterberg. - Literatur: Blau, Glasmacher im Böhmer- und Bayerwald, Bd. II. Einige Daten zu Müller/Müllner und Plechinger im 18. Jh. nur nach Blau; hier sind offensichtlich Fehler enthalten, die noch korrigiert werden müssen. In den online gestellten KB sind einige Seiten versehentlich nicht photographiert worden (z. B. Winterberg Bd. I, S. 20-21 (alte Zählung) nach Aufn. 14). - 2016 erst bemerkt: Waisenbuch der Herrschaft Winterberg 1656 besteht in Wirklichkeit aus zwei Büchern: dem WB für 1650 und dem WB für 1656! Ebenso WB 1655, das 1655 und 1657 enthält. Dies erklärt die Abweichungen in den Altersangaben bei den Waisen, bei denen ich vom falschen Jahrgang ausgegangen bin. Muß hier noch korrigiert werden. (Falsche Titel inzwischen 2018 vom Archiv größtenteils berichtigt). Inleutebuch von 1682 ist tatsächlich das von 1683. Inleutebuch von 1690 ist tatsächlich von ca. 1671. Die Bauernbücher 1680 und 1681 sind vertauscht. - Im ältesten Winterberger KB stimmt die Datierung manchmal nicht, z. B. Aufn. 207 ist der Traujahrgang modern mit Bleistift 1669 überschrieben, tatsächlich handelt es sich um die Trauuungen von 1668, vgl. die Angaben in den MB dazu. Auch historische Datierungen stimmen manchmal nicht (Taufen), die Einträge ins Buch wurden offenbar z. T. erst nachträglich gemacht, wobei Irrtümer vorkamen. - Von mir verwendete Abkürzungen: KB = Kirchenbuch, MB = Mannschaftsbuch, WB = Waisenbuch. |
Uploaded | 2021-05-21 13:56:45.0 |
Submitter |
![]() |
wolf-heike@gmx.net | |
Show all persons of this file |