♂ Georg HAWRDA AUCH CZERMAK GENANNT
Characteristics
Type |
Value |
Date |
Place |
Sources |
Name
|
Georg HAWRDA AUCH CZERMAK GENANNT |
|
|
|
Occupation
|
lebt beim Bruder |
1647 |
|
|
Occupation
|
dient beim Pawel |
1649 |
Hummelberg (Třemšín), Böhmen search of this place |
|
Occupation
|
dient beim Simon Sstrudl (auch 1652, 1653) |
1651 |
Hummelberg (Třemšín), Böhmen search of this place |
|
Occupation
|
dient beim Richter |
1654 |
Huschitz, Böhmen search of this place |
|
Occupation
|
dient beim Pogsl (auch 1657) |
1656 |
Huschitz, Böhmen search of this place |
|
Occupation
|
dient beim Jakob Zytku |
1660 |
Huschitz, Böhmen search of this place |
|
Occupation
|
dient beim Paulyk |
1662 |
Köllne (Kellne), Böhmen search of this place |
|
Occupation
|
dient beim Solane |
1663 |
Köllne (Kellne), Böhmen search of this place |
|
Occupation
|
dient beim Heißl (auch 1665) |
1664 |
Köllne (Kellne), Böhmen search of this place |
|
Occupation
|
Kühepasak |
1668 |
Drslawitzer Hof (herrschaftlicher Gutshof), Böhmen search of this place |
|
Occupation
|
Knecht (auch 1670) |
1671 |
Drslawitzer Hof (herrschaftlicher Gutshof), Böhmen search of this place |
|
Occupation
|
Inmann (auch 1673) |
1671 |
Skarez (Škarez) bei Huschitz, Böhmen search of this place |
|
Occupation
|
Chalupner auf der Chalupe GB Fol. 10 |
|
Huschitz, Böhmen search of this place |
|
Occupation
|
Chalupner und Heger (noch 1682) |
1678 |
Huschitz, Böhmen search of this place |
|
Notes for this person
Seine Familie fehlt im Bauernbuch von 1674 noch und erscheint erstmals im Buch von 1675/76 (Aufn.59). Sein Alter ist darin mit 24 Jahren angegeben, das seiner Frau Ursula ("Urßl") mit 22; die Kinder Andreas und Maria Anna sind angebl. 3 und 1 1/2 Jahre alt. Letztmals ist die Familie im Bauernbuch von 1706-08 eingetragen, wo Georg durch ein Kreuz als verstorben gekennzeichnet wird; in einem Zusatz steht, daß die Familie ins Waisenregister übertragen wird. - Er wurde auch Czermak genannt: im Bauernbuch von 1690 steht hinter seinem Namen "oder Czermak" (Aufn. 186). Aus dem Grundbuch Nr. 6, Aufn. 38 ff. geht hervor, daß dies der Name eines früheren Hausbesitzers war: 1633 gehörte die Chalupe Fol. 10 in Huschitz dem Johannes Czermak und war völlig abbezahlt. Czermak verkaufte sie am 25.5.1662 für 15 Schock dem Paul Mraz von Huschitz (und ging nach Drslawitz, wo er um 1665 abbrannte und bald darauf entlief). Mraz verkaufte sie dann für 35 Schock am 1.4.1675 dem "Güra" Habrda. Georg Habrda hatte sie 1683 völlig abbezahlt. Im nächsten Eintrag vom 26.4.1715 heißt es dann, daß Georg samt seinem Weib gestorben und die Chalupe für 30 Schock dem älteren Sohn Andreas überlassen worden sei. Der jüngere Sohn Johannes (normalerweise übernahm ja der jüngste Sohn den Besitz) erhielt ein Vorkaufsrecht für den Fall eines späteren Weiterverkaufs ("den ersten Zuetrit darzue"). Nach Abzug der Begräbniskosten für die Mutter stehen jedem Erben 4 sß 40 g vom Kaufpreis zu; dies sind der Hofbesitzer Andreas, Maria Anna, Johannes (Jan), Eva, Rosina und Johannes (Janek). - Herkunft: s. Notiz unter seinem Vater. Da sein Vater lt. Grundbuch 1646 schon gestorben war, müssen die Kinder Georg und Gregor etwas älter gewesen sein als im WB 1660 angegeben (14 bzw. 13) (im WB von 1657, falsch als WB von 1655 repertorisiert, sind sie 12 und 11).
Database
Title |
Plechinger |
Description |
Quellen: Kirchenbücher von Winterberg, Bohumilitz, Watzau, Tschachrau, Welhartitz, Wallern, Sablat etc., in Bayern von Freyung, Schönberg etc. Mannschafts- und Waisenbücher der Herrschaft Winterberg. Seit Juni 2017 auch die nun online gestellten Grundbücher der Herrschaft Winterberg. - Literatur: Blau, Glasmacher im Böhmer- und Bayerwald, Bd. II. Einige Daten zu Müller/Müllner und Plechinger im 18. Jh. nur nach Blau; hier sind offensichtlich Fehler enthalten, die noch korrigiert werden müssen. In den online gestellten KB sind einige Seiten versehentlich nicht photographiert worden (z. B. Winterberg Bd. I, S. 20-21 (alte Zählung) nach Aufn. 14). - 2016 erst bemerkt: Waisenbuch der Herrschaft Winterberg 1656 besteht in Wirklichkeit aus zwei Büchern: dem WB für 1650 und dem WB für 1656! Ebenso WB 1655, das 1655 und 1657 enthält. Dies erklärt die Abweichungen in den Altersangaben bei den Waisen, bei denen ich vom falschen Jahrgang ausgegangen bin. Muß hier noch korrigiert werden. (Falsche Titel inzwischen 2018 vom Archiv größtenteils berichtigt). Inleutebuch von 1682 ist tatsächlich das von 1683. Inleutebuch von 1690 ist tatsächlich von ca. 1671. Die Bauernbücher 1680 und 1681 sind vertauscht. - Im ältesten Winterberger KB stimmt die Datierung manchmal nicht, z. B. Aufn. 207 ist der Traujahrgang modern mit Bleistift 1669 überschrieben, tatsächlich handelt es sich um die Trauuungen von 1668, vgl. die Angaben in den MB dazu. Auch historische Datierungen stimmen manchmal nicht (Taufen), die Einträge ins Buch wurden offenbar z. T. erst nachträglich gemacht, wobei Irrtümer vorkamen. - Von mir verwendete Abkürzungen: KB = Kirchenbuch, MB = Mannschaftsbuch, WB = Waisenbuch.
|
Uploaded |
2021-05-21 13:56:45.0 |
Submitter |
Heike
Neumair
|
email |
wolf-heike@gmx.net |
Show all persons of this file |
Download
The submitter does not allow the download of this file.