Hans WEHNER

Hans WEHNER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Hans WEHNER

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1588 Hofaschenbach, Hessen-Nassau, Preussen nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Notizen zu dieser Person

Er, der das „Gassenguth" besaß, vereinigte dann die „Hintersiedlerhütten" mit der von seinem Vater Michael geerbten Amtswirtschaft. Das „Gassenguth" lag auf der gegenüberliegenden Seite der Borngasse, dem heutigen Anwesen von „Beiersch", (Amand Hahner).
Er lebte in bitteren Streit mit den auf Pfarrer Johannes Wehner folgenden Pfarrern. Ursache des Streites war: Der Pfarrer Johannes Wehner hatte verschiedene Pfarräcker an seinen Vetter Hans Wehner verpachtet, die dieser nach dessen Tod als Eigentum behielt, und auch keine Pacht an den Pfarrer bezahlte.
Der Chronist schreibt: "Ein Acker auf der Heydt", die Flur­gemarkung "auf der Heydt" liegt hinter der Aschenbach am Weg auf "Meindtroth" zu. Diesen Acker hat der Wirt Heinrich Schüler inne, quo jure, weiß Gott! Der alte Wirt Hans Wehner hat den von seinem Vetter Herrn Hans Wehner Canonicus in Hünfeldin anno 1640 damaligen Pfarr­herrn in Hofaschenbach und den Zins innegehabt, der ihn consequenter so behalten und niemand was davon gegeben, auch nicht recognosciert bei einem Pfarrherrn.
Der Pfarrer Johannes Conradus Knöll (1669-1671) ließ 1670, als Johannes Wehner "de camino de scala cesi desset" (die Stiege des Schmelzofens des Fegfeuer's überschrei­tet), eine Monstranz und einen neuen Tabernakel anfertigen.

Quellenangaben

1 TZ: Drewes, Cathrin

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2008-11-13 12:11:36.0
Einsender user's avatar Elmar Gatterdam
E-Mail egatterdam@t-online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person