Rolof (Rudolf) FELDSTEDTE

Rolof (Rudolf) FELDSTEDTE

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Rolof (Rudolf) FELDSTEDTE
Beruf Fernkaufmann

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1420 Braunschweig nach diesem Ort suchen
Tod 17. November 1489 Danzig nach diesem Ort suchen
Heirat 1460
Heirat 1466

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
1460
NN ...
Heirat Ehepartner Kinder
1466
Katharina ANGERMUND

Quellenangaben

1 Tiedemann: "kam aus Braunschweig um 1445 als Fernkaufmann nach Danzig, wohnte Ecke Langermarkt, brachte es bald zu Reichtum und Ansehen; 1455 Schöppe, 1457 Ratsherr, 1464 Richter, 1484 Finanzbevollmächtigter des polnischen Königs, 1485 u. 87. sein Bgf. in Danzig, vertrat die Stadt 1463-79. häufig als Gesandter; so war er 1473/74. Vertreter der preußischen Hansastädte in Utrecht, wo die Hansa und England endlich Frieden schlossen. Er betrieb Getreidehandel mit Polen, auchHandel mit Tuchen, Salz, Heringen, Holz, Blei, Öl u. Fleisch auf den Plätzen von Lomza, Pultusk, Wloclawek, Nessau u. Thorn. Für eine Tuchlieferung und andere Schulden des Königs erhielt er 1472 Gut Schönsee und die wichtige Fähre Schöneberg alsPfandbesitz. Sein Seehandel reichte von Reval bis Schottland und Antwerpen. Er war Vertreter einer großen Handelsgesellschaft. Danziger Kaufherrn, hatte in Polen und Antwerpen ständige Vertreter, errichtete dafür viele Speicher, auch für den Danziger Rat und den polnischen König. 1462 borgte er dem französischen Fernkaufmann Peter de Nautis aus Nantes l000 M zur Reparatur seines Schiffs "St. Peter de Rochelle" im Danziger Dock und ließ die Schuld auf dem Schiff eintragen. 1470 erwarb er für 1000 M Grundbesitz in der Niederung, war 1474 Tenutar von Gut Liebenhofb. Dirschau, 1476 Pfandbesitz von Tiege, Ladekopp, Orloff. In der Stadt kaufte er Häuser und Grundstücke, eins in der Kramergasse mit mehreren Gebäuden, Hof und Gasthaus neben dem Artushof. Er gehörtezu den leitenden Männern der Danziger Außenpolitik, wurdedurch seine Heirat in den Parteienstreit mit den Ferber hineingezogen. (Samsonowicz S. 144-148 u. Löschin S. 19) "

Datenbank

Titel Zernecke
Beschreibung Diese Datei basiert auf den genealogischen Angaben aus: Walter Zernecke "Geschichte der Familie Zernecke, eines Raths-Geschlechts der ehemaligen Freien Städte Danzig und Thorn", privat herausgegeben Graudenz 1900. Ergänzt aus: Löschin "Die Bürgermeister, Ratsherren und Schöppen des Danziger Freistaates znd die Patrizierfamilien, denen sie angehörten" (Nachdruck 1974) sowie "Patrizier, Bürger, Einwohner der Freien und Hansestadt Danzig" : in Stamm- und Namentafeln vom 14.-18. Jahrhundert / gesammelt von Dorothea Weichbrodt.
Hochgeladen 2020-02-14 22:19:36.0
Einsender user's avatar Rotraud Ilisch
E-Mail post@rotraud-ilisch.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person