Leopold Waldemar, Graf VON BREDOW

Leopold Waldemar, Graf VON BREDOW

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Leopold Waldemar, Graf VON BREDOW
Ausbildung Ritterakademie in Brandenburg an der Havel 1888 Brandenburg an der Havel nach diesem Ort suchen
Beruf Berufsoffizier, Rittmeister
Beruf Militärattache in Washington 1904 Washington nach diesem Ort suchen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 13. Oktober 1875 Bredow, Landkreis Havelland, Brandenburg nach diesem Ort suchen
Bestattung 12. Oktober 1933 Potsdam-Sacrow, Heilandskirche nach diesem Ort suchen
Tod 1. Oktober 1933 Lausanne, Schweiz nach diesem Ort suchen
Hochzeit 15. März 1915 Friedrichsruh nach diesem Ort suchen
Ereignis 1 9. November 1918 Saarland nach diesem Ort suchen
Heirat 15. März 1915 Friedrichsruh nach diesem Ort suchen
Heirat 1905 Washington nach diesem Ort suchen
Death of Spouse

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
15. März 1915
Friedrichsruh
Hannah Leopoldine Alice, Gräfin VON BISMARCK
Heirat Ehepartner Kinder
1905
Washington
Frances NEWLAND

Notizen zu dieser Person

Leopold von Bredow


Rittmeister und Eskadronschef des Kürassierregiment Nr. 6 in Brandenburg


Adelsgeschlecht: Bredow (Adelsfamilie von Bredow)


geboren: 31.10.1875 gestorben: 01.10.1933


Geburtsort: Bredow Sterbeort: Lausanne


 


persönliche Daten: 1. Eheschließung


Frances Newlands (21.11.1880, San Francisco-21.08.1907, Berlin):


Tochter:


Friderike Frances Adelheid von Bredow (* 02.11.1906)


 


2. Eheschließung 15.03.1915 Friedrichsruh:


Hannah von Bismarck-Schönhausen (1893-1971):


8 Kinder:


Marguerite von Bredow (*1916), verh. seit 1945 mit Johannes Linzbach (1909-1984), 5 Kinder;


Alexandra von Bredow (*1919), verh. seit 1949 mit Friedrich Bachmann (1909-1982), 1 Sohn;


Diana von Bredow (*1920), verh. seit 1958 mit Graf Aribert von Saurma (1925-1986),


Wolfgang von Bredow (1921-1945),


Philippa von Bredow (22.12.1923, Potsdam-), verh. seit 1950 mit Graf Romedius von Thun und Hohenstein (1925-1984),


Maria von Bredow (*1926),


Herbert von Bredow (*1928), verh. seit 1958 mit Laura de Charriere de Severy (1924-2004), 2 Kinder; Diplomat, Protokollchef des Landes Berlin


Leopold-Bill von Bredow (*02.01.1933, Potsdam), verh. seit 1969 mit Marie Eleonore, Prinzessin zu Schwarzenberg (*11.04.1936, Prag), 3 Kinder


Todesart: natürlich


Grabstätte: Friedhof Sacrow (Sacrow heute Potsdamer Ortsteil)


Vater: Wichard von Bredow


Mutter: Hedwig von Stechow


Ehe mit: Partner Ehe am Ort


Hannah von Bismarck-Schönhausen, Gräfin 15.03.1915 Friedrichsruh


 


Kinder:


Geschwister:


URL:


Kommentar:


Bauwerke:


historische Bedeutung: Besuch der Ritterakademie zu Brandenburg bis zur Primareife.


Trat 1893 als Fahnenjunker in das Gardekürassierregiment ein.


War von 1896-1902 Adjutant des Prinzen Georg von Preußen (1826-1902).


Danach mehrjähriges Kommando zur Deutschen Botschaft in Washington.


1912 Rittmeister und Eskadronschef beim Kürassierregiment Nr. 6 in Brandenburg.


Kriegsteilnahme 1914-1918, allerdings mit längeren krankheitsbedingten Beurlaubungen.


Nach Kriegsende Mitglied der aus deutschen Offizieren bestehenden Abrüstungskommission.


1923 Verabschiedung aus dem Heeresdienst. Lebte seitdem in Potsdam.


Access-PID/Docnr: /13223


 


 


 

Die Bredow-Villa befindet sich in der Berliner Vorstadt von Potsdam, in der Menzelstraße Nummer 15. Sie zählt zu den Gedenkstätten des Widerstandes in Bezug auf das Hitler-Attentat am 20. Juli 1944.


Die Villa wird seit dem Jahr 1919 von der Familie von Bredow bewohnt. Generalmajor Ferdinand von Bredow und die Gräfin Hannah von Bismarck-Schönhausen – eine Enkelin von Bismarck – waren entschiedene Hitlergegner. Ferdinand von Bredow wurde 1934 in der so genannten Nacht der langen Messer von SS-Männern in der Kaserne Berlin-Lichterfelde ermordet. Indem Machtkampf von SS, SA und Wehrmacht hatte sich die SS durchgesetzt.


Die Villa diente als Treffpunkt der Widerstandsgruppe. Oft war Werner von Haeften im Haus, der engste Vertraute von Stauffenberg.


In der Villa wurde der ehemalige Diplomat und deutsche Botschafter für Griechenland, Leopold Bill von Bredow, geboren, der hier mit seinen sieben Geschwistern aufwuchs. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Villa vom sowjetischen Soldatensender Radio Wolga genutzt. Als die Sowjetarmee nach der Wende abgezogen war, erhielt die Familie von Bredow die Villa zurück, verkaufte das herunter gewirtschafte Gebäude jedoch an einen Privatinvestor, der Villa und Grundstück sanieren läßt.
In der Villa wurde der ehemalige Diplomat und deutsche Botschafter für Griechenland, Leopold Bill von Bredow, geboren, der hier mit seinen sieben Geschwistern aufwuchs. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Villa vom sowjetischen Soldatensender Radio Wolga genutzt. Als die Sowjetarmee nach der Wende abgezogen war, erhielt die Familie von Bredow die Villa zurück, verkaufte das herunter gewirtschafte Gebäude jedoch an einen Privatinvestor, der Villa und Grundstück sanieren läßt.


historische Bedeutung:Besuch der Ritterakademie zu Brandenburg bis zur Primareife.
Trat 1893 als Fahnenjunker in das Gardekürassierregiment ein.
War von 1896-1902 Adjutant des Prinzen
Georg von Preußen (1826-1902).
Danach mehrjähriges Kommando zur Deutschen Botschaft in Washington.
1912 Rittmeister und Eskadronschef beim Kürassierregiment Nr. 6 in Brandenburg.
Kriegsteilnahme 1914-1918, allerdings mit längeren krankheitsbedingten Beurlaubungen.
Nach Kriegsende Mitglied der aus deutschen Offizieren bestehenden Abrüstungskommission.
1923 Verabschiedung aus dem Heeresdienst. Lebte seitdem in Potsdam.


 


1   Gräfin Hannah von Bismarck-Schönhausen                                         
               Born 22 November 1893 Schönhausen                                                        
               Died 12 June 1971 Hamburg-Bergedorf                                                     
               Married 15 March 1915 Friedrichsruh                                                     
               Leopold Waldemar von Bredow


               Born 31 October 1875 Bredow                                                             
               Died 1 October 1933 Lausanne                                                             
                         Children, Generation XX-59
                                                                

Datenbank

Titel Pagenkop
Beschreibung Erweiterter Familienstammbaum der Familie Pagenkop ab ca.1550. Basis:" Pagenkop-Stipendium" Greifswald, beschrieben bei Gesterding sowie privater Stammbaum von 1820. Erweitert um historische, adlige und akademische Persönlichkeiten aus Schwedisch-Pommern.... z.B. Lilienthal, Balthasar, Mevius, Engelbrecht, Krusenstern, Bismarck uva.
Hochgeladen 2020-05-04 18:56:24.0
Einsender user's avatar Ernst Bähr
E-Mail ernst.baehr@arcor.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person