PAUL Richard KLINKE

PAUL Richard KLINKE

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name PAUL Richard KLINKE
Beruf Apotheker

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1860
Heirat vor 1894 vermutlich Tarnau Kr. Oppeln nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
vor 1894
vermutlich Tarnau Kr. Oppeln
Martha OGOREK

Notizen zu dieser Person

1873/1874 Schüler der Tertia, unterer Cursus des Städtischen katholischen Gymnasiums zu Patschkau (mit seinem Bruder Richard in derselben Klasse)

April 1892 Paul Klinke, Inhaber der Apotheke, Koschentin eingetragen im Firmen Register des Königlichen Amtsgerichts Koschentin.

In "Beiträge zur Apothekengeschichte Schlesiens", Wilhelm Brachmann,
Würzburg 1966 ist als einziger Klinke auf Seite 454 ein P. Klinke genannt, dem 1894 die Apotheke in Koschentin in Ostoberschlesien gehörte, die er vor 1901 verkaufte. "Koschentin: Im März 1887 erhielt Hermann Sauer die Ende 1877 ausgeschriebene Konzession übertragen. Er hatte dafür sein Betriebsrecht in Woischnik dem Staat zur Verfügung gestellt. 1894 gehört P. Klinke die Apotheke, auf diesen folgte G. Krause und von ihm übernahm 1901 Boleslaus Wicherski den Betrieb; Krause erwarb die Marienapotheke in Miechowitz (Mechtal). Nächster Besitzer wurde Franz Cieslewitz, 1910 verkaufte er das Geschäft an Kasimir Burzynski. 1940 wurde zum komm. Verwalter Marafski bestimmt, der 1933 die Adlerapotheke in Deutsch Rasselwitz leitete." /A. Scholz 11.1.2009/
Der abgekürzte Vorname kann wg. der Eintragung ins Firmenregister des Amtsgerichts Koschentin nur Paul lauten.

In Verzeichnissen der schlesischen Apotheker, 1. und 2. Auflage aus den Jahren 1948 u. 1949 ist kein KLINKE mehr erwähnt. Im Archiv Ostdt. Familienforscher ist in einer Liste schlesischer Apotheker ein/eine Klinke F. (!) 1894 in Koschentin (Kr. Lublinitz/OS) verzeichnet. /M. Friedrich 5.4.2006/
Bei dem mit "F." abgekürzten Vornamen handelt es sich offensichtlich um einen Irrtum. Korrekt: "P.".

1894 Apotheker, Koschentin (bei der Geburt der Tochter Elisabeth M. M.)

1898 Apotheker, Tarnau als Mitbegründer und allein vertretungsberechtigter Gesellschafter der im Gesellschaftsregister des Amtsgerichts Oppeln am 16. Dezember 1898 unter Nr. 110 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft "Kalkwerk Karlsglück, Ogorek & Comp." Die beiden weiteren Gesellschafter sind
- Maurermeister Karl Ogorek in Scharley (vermutlich sein Schwiegervater oder Schwager) und
- Bürgermeister Franz Nerlich in Sohrau O.-S.

= = =
Laut https://geneteka.genealodzy.pl waren in Koschentin und Umgebung zu dieser Zeit noch weitere Familien Klinke ansąssig:
Johann KLINKE oo Mathilda Seidel (Geburt von drei Kindern 1863 bis 1866 in Lubschau)
Carl KLINKE, Schäfer oo Johanna (Julianna) Hildebrand (Geburt von vier Kindern 1867 bis 1872 in Lublinitz bzw. Koschentin)
= = =
Weitere Forschung in Tarnau Kr. Oppeln nötig.

http://www.christoph-www.de/kbsilesia4.html#T (Stand 2023):

Tarnau (Tarnów Opolski) Kreis Oppeln:
Evg. KB.: siehe Oppeln.
Kath. KB.: Taufen 1651-1725, 1766-1791; Heiraten 1651-1687, 1721-1777; Tote 1651-1680, 1721-1777 im Diözesan-Archiv Breslau, jüngere KB im Diözesan-Archiv Oppeln.
Hinweis: Das kath. KB. 1651-1949 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten u. Tote 1875-1911; Heiraten 1875-1910 im Staatsarchiv Oppeln.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Tarnau noch im poln. Standesamt Tarnów Opolski (Tarnau):
Geburten 1897-1915, 1917-1938;
Heiraten 1894- 1897, 1900-1910, 1912-1936, 1938;
Tote 1897-1938.

Quellenangaben

1 Adolf VÖLKEL
Autor: Adolf VÖLKEL, Langen-Imsum
Angaben zur Veröffentlichung: befragt von Wilfried KLINKE am 20.12.1989
2 Jahres-Bericht über das Städtische Katholische Gymnasium für das Schuljahr 1873 - 1874, S. 28
Angaben zur Veröffentlichung: Druckerei Eduard Hertwig, Patschkau, 1874
 Jahres-Bericht über das Städtische Katholische Gymnasium zu Patschkau für das Schuljahr 1873 - 1874, womit zu der am 13. August abzuhaltenden öffentlicben Prüfung und dem am 15. August stattfindenden Actus ergebenst einladet der Director Rösner Inhhalt : a., Ein Beitrag zur Kritik des 1. Buches von den Naturales Questiones des Seneca. Vom Oberl. Dr. Larisch b., Schulnachrichteo. Vom Director. Patschkau. Druck von Ed. Hertwig. 1874.
3 Berliner Börsen-Zeitung, 30. April 1892 / S. 11
Angaben zur Veröffentlichung: Deutsches Zeitungsportal https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper?lang=de
4 Berliner Börsen-Zeitung, 21. Dez. 1898 / S. 11
Angaben zur Veröffentlichung: Deutsches Zeitungsportal https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper?lang=de

Datenbank

Titel Wilfried Klinke - Familienforschung in Schlesien und anderswo
Beschreibung

Alle Daten wurden von mir, bis auf wenige Ausnahmen, von den zumindest in Kopie vorliegenden Quellen erfasst. 

Unabhängig von der Schreibweise in den Quellen wurde hier bei einigen Familiennamen im (vormaligen) Fürstentum Neisse willkürlich, eine einheitliche Schreibweise - und zwar bevorzugt die zuletzt vorherrschende - gewählt. Z. B.

- statt Lienert, Lehnert, Löhnert, Löhnhardt etc. einheitlich Lienert,

- statt Hertwig, Hartwig, Hartwich etc. einheitlich Hertwig.

Ich danke allen aufmerksamen Forschern, die mich selbstlos mit Funden versorgt haben. Ergänzungen und Hinweise auf Fehler sind stets willkommen.

Hochgeladen 2024-05-23 10:34:53.0
Einsender user's avatar Wilfried Klinke
E-Mail dh4eax@darc.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person