Emmanuel LIENERT

Emmanuel LIENERT

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Emmanuel LIENERT
Beruf Sprengmeister Dürr Arnsdorf Nr. 134 nach diesem Ort suchen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 6. Dezember 1905 Dürr Arnsdorf,Neisse,Schlesien nach diesem Ort suchen
Taufe 13. Dezember 1905 Dürr Arnsdorf,Neisse,Schlesien nach diesem Ort suchen [2]
Tod nach Juni 1945
Heirat 1928 (ermittelt aus der ursprünglichen Angabe "4. u. 5.Juni 1928") Köppernig,Neisse,Schlesien nach diesem Ort suchen [3]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
1928 (ermittelt aus der ursprünglichen Angabe "4. u. 5.Juni 1928")
Köppernig,Neisse,Schlesien
Maria HANSEL

Notizen zu dieser Person

Dürr Arnsdorf Nr. 134, 900 m², Kauf von Jokisch lt. LAG-Unterlagen

1928 Steinarbeiter, nachgelassener Steinmetzsohn, Dürr Arnsdorf, katholisch
I. Lienert:
Hat zunächst eine Schusterlehre, dann eine Lehre als Steinmetz bei Thust in Groß-Kunzendorf gemacht.

Hugo Rother, Kaindorf / Schlesien auch abgedruckt in Karl Müller, Die Kirchdörfer des Kirchspiels Köppernig, S. 160 nennt als Eigentümer (!) von Kaindorf Haus Nr. 28
"1900 - 1923 Sockel, Karusselbesitzer u. Rentner
1923 - 1925 Lienert, Steinmetz"

Es ist durchaus wahrscheinlich, dass Emmanuel dort nach dem Tod der Eltern, allerdings nicht als Eigentümer, lebte. Über seine spätere Ehefrau ist auch eine Verbindung zu dem Vorbesitzer Sockel denkbar.

Bei den Kindern machen Pate:
1929, 1934: August Hansel, Kaindorf oder dessen Ehefrau Anna Hansel, Häuslerfrau (Eltern der Mutter)
1926, 1929, 1933, 1934: Josef Niedenzu, Arbeiter, Bischofswalde oder dessen Ehefrau Martha geb. Langer
1933, 1937: Georg Pointke, Breslau (Es handelt sich vermutlich um den Ehemann der Schwester Theresia der Mutter Bertha Teuber. Irmgard Lienert konnte ihren Patenonkel Georg Pointke verwandtschaftlich nie einordnen!)
1937, 1939: Hildegard Hansel, geb. König, Groß Kunzendorf (Schwägerin der Mutter)

= = =
Jednostka aktowa: 45/1523/0/10.24/10998 Scans: 0
Tabelle zu den Grund Akten von Arnsdorf Band 18 Blatt 452
Eigentümer: Johann Jockisch, Emanuel Lienert und Maria geb.[orene] Hansel.
1932-1935
Serienname 10: Akta gruntowe; 10.24: Dürrarnsdorf, Arnsdorf
Archiwum Państwowe w Opolu

Quellenangaben

1 Erlebnisbericht des Buchhalters Walter Freund aus Gr. Kunzendorf, Kreis Neisse, Teil 1, Band 2, Nr. 216, S. 325f
Autor: Walter Freund, 14. Dezember 1952
Angaben zur Veröffentlichung: Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa, Herausgegeben vom Bundesministerium für Vertriebene
2 Kirchenbuch Dürr Arnsdorf, 2102861 / 2 / 112 (382)
3 Kirchenbuch Köppernig, 2102868 / 1 / 160

Identische Personen

In GEDBAS gibt es Kopien dieser Person, vermutlich von einem anderen Forscher hochgeladen. Diese Liste basiert auf den UID-Tags von GEDCOM.

Datenbank

Titel Wilfried Klinke - Familienforschung in Schlesien und anderswo
Beschreibung

Alle Daten wurden von mir, bis auf wenige Ausnahmen, von den zumindest in Kopie vorliegenden Quellen erfasst. 

Unabhängig von der Schreibweise in den Quellen wurde hier bei einigen Familiennamen im (vormaligen) Fürstentum Neisse willkürlich, eine einheitliche Schreibweise - und zwar bevorzugt die zuletzt vorherrschende - gewählt. Z. B.

- statt Lienert, Lehnert, Löhnert, Löhnhardt etc. einheitlich Lienert,

- statt Hertwig, Hartwig, Hartwich etc. einheitlich Hertwig.

Ich danke allen aufmerksamen Forschern, die mich selbstlos mit Funden versorgt haben. Ergänzungen und Hinweise auf Fehler sind stets willkommen.

Hochgeladen 2024-05-23 10:34:53.0
Einsender user's avatar Wilfried Klinke
E-Mail dh4eax@darc.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person