Casper VIETZ

Casper VIETZ

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Casper VIETZ
Beruf Häusler Kaindorf Nr. 21 nach diesem Ort suchen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1780
Tod vor 1843 Kaindorf,Neisse,Schlesien nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

NN NN

Notizen zu dieser Person

Die Kommunikanten- und Seelenliste Kaindorf weist ihn von Juni 1830 (Beginn der Liste) bis Juni 1842 ununterbrochen als Eigentümer (Häusler) von Kaindorf Nr. 21 aus. 1833 und 1834 wird dort offensichtlich irrtümlich als Haus-Nr. "20" genannt. Von Juni 1843 bis Juni 1846 (Ende der Liste) wird als Bewohnerin von Kaindorf Nr. 21 die Auszügerin Witwe Vietz genannt.
= = =
Die Grundakte
45/1523/0/10.45/11374
Tabelle zu den Grund Akten von Kaindorf Band I Blatt 21
Eigentümer: August Hansel.
[1784]-1942
Serienname 10: Akta gruntowe; 10.45: Kaindorf
Archiwum Państwowe w Opolu
liegt seit 2018 vollständig vor.

Demnach wurde die Gärtnerstelle Kaindorf Nr. 21 am 2. Februar, bestätigt am 25. Februar 1802 von einem Caspar Schmidt gekauft. Der Verkäufer behält sich freie Herberge "Zeit Lebens" in der Stube.
Die Reallasten an das Fürstbischöfliche Kreuzstift sind mit Verweis auf das Urbarium von 1785 im Detail aufgeführt.
Die Ablösung der Reallasten durch die Königl. Generalkommission für Schlesien erfolgt im Juli bzw. September 1838.
1835 wurde demnach das Wohnhaus erbaut.

Erst über dreißig Jahre nach seinem Tode erfolgt im März 1877 die Übertragung auf seine Tochter, die zu dieser Zeit schon verwitwete "Maria Theresia Stiller geborene Vietz".
Die Reallasten wurden schon im November 1876 "bis auf das Laudemium" gelöscht.
= = =
1843: in Kaindorf verstorbener Häusler

Kaindorf Nr. 21 bleibt bis 1945 in Familienbesitz (Vietz, Stiller, Hansel).
--- --- --- --- ---
Möglicher Weise handelt es sich bei ihm um
Ignatius Casparus VIETZ, der am 5. Januar 1777 geborene Sohn von
Franz VIETZ, Schuhmacher, Freigärtner, Kaindorf oo Anna Maria SCHMIED
--- --- --- --- ---
Am 6.1.1810 heiratet in Altewalde ein Caspar Fietz, Häusler, Altewalde Nr. 157 oo Anna Maria Rieger, Jungfrau, hinterlassene Einliegertochter, Altewalde, 27 Jahre.
--- --- --- --- ---

Laut "Verzeichnis der Huben und Erbuntertanen im Fürstentum Neisse vom Jahre 1576" gibt es zu diesem Zeitpunkt jeweils Bauern (ohne Häusler und Gärtner) namens VIETZ in folgenden Dörfern (von Süden nach Norden):
Dürrkunzendorf 5 (Ficz),
Niederlangendorf 2 (Vicz),
Neuwalde 1 (Vietz),
Volkmannsdorf 1 (Ficz),
Riemertsheide 1 (Ficz),
Niederhermsdorf 1 (Vicz).

Um 1750 gab es mehrere Familien Vietz in Ludwigsdorf.
= = =
Paul Ronge: "Der Name Vietz, Vitz, Vits, Fietz, Fitz - auf die Schreibung kommt es nicht so sehr an - ist von Vinzenz abgeleitet."
Die Mutter des berühmten Komponisten Franz Schubert war eine geborene Vietz und ist am 30.10.1756 in Zuckmantel geboren. Ihr Vater Franz Johannes (*4.10.1720) und Großvater Valentin VIETZ (* err. 1679) waren Schlossermeister und Bauern in Zuckmantel.

Quellenangaben

1 Neisser Bauerngeschlechter
Autor: Paul Ronge
Angaben zur Veröffentlichung: Neisser Heimatblatt Nr. 72, 11. Jahrgang, Juni 1958
 Neisser Bauerngeschlechter Das älteste Bauernverzeichnis des Neisser Landes ist das "Verzeichnis der Huben und Erbuntertanen im Fürstentum Neisse vom Jahre 1576"; es wurde im Staatsarchiv Breslau aufbewahrt (Rep. 31F Neisse VIII [...]). Es umfaßt allerdings nicht das ganze ehemalige Fürstentum Neisse, sondern nur die zum Hofrichteramt Neisse ge- hörigen Dörfer, wogegen die der Amtshauptmannschaft Ottmachau unterstellten feh- len. Um Enttäuschungen vorzubeugen, wird nachdrücklich darauf hingewiesen, daß das Register im allgemeinen nur die B a u e r n aufführt, die Gärtner und Häusler aber meist wegläßt. [...]
2 Grundakte des Grundbuchs von Kaindorf, 45/1523/0/10.45/11374
Autor: Amtsgericht Neisse
3 Kirchenbuch Köppernig, 2421162 / 5 /
4 Franz Schubert, ein schlesischer Mensch, / / 129 ff
Autor: Paul Ronge
Angaben zur Veröffentlichung: Oberschlesischer Heimatkalender für das Jahr 1944, Schlesien-Verlag, Breslau

Identische Personen

In GEDBAS gibt es Kopien dieser Person, vermutlich von einem anderen Forscher hochgeladen. Diese Liste basiert auf den UID-Tags von GEDCOM.

Datenbank

Titel Wilfried Klinke - Familienforschung in Schlesien und anderswo
Beschreibung

Alle Daten wurden von mir, bis auf wenige Ausnahmen, von den zumindest in Kopie vorliegenden Quellen erfasst. 

Unabhängig von der Schreibweise in den Quellen wurde hier bei einigen Familiennamen im (vormaligen) Fürstentum Neisse willkürlich, eine einheitliche Schreibweise - und zwar bevorzugt die zuletzt vorherrschende - gewählt. Z. B.

- statt Lienert, Lehnert, Löhnert, Löhnhardt etc. einheitlich Lienert,

- statt Hertwig, Hartwig, Hartwich etc. einheitlich Hertwig.

Ich danke allen aufmerksamen Forschern, die mich selbstlos mit Funden versorgt haben. Ergänzungen und Hinweise auf Fehler sind stets willkommen.

Hochgeladen 2024-05-23 10:34:53.0
Einsender user's avatar Wilfried Klinke
E-Mail dh4eax@darc.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person