Heinrich Otto DÜNNEBEIL

Heinrich Otto DÜNNEBEIL

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Heinrich Otto DÜNNEBEIL
Beruf Oberzollinspektor
Religionszugehörigkeit EV
title Oberzollbeamter

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 2. Dezember 1867 Gorsleben nach diesem Ort suchen
Taufe 18. Dezember 1867 Gorsleben nach diesem Ort suchen
Tod 10. Juni 1943 Ratzeburg nach diesem Ort suchen
Heirat 3. Juni 1895 Heldrungen nach diesem Ort suchen
Heirat 7. April 1901 Heldrungen nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
3. Juni 1895
Heldrungen
Clara Helene EICHENTOPF
Heirat Ehepartner Kinder
7. April 1901
Heldrungen
Pauline Hulda GRENZDÖRFFER

Notizen zu dieser Person

Otto besuchte in Schillingstedt die Dorfschule und blieb bis zum 1.10.1882 imElternhause und, da er sich dem Soldatenstande widmen wollte, trat er amangegebenen Datum in die Unteroffizier - Vorschule zu Annsberg ein wo er 2Jahre verblieb. Am 1.10.1884 wurde er der Unteroffizierschule zu Weißenfelsüberwiesen und trat dann nach abermaligem zweijährigem Aufenthalt am 1.10.1886als Gefreiter ein bei dem 3. Thühr. Infantrie - Regiment Nr. 71 nachSondershausen. Am 1.3.1887 wurde er zum Unteroffizier befördert. Bei derNeuformation der Infantrie - Regimenter am 1.4.1887 wurde er zum Inf. RegimentNr 137 versetzt und diente in der 23. Kompanie in Hagenau i. Elsaß. Am1.1.1891 wurde er dort Sergant und am 21.12.1893 Feldwebel. In diesem Rangverblieb er die letzten 4 Jahre und meldete sich beim Magistrat Nordhausen undwurde als Rathauskastelan im Rathaus eingesetzt. Am 1.4.1897 trat er dieStelle AN UND SCHIED NACHDEM DIE Probezeit vorbei war, endgültig am 1.10.1897aus dem Regiment aus. Am 1,10.1900 quittierte er den Dienst und trat in dieLübecksche Zollverwaltung ein als Revisions-Aufseher. Dort stieg er noch biszum Oberzollinspektor auf.Siehe Aufzeichnung von 1940.
Er war zweimal verheiratet.
Geb. 2.12.1867 1 Uhr früh. Get. durch Past. Lochte. Paten : 1) SattlermeisterHerr Decker zu Heldrungen, 2) Mühlknappe Gottlob Lange zu Henschleben beiWeißensee, an dessen Stelle der Vater des Kindes, 3) Johanna Eichentopf,Jungfrau zu Heldrungen. Konfermiert 2.4.1882 am Wohnort des VatersSchillingstedt.
Konfermiert am 2.April 1882.

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2013-03-08 16:13:07.0
Einsender user's avatar Dietrich Wintzer
E-Mail dietrich-wintzer@t-online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person