Ida Marie Louise Gustava VON HAHN

Ida Marie Louise Gustava VON HAHN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Ida Marie Louise Gustava VON HAHN
Beruf Schriftstellerin, Lyrikerin und Klostergründerin

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 22. Juni 1805 Tressow nach diesem Ort suchen
Tod 12. Januar 1880 Mainz nach diesem Ort suchen
Heirat 5. Juli 1826 Remplin nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
5. Juli 1826
Remplin
Friedrich III. Wilhelm Adolf, Graf VON HAHN

Notizen zu dieser Person

Ida Hahn-Hahn, eigentlich Ida Marie Louise Sophie Friederike Gustave Gräfin von Hahn, mitunter fälschlich: von Hahn-Hahn[1]

(* 22. Juni 1805 in Tressow; † 12. Januar 1880 in Mainz) war eine deutsche Schriftstellerin, Lyrikerin und Klostergründerin. Sie entstammt dem uradeligen Geschlecht der Hahn. Sie selbst benutztemit Vorliebe den Doppelnamen „Gräfin Hahn-Hahn“.[2]


Ida von Hahn wurde als Tochter des „Theatergrafen“ Karl (Friedrich) Graf von Hahn(-Neuhaus) (1782–1857) und seiner Ehefrau Sophie, geb. von Behr, im Herrenhaus von Tressow, heute ein Ortsteilvon Schwinkendorf, in der Mecklenburgischen Schweiz geboren. Sie war die Enkelin des Philosophen und Astronomen Friedrich von Hahn. Nach der Scheidung der Eltern (1809) zog sie mit ihrer Mutter und den Geschwistern nach Rostock, Neubrandenburg und Greifswald, wo sie in dürftigen Verhältnissen lebten.


Im Juli 1826 wurde sie von der Familie aus dynastischen Gründen mit ihrem Vetter, dem später als Pferdezüchter und Rennstallbesitzer bekannt gewordenen Friedrich (Wilhelm Adolph) Graf von Hahn (1804–1859) auf Schloss Basedow, verheiratet und kam so zu ihrem Doppelnamen. Die Ehe wurde bereits am 5. Februar 1829, einen Monat vor der Geburt ihrer geistig behinderten Tochter Antonie (1829–1856), geschieden. Die immer wieder behauptete Existenz eines Sohnes mit ihrem Lebens- und Reisegefährten Adolf Freiherr von Bystram (1792–1849), der 1830 geboren und ebenso wie die Tochter aus ihrerEhe in Pflege gegeben worden sei, lässt sich nicht nachweisen; weder in den mehr als 1000 Briefen von ihr und an sie, noch sonstwo. In ihrem Buch Jenseits der Berge (Leipzig 1840, 2. Teil) erwähntsie vielmehr „mein einziges Kind“ (S. 320) und bekennt erleichtert: „Wol mir, daß ich keinen Sohn habe!“ (S. 187). 1836 hatte Ida Hahn-Hahn eine kurze Liaison mit dem späteren ReichsregentenHeinrich Simon.


Ida Gräfin Hahn-Hahn, Altersporträt


Nach der Scheidung führte sie ein unstetes Wanderleben zwischen Berlin, Dresden, Greifswald, Wien und Gut Neuhaus (Giekau). Mit Bystram unternahm sie weite Reisen, die sie nach Frankreich, Italien, England, Schottland, Irland und in den Orient führten. Nach Bystrams Tod Ende Mai 1849 konvertierte Ida Hahn-Hahn zum Katholizismus. Enttäuscht und vereinsamt verließ sie Dresden und begann am 1.Januar 1850 von Berlin aus eine intensive Korrespondenz über Glaubensfragen mit dem Fürstbischof von Breslau Melchior von Diepenbrock. Dieser führte sie mit dem Propst von St. Hedwig in Berlin, Wilhelm Emmanuel von Ketteler, zusammen. Der Übertritt zur katholischen Kirche erfolgte am 26. März 1850. Vor Ketteler, der wenig später zum Bischof von Mainz berufen wurde, legte sie in St. Hedwig das Glaubensbekenntnis ab und empfing am 28. März die erste Heilige Kommunion. Im September 1850 folgte sie Ketteler nach Mainz und empfing dort am 10. Juni 1851 das Sakrament der Firmung. Vom 6. November 1852 bis Ende Februar 1853 hielt sie sich in Angers/Frankreich im Convent du Bon-Pasteur auf. Im Dezember 1853 eröffnete sie neben der Mainzer Kirche St. Stephan mit Unterstützung von Kettelerdas Kloster Vom guten Hirten,[3] in dem sie bis zum Tode wohnte, ohne dem Orden anzugehören und zur Klausur verpflichtet zu sein. Ihr Grab befindet sich auf dem Mainzer Hauptfriedhof, Feld 14, Reihe17.


Ida Gräfin Hahn-Hahn galt als eine der meistgelesenen Autorinnen ihrer Zeit. Sie erfuhr Anerkennung von Literaten wie Eichendorff und Fontane, aber auch Ablehnung: Ihre manierierte und mit Fremdw��rtern gespickte Erzählweise wurde persifliert – so vor allem in dem Roman Diogena ihrer Konkurrentin Fanny Lewald – und ihre elitäre aristokratische Haltung kritisiert. Heute wird sie gern an zeitgeistigen Standards gemessen. Äußerungen über Türken und Araber, ebenso wie ein mehrmals sich manifestierender offener Rassismus, wie er beispielsweise in ihren Schilderungen von Negersklavinnen in den Orientalischen Briefen erkennbar wird, machen ihre Reiseberichte über den Orient aus heutiger Sicht zu einem fragwürdigen Lesevergnügen. Andererseits steht diesen Ansichten jedoch eine immer wieder betonte und angemahnte religiöse Toleranz in Bezug auf „Mohammedaner“ und Juden gegenüber, und es macht sich zumindest der prinzipielle Wille der Autorin bemerkbar, auf die als fremd empfundenen Sitten und Gebräuche des Orients einzugehen.


Die Werke Ida Hahn-Hahns wurden seit 1844 in acht fremde Sprachen übersetzt: ins Englische, Französische, Italienische, Niederländische, Polnische, Russische, Schwedische und Ungarische. Insgesamt sind bisher 24 Übersetzer nachgewiesen.

Quellenangaben

1 Loesch Trurnit Viegener Steube
Autor: Tomas Loesch
 MyHeritage.com Familienstammbaum  Familienseite: Loesch Trurnit Viegener Steube Familienstammbaum: Loesch Trurnit Viegener Steube 2011

Datenbank

Titel Pagenkop
Beschreibung Erweiterter Familienstammbaum der Familie Pagenkop ab ca.1550. Basis:" Pagenkop-Stipendium" Greifswald, beschrieben bei Gesterding sowie privater Stammbaum von 1820. Erweitert um historische, adlige und akademische Persönlichkeiten aus Schwedisch-Pommern.... z.B. Lilienthal, Balthasar, Mevius, Engelbrecht, Krusenstern, Bismarck uva.
Hochgeladen 2020-05-04 18:56:24.0
Einsender user's avatar Ernst Bähr
E-Mail ernst.baehr@arcor.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person