Hermann BERTOLF GEN. PROEST

Hermann BERTOLF GEN. PROEST

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Hermann BERTOLF GEN. PROEST
Beruf Wollhändler, RH (Ratsherr), Christoffel in Aachen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1514 Aachen nach diesem Ort suchen
Tod 1580 Aachen nach diesem Ort suchen
Heirat etwa 1535 Aachen nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
etwa 1535
Aachen
Barbara PAIL

Notizen zu dieser Person

Er erbte das Hergenrader Lehn und nahm an den Reformationsbewegungen in Aachen lebhaften Anteil. Offenbar Wollhändler, da er die Frankfurt/Mainer Messe besuchte. Viele Male in den Limburger Gudungsbüchern vertreten, die öfters die Gegend von Hergenraet und Astenet betreffen. Hat auch zu Kettenis einen Hof besessen. Er ist einer der Führer der Protestanten im Rat von Aachen.
1533 März 24 bekennt Johan Bertholff van Heirgenraide, seinem Sohn Herman 200 Goldgld schuldig zu sein; er stellt dafür sein Haus und Hof in seinen Gräben an der Heide zu Hergenrath zum Pfand.
1543 Mai 2: Jakob und Herman Bertolf mit ihrem Schwager erklären, daß ihnen Gilles Stickelmann von Hergenrath 4 Mudden Haferpacht abgelöst habe.
Seit 1547 Mitglied der Bockzunft, hat sich also eines bedeutenden Ansehens erfreut.
1552 Christoffel der Bergtor-Grafschaft
1559 unterschrieb er die Petition der Protestanten um Glaubensfreiheit
1559 Okt 18: Er quittiert der Stadt Aachen über 60 M. Leibrente seiner Frau.
1560 im Großen Rat, erhob mit anderen Ratsherrn gegen den Ausschluß der protestantisch gesinnten Ratsmitglieder bei Verhandlungen über Religionsdinge Einspruch.
1563: Er verkauft zwei Stücke Lands zu fünf Vierteln für 68 Taler an Meys Proest (am 4.3.1580 löst Symont Proest dem Hermann 17 m.e. Rente up 1 b.g. im kleinen Houssent).
1564 Juni 5: er kauft mit seiner Frau 4 Morgen Bend zu Hergenrath und 2 Müdden Hafer Pacht zu Lasten von Peter Schardinels Lehngut zu Hergenrath für 300 Goldgl von seinem Bruder Martin, der die Güter, die von seinem verstorbenen Vater Johan Bertolff herkommen, nach Tod seiner Mutter Jenne in der Teilung erhalten hat.
1564 Juli 14: Er verkauft mit mehreren Verwandten 4 Gld Erbzins, der von Gerard Pael herkam.
1565: Er pfändet dem Johann Smeyt von Kettenis Haus und Hof zu Kettenis, die dieser von Lenart Hoesch (Hermanns Schwiegersohn) gekauft hat, weil er bereits den ersten Zahlungstermin nichteingehalten hat.
1567 Zeuge und 53 Jahre alt. Vormund seiner Enkel nach Tod seines Schwiegersohns Lenart Hoesch.
1578 und 1580 wieder RH. Als er 1580 zum neuten Mal in den Rat gewähltt wird, tritt er zurück.
Spätestens im Mai 1581 hat er als Vormund seiner Enkel Hoesch den Buschhof und den übrigen 25 Morgen großen Besitz seines Schwiegersohns Lenart Hoesch, soweit er unter den Konfiskationshammer gekommen ist, auf drei Jahre pachtweise zurückerworben

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2013-08-13 19:08:58.0
Einsender user's avatar Heinz Reuffurth
E-Mail hreuffurth@gmail.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person