Karl II. der Kahle VON FRANKEN

Karl II. der Kahle VON FRANKEN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Karl II. der Kahle VON FRANKEN
Beruf Kaiser

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 13. Juni 823 Frankfurt/Main nach diesem Ort suchen
Tod 6. Oktober 877 Avrieux bei Modane nach diesem Ort suchen
Heirat 14. Dezember 842
Heirat

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
14. Dezember 842
Ermentrud VON ORLEANS
Heirat Ehepartner Kinder

Richildis VON METZ

Notizen zu dieser Person

Regierte 25.12.875-6/13.8/10./8.12.877

In der Ordinatio imperii von 817 war die Aufteilung des Reiches nach dem Tod Ludwigs des Frommen bereits festgelegt worden. Diese Reichsteilung, die als endgtige Regelung gedacht war, schloßweitere Teilungen aus. Karls Mutter, die Ksn. Judith, erstrebte jedoch auch für ihren Sohn einen Anteil an der Reichsherrschaft. 829 stattete Kaiser Ludwig I. auch Karl mit einem Dukat aus mehreren alemannischen und burgundischen Ländern aus. Dies bedeutete einen politischen Kurswechsel des Kaisers und letztendlich den Anstoßzu dem folgenden Prinzipien- und Machtkampf derJahre 830 bis 835. 831 verfügte Ludwig über eine Erweiterung des Anteils Karls. Später wies er ihm Aquitanien zu, doch erfolgte keine Ausführung dieser Regelungen. Nach der GefangennahmeLudwigs und Karls durch Lothar und der Wiedereinsetzung Ludwigs des Frommen im Jahr 834, wurde Karl 838 zum König gekrönt. Nun wurde ihm Aquitanien als Herrschaftsbereich urkundlich zugewiesen.

Nach dem Tod seines Vaters (840) beanspruchte Lothar I. alle Kaiserrechte für sich, die sich aus der Ordinatio imperii
ergaben. In der Bruderschlacht von Fontenoy 841 erlitt Lothar jedoch eine Niederlage, womit auch der Gedanke der
Reichseinheit zum Sterben verurteilt war. Während eines Treffens der drei Brüder 842 einigte man sich auf einen
Waffenstillstand und bereitete eine möglichst gleichmäßige Dreiteilung des Reiches vor. Im Vertrag von Verdun (843)
gelangte man zu folgender Lösung: Karl erhielt zu seinem Anspruch auf Aquitanien das gesamte Westreich; Lothar
neben Italien Gebiete in der Mitte des Reiches vom Rhein bis zur Nordsee und Ludwig sollte fortan über Bayern und das regnum orientalium Francorum herrschen.

Die Länder Karls des Kahlen waren wirtschaftlich, politisch und kulturell gut entwickelt. Ab 850 hatte er vornehmlich mit
Überfällen der Normannen zu kämpfen, besaßjedoch keine ausreichenden Abwehrmöglichkeiten. Nach einer Niederlage gegen seinen Neffen Pippin II. mußte Karl Aquitanien 844 an diesen abtretenund erst zwanzig Jahre später gelang es ihm, das Gebiet für sich zurückzugewinnen. 861 hoffte er die Provence an sich bringen zu können, indem er seinen Neffen Karl von dort zu verdrängensuchte. Als Karl von der Provence starb traten jedoch Lothar und Ludwig dessen Nachfolge an. Dennoch versuchte Karl der Kahle weiterhin sein Reich nach Osten hin zu vergröŸern. Doch auch seine Bemühungen, das Mittelreich Lothars (Lotharingien) nach dessen Tod an sich zu bringen, scheiterten.

Nachdem sich die Überfälle der Normannen häuften, mußte sich Karl der Abzug durch hohe Tributzahlungen erkaufen.
Nur die Zerstrittenheit des Adels im Westreich und die Fähigkeiten seines Kanzlers Hinkmar von Reims bewahrten Karl
vor dem endgültigen Sturz.

Erst am Lebensende Ludwigs des Deutschen gelang es Karl, nach Italien vorzudringen, indem er die Söhne Ludwigs,
Karl III. und Karlmann überlistete.Papst Johannes VIII. krönte Karl den Kahlen schließlich zu Weihnachten 875 in Rom
zum Kaiser und kurz darauf wurde er auch zum langobardischen König gewählt.

Ludwig dem Deutschen gelang es nicht mehr, gegen Karl ins Feld zu ziehen, da er am 28. August 876 starb. Ludwig der Jüngere verhinderte jedoch in der Schlacht von Andernach (8. Oktober 876), daßKarl zu seiner Kaiserwürde auch noch Lotharingien und das Ostreich und somit die lang erhoffte Reichseinheit dazugewann. Nun wurde das Ostreich unter die Söhne Ludwigs des Deutschengeteilt und Karlmann konnte Karl den Kahlen aus Italien vertreiben. Auf der Flucht aus Italien starb Karl der Kahle 877 in den westlichen Alpen.

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2013-08-13 19:08:58.0
Einsender user's avatar Heinz Reuffurth
E-Mail hreuffurth@gmail.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person