Jan Nepomuk MLADOTA VON SOLOPISK FREIHERR

Jan Nepomuk MLADOTA VON SOLOPISK FREIHERR

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Jan Nepomuk MLADOTA VON SOLOPISK FREIHERR

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 7. September 1917 Prag nach diesem Ort suchen
Tod 26. April 2001

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Notizen zu dieser Person

Cerveny Hradek near Sedlcany The castle Cerveny Hradek (red castle) lies less than 2 km east of Sedlcany between the Kolihovy, Hlucha and Hejna Hills. The term red comes from the actual color of the castle's facade. At its present location stood a water fortress built in the 13th century and belonging to the lords of Ricany. The castle, rebuilt during the Renaissance, obtained its current name from the Breskovec family from Ostromer. The Neogothic modification was performed under the ownership of Jan Mladota at the end of the 19th century by the famous architect Jan Kotera. In 1948 the castle was nationalized by the communist regime and the Mladotas forced into exile. In 1992, within the government program of restitution, the castle was returned to its owner Jan Mladota ze Solopisk in pitiful condition, and its current likeness is the result of years of work by Jan Mladota and his wife Henriette. The Mastnik brook winds through the castle's beautiful park on its journey through lovely countryside to join the Vltava river. At present the castle is not open to the public, except for concerts and weddings - which are held regularly. Sedlcany The city of Sedlcany lies about 60 km south of Prague on the right bank of the Vltava River. The first mentioning of the origins of the city come from the 11th century. During the Middle Ages, Sedlcany was an economic and administrative center of the Vltava Region. During the period of the Hussites, the town that a part of the dominion of Oldrich from Rosenberk found itself between counterparts of the Hussite town of Tabor. During the 16th century, the town became known for its production of cloth and brewing beer, and trade grew in grain, brewer’s malt and salt. Today, a rich cultural life is developing. The city boasted a Latin school, at the church there was a literary brotherhood, which obtained richly decorated hymn books (most famous were the so-called Krcin hymn books). The famous fish pond owner Jakub Krcin obtained Sedlcany into his ownership from the hands of Rosenberk family in 1580. From the 17th century, Sedlcany existed under the ownership of the Lobkowicz family. In 1990, the tradition of celebrations was renewed, reminiscent of the events of the Hussite Revolution, and each year in June, the town holds the "City Rosa Celebration". Currently, Sedlcany is a site of international cultural events, such as the Festival "Suk’s Sedlcany" and the International Interpretive Course of Chamber Music.

Datenbank

Titel Babo Herberstein Kappus Khoss Pico Roesler Schleinitz Vivenot Zois Zwierzina
Beschreibung

Reichsadelstand Wien 5.1.1573 (für Thomas KHOß, genannt Domitius Römisch-katholisch - Erbländischer Adelstand 19.4.1629 (blühend), Österreichischer Freiherrnstand 1875 (erloschen).


Reichsadelstand Wien 5.1.1573 (für Thomas KHOß, genannt Domitius, Leibtrabant des Königs Rudolf zu Ungarn und des Erzherzogs Ernst zu Österreich). [1]

Erbländisch-österreichischer Adelstand mit „von und zu Sternegg“ 19[4].4.1629 (für Matthias KHOß, Pflegsverwalter der Herrschaft Pilichgräz). [1]

Erbländisch-österreichischer Adelstand mit „von Kossen“ 15.2.1710 (für Johann Jakob KOß, bischöflich-freisinischer Rat und Gerichtsgegenschreiber bei der Herrschaft Laakh in Krain. [1]

Österreichischer Freiherrnstand 1.2.1875, Diplom 24.12.1876 (für August KHOSS von STERNEGG, k.k. Ministerialrat). [2]

Wappen (1629):

Geviertet. 1 und 4 in Blau ein eingebogener nach oben gerichteter goldener Sparren, begleitet von drei goldenen Sternen. 2 und 3 in Rot eine zum Spalt blickende natürliche Amsel auf einem grünen Dreiberg stehend. – Auf dem gekrönten Helm mit rechts schwarz-roten und links blau-goldenen Decken, die natürliche Amsel auf dem Dreiberg, zwischen zwei, rechts Schwarz über Rot, und links von Gold über Blau quer geteilte Büffelhörner, deren voneinander gekehrte Mundlöcher mit drei Lilienstäben und zwar rechts mit goldenen und links mit schwarzen, besteckt sind.

[3]

Wappen (1710):

Ein aufrechtgestellter, dreigeteilter Schild, aus dessen Fuß eine silberne Spitze bis an den obersten Rand emporsteigt, darin eine auf einem Dreiberg stehende, rechts stehende natürliche Amsel; vorne in Rot eine silberne doppelte Lilie, hinten in Blau drei (2, 1) sechszackige goldene Sterne. - Auf dem gekrönten Helm, mit rechts rot-silbernen und links blau-goldenen Decken die im Schild beschriebene Amsel, jedoch in ihrem rechten Fuß die silberne doppelte Lilie führend.

[3]

Wappen (1875):

Schild wie 1629. - Auf dem Schildeshaupt ruht die Freiherrnkrone mit einem darauf ins Visier gestellten gekrönten Turnierhelm, mit rechts blau-goldenen und links rot-schwarzen Decken. - Die Helmkrone trgt einen grünen Dreiberg mit einer darauf stehenden natürlichen Amsel zwischen zwei, rechts von Gold über Blau, und links von Schwarz über Rot quergeteilten Büffelhörnern, deren voneinander gekehrte Mundlcher mit drei Lilienstäben und zwar rechts mit schwarzen und links mit goldenen, besteckt sind. - Schildhalter: zwei zueinandergekehrte goldene rot-bezungte Greife auf einer Broce-Arabeske stehend.

[3]

LITERATUR: [1] FRANK, Karl Friedrich – „Standeserhebungen und Gnadenakte für das Deutsche Reich (!) und für die Österreichischen Erblande bis 1806“, Bd. 3 (K-N), Schloss Senftenegg 1972, Seite 27-28 (Khoß v. Sternegg) und Seite 66 (Koß v. Kossen). [2] FRANK-DÖFERING, Peter – „Adelslexikon des Kaisertums Österreich 1804-1918“, Bd. 2 (1823-1918), Herden, Wien 1989, Seite 362, Rz. 415. [3] Wappenabbildungen nach dem Original Diplomen mitgeteilt von Georg Khoss. Österreichisches Bibliographisches Lexikon (1815-1950), Akademie der Wissenschaften - Wien: ÖBL 1815-1950, Bd. 3 (Lfg. 14), S. 317 - Khoss von Sternegg, Johann (1823 - 1903), Generalmajor ÖBL 1815-1950, Bd. 3 (Lfg. 14), S. 317 - Khoss von Sternegg, August Frh. (1819 - 1878), Jurist ÖBL 1815-1950, Bd. 3 (Lfg. 14), S. 317, 318 - Khoss von Sternegg, Josef (1862 - 1931), Verwaltungsbeamter [4] Bearbeiter: Georg KHOSS.


Hochgeladen 2013-10-25 10:16:45.0
Einsender user's avatar Georg Khoss
E-Mail sgks@chello.at
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person