Nicolaus VILLEROY

Nicolaus VILLEROY

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Nicolaus VILLEROY

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 14. Mai 1759 Pfr. Ste. Ségolène nach diesem Ort suchen [1]
Tod 28. Dezember 1843 Wallerfangen nach diesem Ort suchen [2]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Sophia Theresia BÖCKING

Notizen zu dieser Person

Salzmagazinverwalter in St. Avold, Mitinhaber der FayencerieFrauenberg,Inhaber der Fayencerie Wallerfangen, Besitzer der GrubeHostenbach,Mitbegründer des Unternhemens Villeroy & Boch. In jungenJahren kam erder Sitte gemä`zur Erziehung in das Haus des KaufmannsundWeingutbesitzers Johann Richard Böcking und dessen Frau EleonoreHauthin Traben-Trarbach. Dort lernte er die kaufmännischenGrundkenntnisse,die ihm später zu seinem gro¥n Erfolg verhalfen undheiratete dort dieTochter Sophia Theresia Böcking. Diese Heirat fandauf Grund einesVerlöbnis-Vertrages der beiden statt, den Nicolas Vatermit JohannRichard Böcking getroffen hatte. Dort fand auch die Hochzeitmitbesonderer Genehmigung sowohl im katholischen wie evangelischenRitusstatt. Seine Frau brachte 120.000 Livres mit in die Ehe ein,wodurchNicolas ein vermögender Mann wurde. Zum Zeitpunkt seiner Heirat war er Einnehmer des AuslandsverkaufsvonSalz in St. Avold, eine Stelle die er 1784 angetreten hatte. NachseinerHochzeit wollte er das beträchtliche Vermögen seiner Frauzunächst inFrankreich anlegen. Sein Heiratsvertrag enthielt aber dieerzogen werden sollten.2 CONC Er richtete daher zunächst ein Gesuch anden französischen König mit der2 CONC Bitte, ihm dies zu erlauben. Dadie Antwort aus Paris aber negativ war,2 CONC erwog er, nach Stra¢urgzu ziehen. Er wu´e zu diesem Zeitpunkt, daJ2 CONC Jean Thibault,ebenfalls Inspektor des Auslandsverkaufs in St. Avold und2 CONC mitihm bekannt, bereits zwischen September und Dezember 1785 eine2 CONCFayencerie im Schlo`von Frauenberg bei Saargemünd eröffnet hatte. Als2CONC dritter Gesellschafter trat im Jahre 1789 Nicolas Villeeroy indiese2 CONC Fayencerie ein. Am 15.5.1797 verkauften die Erben Kaiserund Jean2 CONC Thibault an Nicolaas Villeroy ihre jeweiligen Anteilevon 12.000 Livres,2 CONC zahlbar in drei Raten bis zum 1.7.1800. Indiesem Preis waren enthalten:2 CONC die Fayencerie, das Material, dasRomaterial, das Wohnhaus auf demhaus auf demeventuelle Töchter imevangelischen Bekenntnis erzogen werden sollten.Er richtete daherzunächst ein Gesuch an den französischen König mit derBitte, ihm dieszu erlauben. Da die Antwort aus Paris aber negativ war,erwog er, nachThibault, ebenfalls Inspektor des Auslandsverkaufs in St. Avold und2CONC mit ihm bekannt, bereits zwischen September und Dezember 1785eine2 CONC Fayencerie im Schlo`von Frauenberg bei Saargemünd eröffnethatte. Als2 CONC dritter Gesellschafter trat im Jahre 1789 NicolasVilleeroy in diese2 CONC Fayencerie ein. Am 15.5.1797 verkauften dieErben Kaiser und Jean2 CONC Thibault an Nicolaas Villeroy ihrejeweiligen Anteile von 12.000 Livres,2 CONC zahlbar in drei Raten biszum 1.7.1800. In diesem Preis waren enthalten:2 CONC die Fayencerie,das Material, das Romaterial, das Wohnhaus auf dem2 CONCFabrikgelände, die Mühle mit Weiher und dazugehörigem Ackerland in2CONC Fraulautern. Somit wurde er alleiniger Besitzer des Wallerfanger2CONC Fayencerie.2 CONT Am 30.1.1798 erwarb er auf einer öffentlichenVersteigerung des2 CONC französischen Revolutionskomitees in Metz dieGruben der ehemaligenr ehemaligenJean Thibault, ebenfalls Inspektordes Auslandsverkaufs in St. Avold undmit ihm bekannt, bereits zwischenSeptember und Dezember 1785 eineFayencerie im Schlo`von Frauenberg beiSaargemünd eröffnet hatte. Alsdritter Gesellschafter trat im Jahre1789 Nicolas Villeeroy in dieseFayencerie ein. Am 15.5.1797 verkauftendie Erben Kaiser und JeanThibault an Nicolaas Villeroy ihre jeweiligenAnteile von 12.000 Livres,zahlbar in drei Raten bis zum 1.7.1800. Indiesem Preis waren enthalten:die Fayencerie, das Material, dasRomaterial, das Wohnhaus auf demFabrikgelände, die Mühle mit Weiherund dazugehörigem Ackerland inFraulautern. Somit wurde er alleinigerBesitzer des WallerfangerFayencerie. Am 30.1.1798 erwarb er auf einer öffentlichen Versteigerungdesfranzösischen Revolutionskomitees in Metz die Gruben derehemaligenAbtei Wadgassen zum Preise von 33.000 Frs. Am 13.8.1804 erhält er für 50 Jahre die Konzession des Kohlenabbausaufden Bännen von Hostenbach, Schaffhausen, Werbeln und Wadgassen.Bereitsvor 1814 hatte Nicolas Villeroy den grö´en Teil der Güterderehemaligen Abtei Wadgassen erworben. (Q.: 1) Familienbuch Böcking;2)Familienbuch Villeroy)

Quellenangaben

1 Details: wie vor
2 Details: wie vor

Datenbank

Titel Caspary
Beschreibung
Hochgeladen 2016-08-09 10:00:19.0
Einsender user's avatar Thomas Kahle
E-Mail ThomKahl@aol.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person