Alfred BUSCH

Alfred BUSCH

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Alfred BUSCH
Beruf Vorstandsmitglied der Dresdner Bank, Berlin, Vorsitzer; 1933 Berlin nach diesem Ort suchen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1875
Tod
Heirat

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Klara STEGMEYER

Notizen zu dieser Person


Politische Ausrichtung des Vorstands und der Belegschaft (Kapitel III-IV):



Die Dresdner Bank hatte einen höheren Anteil von Nationalsozialisten im Vorstand als die Deutsche Bank. Zwei Vorstandsmitglieder waren SS-Angehörige mit hohen Ehrenoffiziers-rängen: Emil Meyer und Karl Rasche. Dennoch war die Dresdner Bank keine rein national-sozialistisch gefärbte Bank. Dem Vorstand gehörten auch überzeugte Nicht Nationalsozialisten an (Alfred Busch, Hans Pilder, Hugo Zinßer). Der parteilose Aufsichtsratsvorsitzende Carl Goetz (bis 1936 Vorstandsvorsitzender) hatte großen Einfluss auf die Geschäftsleitung. (Berlin-Zehlendorf ?)



Die Dresdner Bank hatte gute Kontakte zu vielen Entscheidungsträgern des NS-Staats. Innerhalb der NS-Wirtschaft bestanden zum Staatskonzern Reichswerke Hermann Göring unddem Netzwerk um Göring besonders enge Verbindungen.



An der engen Zusammenarbeit mit dem NS-Regime waren entgegen früherer Darstellungen der Bank keineswegs nur einzelne Vorstandsmitglieder, sondern der gesamte Vorstand und alleAbteilungen des Unternehmens beteiligt. Die Involvierung aller Führungskräfte der Dresdner Bank in das System des Dritten Reichs lässt es nicht zu, eine scharfe Trennlinie zwischen „belasteten" und „unbelasteten" Akteuren zu ziehen, wie dies die Alliierten nach dem Krieg getan haben.



Von den Angestellten der Berliner Zentrale gehörten etwa 25% der NSDAP an. Die national-sozialistische Betriebszellenorganisation konnte zu Beginn des Dritten Reichs einen gewis-sen Einfluss ausüben, der dann aber durch die politischen Verbindungen des Vorstands ka-nalisiert wurde.



 

Datenbank

Titel Pagenkop
Beschreibung Erweiterter Familienstammbaum der Familie Pagenkop ab ca.1550. Basis:" Pagenkop-Stipendium" Greifswald, beschrieben bei Gesterding sowie privater Stammbaum von 1820. Erweitert um historische, adlige und akademische Persönlichkeiten aus Schwedisch-Pommern.... z.B. Lilienthal, Balthasar, Mevius, Engelbrecht, Krusenstern, Bismarck uva.
Hochgeladen 2020-05-04 18:56:24.0
Einsender user's avatar Ernst Bähr
E-Mail ernst.baehr@arcor.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person