Dietrich VON BEHR

Dietrich VON BEHR

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Dietrich VON BEHR
Beruf Herr auf Stellichte und Häuslingen, Großvogt in Celle

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 4. Dezember 1575 Edwahlen, Kurland (Edole, Lettland) nach diesem Ort suchen
Tod 2. Dezember 1632
Heirat 25. Mai 1603 Stellichte, Heidekreis, Niedersachsen, Deutschland nach diesem Ort suchen
Heirat 1607

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
25. Mai 1603
Stellichte, Heidekreis, Niedersachsen, Deutschland
Elisabeth Magdalene VON BOTHMER
Heirat Ehepartner Kinder
1607
Dotothea VON DER ASSEBURG

Notizen zu dieser Person

1610 hat er die kleine Kapelle zu Stellichte abbrechen lassen und dafür eine größere gebaut. Sie steht heute noch. Die Inschrift an der Orgel lautet:
Durch Gottes Seegen, Hülf und Rath
Mich Dietrich Behr erbauet hat
Als Tausend Jahr nach Christi Geburt
Sechshundert Zehn geschrieben wurd.
Der Herr nach sein Verheissen thun,
Daß Abrahans Seegen auf ihn ruhn.
Bei der Teilung der Güter 1613 erhielt er das Gut Stellichte nebst Zubehör, das Gut Häuslingen ohne die dazugehörigen Holzungen, das Burglehn zu Rethem und die Hälfte des Guts Münchhof.
1614 kauft er seinem Bruder Johann die Holzungen zu Häuslingen für 3000 Rthlr. ab.
1616 läßt er sich einen Versicherungsschein von Georg Friedrich von Oessener erteilen, daß dieser ihm die lüneburgischen und mindenschen Lehnsgüter des Joachim von Ahlden überlassen wolle.
1618 kauft er von seinem Vetter Jacob Behr aus der jüngeren Linie dessen Hälfte am Gesamtlehnsgut Münchhof.
1621 läßt er eine neue Glocke für die Schloßkirche St. Jacobi in Osterode gießen. Ebenfalls 1621 kauft er vom Senator Valentin Witzenhausen ein Haus in Goslar bei der Königsbrücke und 1622 eins vom Magistrat zu Braunschweig, worin vorher Georg von der Schulenburg gewohnt hat.
1624 verkauft er ein anderes Haus in Braunschweig, welches er vorher von Friedrich von Bortfeld gekauft hatte. Am 25. Juli desselben Jahres verkauft er seinen von Lippold von Bothmer, Drost zu Rotenburg, ererbten Hof vor Visselhövede an Dr.med.Gebhard Hurlebusch für 6000 Speciestaler. Lippold von Bothmer hatte diesen Hof in den Jahren 1578 bis 1598 teil von Claus Hauschild, teils von Christoph von der Kettenburg und dessen Gemahlin Anna von Spörken angekauft.
Am 2.12.1632 stirbt Dietrich von Behr.
Er war seit Michaelis 1615 Geheimer Kammerrat des Herzogs Christian von Braunschweig-Lüneburg und Bischofs zu Minden, und dessen Landdrost im Fürstentum Grubenhagen von Ostern 1617 bis Neujahr 1625. Ferner seit dem 13.10.1628 Großvogt zu Celle und Drost zu Hoya.

Datenbank

Titel
Beschreibung Große Ahnenliste von Thomas Warmer, geborener Klings, aus Anderten (Kreis Nienburg/Weser)

Gegend: Niedersachsen, Schlesien, Mähren, USA

Namen: Hönigschmidt (ursprüngliche Schreibweise Hönigschmid und Hönigschmied), Klings, Hentschel, von der Kammer, Wöhler, Bruns
Hochgeladen 2021-03-25 12:58:50.0
Einsender user's avatar Thomas Warmer
E-Mail t.warmer@web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person