Christian Ludwig August VON BEHR

Christian Ludwig August VON BEHR

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Christian Ludwig August VON BEHR
Beruf Herr auf Stellichte, Häuslingen, Rethem. Erbmarschall von Verden.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 14. April 1755 Klein Häuslingen, Heidekreis, Niedersachsen, Deutschland nach diesem Ort suchen
Tod 16. Januar 1815 Stellichte, Heidekreis, Niedersachsen, Deutschland nach diesem Ort suchen
Heirat 13. November 1798
Heirat 24. Oktober 1800 Varste, Kreis Verden/Aller, Niedersachsen, Deutschland nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Christine Luise MEIER
Heirat Ehepartner Kinder
13. November 1798
Caroline Philipine VON DÜRING
Heirat Ehepartner Kinder
24. Oktober 1800
Varste, Kreis Verden/Aller, Niedersachsen, Deutschland
Hedwig Johanne Elisabeth VON HEIMBRUCH

Notizen zu dieser Person

C.L.A. wurde am 14.04.1755 zu Klein Häuslingen geboren und besuchte anfangs die Ritterakademie zu Lüneburg, widmete sich darauf der kriegerischen Laufbahn und wurde am 28. April 1772 Fähnrich in dem v. Medingschen Regiment. Am 21. März 1780 wurde er Ritterschaftsdeputierter bei der Landschaft des Fürstentums Lüneburg, weshalb er am 28. April 1789 als Kapitain seinen Abschied vom Militär nahm. Am 9. März 1784 wurde er Schatzrat und am 13. Februar 1789 Landkommissar in der Amtsvogtei Essel, am 30. Oktober 1790 Mitglied der Landwirtschaftsgesellschaft in Celle und am 28. Mai 1791 Landkommissar zu Rethem an der Aller, wo ihm auch am 18. Februar 1805 das Licentkommissariat anvertraut wurde. Nach dem Tod des Landrats Behr zu Stellichte im Jahre 1807 wurde er Senior familiae und als solcher Erbmarschall des Herzogtums Verden.
Zur Zeit der französischen Besatzung wurde er am 4. Okt. 1810 westphälischer und am 10. Aug. 1811 französischer Maire zu Stellichte, auch am 30. Jan. 1812 Mitglied des franz. Generalconseils des Departements der Wesermündung.
Anläßlich der Teilung im Jahre 1793 erhielt er als älterer Bruder das Gut Klein Häuslingen und das Burglehen zu Rethem. Er hatte gleich danach das Pech, daß die Gebäude zu Klein Häuslingen bis auf ein Haus abbrannten.
In seiner Jugend war er ein leidenschaftlicher Jagdliebhaber, im Alter wechselte er zu Gartenbau und Blumenzucht. Als er 1807 auf das Gut Stellichte zog, vergrößerte er den Garten, bepflanzte diesen mit seinen Obstbäumen, legte Pflanzungen ausländischer Holzarten, sowie eine Sammlung von Nelken und Rosen an. Über die Nelken veröffentlichte er 1810 ein dreibändiges Werk: "Das Ganze der Nelkenzucht, oder System der Nelke, nach der Natur aufgestellt von C.A.L. von Behr und F. Munzel. Leipzig 1810."
Er starb am 16. Jan. 1815 an Entkräftung und wurde im Gewölbe am Turm zu Stellichte beigesetzt.

Von 1790 - 96 hatte er mit Christine. Luise Meier drei Kinder; sie war seine Freundin über 30 Jahre lang. Erst nach ihrem Tod um 1796 heiratet er. Bekannt ist nur eine Tochter:
Christiane Luise Rheb (1791-1873)

Datenbank

Titel
Beschreibung Große Ahnenliste von Thomas Warmer, geborener Klings, aus Anderten (Kreis Nienburg/Weser)

Gegend: Niedersachsen, Schlesien, Mähren, USA

Namen: Hönigschmidt (ursprüngliche Schreibweise Hönigschmid und Hönigschmied), Klings, Hentschel, von der Kammer, Wöhler, Bruns
Hochgeladen 2021-03-25 12:58:50.0
Einsender user's avatar Thomas Warmer
E-Mail t.warmer@web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person