Johann ADAM GEIER

Johann ADAM GEIER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johann ADAM GEIER
Beruf Gärtner Naasdorf nach diesem Ort suchen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt berechnet 28. Dezember 1722
Bestattung 11. Juni 1774 Köppernig,Neisse,Schlesien nach diesem Ort suchen [1]
Tod 9. Juni 1774 Naasdorf,Neisse,Schlesien nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Catharina WERNER

Notizen zu dieser Person

1747, 1750, 1768 Gärtner, Naasdorf
1774 Auszüger, Naasdorf, 51 Jahre 5 Monate 12 Tage

Bei den Kindern machen Pate:
1747 Elisabeth Tochter des Johann Plorg, Bauer, Bischofswalde
1750 Johann Joseph Koblitz, Schulmeister, Naasdorf
1747, 1750 Georg Spötlich, Kretschmer, Steinberg oder dessen Ehefrau Anna Barbara
= = =
1746, 1749 findet sich keine Taufe eines Kindes im Kirchenbuch von Köppernig.
= = =
Geier waren spätestens ab 1683 (Heirat eines Sohnes von Christoph Geier, Bsichofswalde in Deutsch Wette) in Bischofswalde ansässig.. In Patschkau sind Geier spätestens ab 1711, in Neuwalde ab 1734 und in Kalkau seit 1746 nachweisbar.
Einem Caspar Geier, Gärtner in Bittendorf Kr. Grottkau (vgl. Urbarium Naasdorf!) werden von 1685 -1709 Kinder in Ottmachau getauft, 1695 auch das Kind eines Georg Geier, Gärtner, Bittendorf.
= = =
Laut dem Naasdorfer Urbarium von 1785 hatten die Güter folgender Dörfer offensichtlich dieselbe Herrschaft (das fürstliche Stift der Chorherren des heiligen Grabes in Neisse), so dass dorthin besondere Beziehungen z. B. durch Austausch des "Dienst Gesindes" bestanden:
Lentsch, Neuland, Rieglitz, Beigwitz, Hannsdorf, Nieder Hermsdorf bei Bielitz alle Kreis Neisse,
Bittendorf Kreis Grottkau,
Wackenau, Achthuben, Mühlsdorf, Kunzendorf Kreis Neustadt.
Dies sind potentielle Herkunftsorte.
Die Aufstellung dieser Güter (ergänzt um Niklasdorf Kr. Grottkau) findet sich auch noch 1803 bei Johann Adam Valentin Weigel "[...] Beschreibung des souverainen Herzogthums Schlesien".
= = =

Quellenangaben

1 Kirchenbuch Köppernig, 1857855 / 2 D 1412 / 221L, 222R

Datenbank

Titel Wilfried Klinke - Familienforschung in Schlesien und anderswo
Beschreibung

Alle Daten wurden von mir, bis auf wenige Ausnahmen, von den zumindest in Kopie vorliegenden Quellen erfasst. 

Unabhängig von der Schreibweise in den Quellen wurde hier bei einigen Familiennamen im (vormaligen) Fürstentum Neisse willkürlich, eine einheitliche Schreibweise - und zwar bevorzugt die zuletzt vorherrschende - gewählt. Z. B.

- statt Lienert, Lehnert, Löhnert, Löhnhardt etc. einheitlich Lienert,

- statt Hertwig, Hartwig, Hartwich etc. einheitlich Hertwig.

Ich danke allen aufmerksamen Forschern, die mich selbstlos mit Funden versorgt haben. Ergänzungen und Hinweise auf Fehler sind stets willkommen.

Hochgeladen 2024-05-23 10:34:53.0
Einsender user's avatar Wilfried Klinke
E-Mail dh4eax@darc.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person