Conrad Heinrich DÖRRY

Conrad Heinrich DÖRRY

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Conrad Heinrich DÖRRY
Beruf Verwalter 5. Mai 1720 bis 3. Juli 1741 Sundhausen Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [7] [8]
Beruf Pächter 3. Juli 1741 bis 1747 Sundhausen Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [9] [10]
Religionszugehörigkeit EV.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1687
Konfirmation 1700 Northeim Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [11]
Tod etwa 1780
Heirat etwa 1717

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
etwa 1717
Anna Margaretha HEINSIUS

Quellenangaben

1 Familien-Chronik Dörry - Teilbereich Johan Henrich Dörry
 Familien-Chronik Dörry - Teilbereich Johan Henrich Dörry
2 Familien-Chronik Dörry - Teilbereich Johann Philipp Doerry
 Familien-Chronik Dörry - Teilbereich Johann Philipp Doerry
3 Familien-Chronik Dörry - Teilbereich Conrad Heinrich Dörry
 Familien-Chronik Dörry - Teilbereich Conrad Heinrich Dörry
4 Taufbuch Sundhausen 1740, Seite 365
 Den 1ten April ist des hießigen Cantory Johann Gottlieb Ladensacks Töchterlein morgens um 3 Uhr geboren, und den 5ten getauft und Johanna Christina Sophia genannt worden. Paten waren: a) der Herr Verwalter und Pacht-Inhaber des Ihlfeldischen Stift-Guths Conrad Heinrich Dörry. b) Fr. Christina Schmalfüßig Herr Johann Christoph Schmalfüßigens Frau c) Fr. Sophia Catharina Johans, Heinrich Johanns Frau d) Joh. Christoph, Strüber Colony
5 Taufbuch Sundhausen 1734, Seite 228 und 337
 1734 Seite 228: 3ten Jul. des Abends um 10 Uhr ist H. Joh. Caspar Rodens Eheweib einen jungen Sohn gebohren, welcher den 6ten ejyd. getaufft wurde. Deßen Paten sind 1. der Hl. Verwalter Dörrien allhier 2. der Wohl Ehrw. Herr N. Kellner, Pastor in Herbsleben und 3. Fr. Cathar. Margr. Hl. Maximil. Queilers Gasthalters in Esperstedt Eheweib, das Kindlein wurde Conrad Heinrich bey der Tauffe genannt. ------------- Seite 337 3. Jul. Joh. Caspar Rodens Söhnlein gebohren und den 6ten getaufft und Conrad Heinrich genennet worden. Paten waren: Herr Conrad Heinrich Dörry Verwalter und Pacht Inhaber des Ilnfeldischen großen Stiffts Guths, ich der Pastor und die Fr. Verwalterin ? müßen vortreten.
6 Ahnenforschung Petersen - Teil 2 Seite 136/137
 Dörry Heinsius Conrad Heinrich Anna margarethe ev.-luth. ev.-luth. x ..... 1886 in Nordheim oder x etwa 1694 in Kirchberg in Hessen dessen Umgebung + + 7. 5. 1738 in Sundhausen "in Kindsnöten nach der Geburt und am 8. ohne viel Zeremonie des Abends mit einigen Laternen beigesetzt, im Alter von 44 Jahren. (KB von Sundhausen) oo etwa 1716 Am 5. 5 .1720 wird er als Pächter oder Verwalter des dortigen Ilefeldischen Stiftsgutes bezeugt. Wo er vorher gewohnt hat - er muß vorher schon verheiratet gewesen sein - ist nicht ermittelt. Ebensowenig stehen seine Sterbedaten fest. Jedenfalls soll er nach einer Nachricht ein Alter von über 90 Jahren erreicht haben. Weitere Kinder: A. Maria Magdalena Dörry, x spätestens 1719, oo 1745 mit dem Kantor Johann Nikolaus Stein B. Johann Christian Hulderich Dörry, x 5. 5. 1720 C. Alexander Georg Dörry, x 2. 4. 1722 D. Johann Conrad, x 1. 8. 1723 E. Johann Friedrich Dörry, x 8. 8. 1725 F. Henrietta Sophia Christiana Dörry, x 22. 11. 1726 G. Sopihia Henrietta Dorothea,Dörry, x 14. 9. 1730 H. Johann Gottfried Dörry, x 27. 7. 1732, + 17. 4. 1785 in Günzerode a/Harz I. Friederike Augusta Dörry, x 1734, + 1739 K. Sofia Henrietta Catharina Dörry, x 4. 5. 1758, + 16.10.1739. L. Henrietta Marie Justina Dörry, x 19. 10. 1746, oo mit Kantor und Schuldiener Christian Friedrich Helbing in Haynrode. Ihr Geburtsdatum steht nicht im Sundhausener KB, welches sonst gut geführt ist, es is also anzunehmen, daß sie vor dem dortigen Aufenthalt ihrer Eltern geboren ist. Nachkommen sind außer bei unseren Vorfahren, Carolus Wilhelmus Rudolfus nur noch bei Johann Gottfried bekannt.
7 Ilfeldsche Stiftsgüter
 Akte der hannoverschen Klosterkammer (Hann. 94, 15 A IX Nr. 14) "Ich Gerhard Andreas von Reiche Königl. Großbritan. und Churfürstlich Braunschweig - Lüneburgischer Geheimbter Cabinetsekeretarius als verordneter Administrator des Stifts Ilefeld uhrkunde und bekenne hiermit, das ich des mir anvertraueten Stifts eigenthümliches Vorwerk und daß Guth mit Hauß, Hof, Länderey, Gartens, Wisens, einem Fischwasser, von der rothen Brücken an bis an die Mühle in Sundhausen gehend, und allen andern Zubehörungen und Gerechtigkeiten im Dorfe, Feld und Fluhr zu Sundhausen belegen, dem Verwalter Conrad Heinrich Dörrien von 3ten Juley 1741 bis dahin 1747 und also fernerweit auf sechs Jahr lang eingethan und verpachtet habe, dergestalt, daß besagter Verwalter Conrad Heinrich Dörrien erwehntes Vorwerk nach seiner besten Gelegenheit, jedoch wie einem guten Haußhälter zukomt und gebühret, in obbeschriebener Zeit ohngehindert nutzen und gebrauchen solle und möge...."
8 Ahnenforschung Petersen - Teil 2 Seite 136/137
 Dörry Heinsius Conrad Heinrich Anna margarethe ev.-luth. ev.-luth. x ..... 1886 in Nordheim oder x etwa 1694 in Kirchberg in Hessen dessen Umgebung + + 7. 5. 1738 in Sundhausen "in Kindsnöten nach der Geburt und am 8. ohne viel Zeremonie des Abends mit einigen Laternen beigesetzt, im Alter von 44 Jahren. (KB von Sundhausen) oo etwa 1716 Am 5. 5 .1720 wird er als Pächter oder Verwalter des dortigen Ilefeldischen Stiftsgutes bezeugt. Wo er vorher gewohnt hat - er muß vorher schon verheiratet gewesen sein - ist nicht ermittelt. Ebensowenig stehen seine Sterbedaten fest. Jedenfalls soll er nach einer Nachricht ein Alter von über 90 Jahren erreicht haben. Weitere Kinder: A. Maria Magdalena Dörry, x spätestens 1719, oo 1745 mit dem Kantor Johann Nikolaus Stein B. Johann Christian Hulderich Dörry, x 5. 5. 1720 C. Alexander Georg Dörry, x 2. 4. 1722 D. Johann Conrad, x 1. 8. 1723 E. Johann Friedrich Dörry, x 8. 8. 1725 F. Henrietta Sophia Christiana Dörry, x 22. 11. 1726 G. Sopihia Henrietta Dorothea,Dörry, x 14. 9. 1730 H. Johann Gottfried Dörry, x 27. 7. 1732, + 17. 4. 1785 in Günzerode a/Harz I. Friederike Augusta Dörry, x 1734, + 1739 K. Sofia Henrietta Catharina Dörry, x 4. 5. 1758, + 16.10.1739. L. Henrietta Marie Justina Dörry, x 19. 10. 1746, oo mit Kantor und Schuldiener Christian Friedrich Helbing in Haynrode. Ihr Geburtsdatum steht nicht im Sundhausener KB, welches sonst gut geführt ist, es is also anzunehmen, daß sie vor dem dortigen Aufenthalt ihrer Eltern geboren ist. Nachkommen sind außer bei unseren Vorfahren, Carolus Wilhelmus Rudolfus nur noch bei Johann Gottfried bekannt.
9 Ilfeldsche Stiftsgüter
 Akte der hannoverschen Klosterkammer (Hann. 94, 15 A IX Nr. 14) "Ich Gerhard Andreas von Reiche Königl. Großbritan. und Churfürstlich Braunschweig - Lüneburgischer Geheimbter Cabinetsekeretarius als verordneter Administrator des Stifts Ilefeld uhrkunde und bekenne hiermit, das ich des mir anvertraueten Stifts eigenthümliches Vorwerk und daß Guth mit Hauß, Hof, Länderey, Gartens, Wisens, einem Fischwasser, von der rothen Brücken an bis an die Mühle in Sundhausen gehend, und allen andern Zubehörungen und Gerechtigkeiten im Dorfe, Feld und Fluhr zu Sundhausen belegen, dem Verwalter Conrad Heinrich Dörrien von 3ten Juley 1741 bis dahin 1747 und also fernerweit auf sechs Jahr lang eingethan und verpachtet habe, dergestalt, daß besagter Verwalter Conrad Heinrich Dörrien erwehntes Vorwerk nach seiner besten Gelegenheit, jedoch wie einem guten Haußhälter zukomt und gebühret, in obbeschriebener Zeit ohngehindert nutzen und gebrauchen solle und möge...."
10 Ahnenforschung Petersen - Teil 2 Seite 136/137
 Dörry Heinsius Conrad Heinrich Anna margarethe ev.-luth. ev.-luth. x ..... 1886 in Nordheim oder x etwa 1694 in Kirchberg in Hessen dessen Umgebung + + 7. 5. 1738 in Sundhausen "in Kindsnöten nach der Geburt und am 8. ohne viel Zeremonie des Abends mit einigen Laternen beigesetzt, im Alter von 44 Jahren. (KB von Sundhausen) oo etwa 1716 Am 5. 5 .1720 wird er als Pächter oder Verwalter des dortigen Ilefeldischen Stiftsgutes bezeugt. Wo er vorher gewohnt hat - er muß vorher schon verheiratet gewesen sein - ist nicht ermittelt. Ebensowenig stehen seine Sterbedaten fest. Jedenfalls soll er nach einer Nachricht ein Alter von über 90 Jahren erreicht haben. Weitere Kinder: A. Maria Magdalena Dörry, x spätestens 1719, oo 1745 mit dem Kantor Johann Nikolaus Stein B. Johann Christian Hulderich Dörry, x 5. 5. 1720 C. Alexander Georg Dörry, x 2. 4. 1722 D. Johann Conrad, x 1. 8. 1723 E. Johann Friedrich Dörry, x 8. 8. 1725 F. Henrietta Sophia Christiana Dörry, x 22. 11. 1726 G. Sopihia Henrietta Dorothea,Dörry, x 14. 9. 1730 H. Johann Gottfried Dörry, x 27. 7. 1732, + 17. 4. 1785 in Günzerode a/Harz I. Friederike Augusta Dörry, x 1734, + 1739 K. Sofia Henrietta Catharina Dörry, x 4. 5. 1758, + 16.10.1739. L. Henrietta Marie Justina Dörry, x 19. 10. 1746, oo mit Kantor und Schuldiener Christian Friedrich Helbing in Haynrode. Ihr Geburtsdatum steht nicht im Sundhausener KB, welches sonst gut geführt ist, es is also anzunehmen, daß sie vor dem dortigen Aufenthalt ihrer Eltern geboren ist. Nachkommen sind außer bei unseren Vorfahren, Carolus Wilhelmus Rudolfus nur noch bei Johann Gottfried bekannt.
11 Ahnenforschung Petersen - Teil 2 Seite 136/137
 Dörry Heinsius Conrad Heinrich Anna margarethe ev.-luth. ev.-luth. x ..... 1886 in Nordheim oder x etwa 1694 in Kirchberg in Hessen dessen Umgebung + + 7. 5. 1738 in Sundhausen "in Kindsnöten nach der Geburt und am 8. ohne viel Zeremonie des Abends mit einigen Laternen beigesetzt, im Alter von 44 Jahren. (KB von Sundhausen) oo etwa 1716 Am 5. 5 .1720 wird er als Pächter oder Verwalter des dortigen Ilefeldischen Stiftsgutes bezeugt. Wo er vorher gewohnt hat - er muß vorher schon verheiratet gewesen sein - ist nicht ermittelt. Ebensowenig stehen seine Sterbedaten fest. Jedenfalls soll er nach einer Nachricht ein Alter von über 90 Jahren erreicht haben. Weitere Kinder: A. Maria Magdalena Dörry, x spätestens 1719, oo 1745 mit dem Kantor Johann Nikolaus Stein B. Johann Christian Hulderich Dörry, x 5. 5. 1720 C. Alexander Georg Dörry, x 2. 4. 1722 D. Johann Conrad, x 1. 8. 1723 E. Johann Friedrich Dörry, x 8. 8. 1725 F. Henrietta Sophia Christiana Dörry, x 22. 11. 1726 G. Sopihia Henrietta Dorothea,Dörry, x 14. 9. 1730 H. Johann Gottfried Dörry, x 27. 7. 1732, + 17. 4. 1785 in Günzerode a/Harz I. Friederike Augusta Dörry, x 1734, + 1739 K. Sofia Henrietta Catharina Dörry, x 4. 5. 1758, + 16.10.1739. L. Henrietta Marie Justina Dörry, x 19. 10. 1746, oo mit Kantor und Schuldiener Christian Friedrich Helbing in Haynrode. Ihr Geburtsdatum steht nicht im Sundhausener KB, welches sonst gut geführt ist, es is also anzunehmen, daß sie vor dem dortigen Aufenthalt ihrer Eltern geboren ist. Nachkommen sind außer bei unseren Vorfahren, Carolus Wilhelmus Rudolfus nur noch bei Johann Gottfried bekannt.

Datenbank

Titel Gesamtfamilie Dörry, Doerry, Dörrien samt Nebenlinien und etlichen Mütterlinien und Namensvarianten.
Beschreibung Enthält u.a. folgende Geschlechterfolgen:
Geschlecht Dörry mit Namensvarianten und etlicher Mütterlinien, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienmitglieder);
Geschlecht Dörrien mit Namensvarianten, Quellen: Die Dörriens, 1910;
Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter, 1988;
Roth's Leichenpredigten;
Geschlecht Kypke mit Namensvarianten, Quellen: Kurze Geschichte der Familie Kypke,1904;
verschiedene Pfarrerbücher;
Geschlecht Tappe(n) mit Namensvarianten, Quellen: Tappen'sches Familienbuch, 1888;
Geschlecht Malsy mit Namensvarianten, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienangehörigen);
Hochgeladen 2024-02-25 10:27:21.0
Einsender user's avatar Rainer Dörry
E-Mail rainer@rainer-doerry.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person