Jost Henrich GEORG

Jost Henrich GEORG

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Jost Henrich GEORG
Beruf Hofpächter 1773 bis 1778 Feldbacher Hof,,, nach diesem Ort suchen
Religionszugehörigkeit EV.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 12. Januar 1725 Breitscheid,,, nach diesem Ort suchen
Bestattung 1. Juli 1787 Niederscheld,,, nach diesem Ort suchen
Taufe 17. Januar 1725 Breitscheid,,, nach diesem Ort suchen
Tod 30. Juni 1787 Niederscheld,,, nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Catharina Luise NIX

Notizen zu dieser Person

Pate(n): Jost Henr. Fesch, Anna Gütha, Conrad Schmitts Wwe., Peter Schmitt, Anna Catharina Georg Breitscheider Kirchenbücher 1936: "1725 III. post Epiphanias, als 21. Januar Peter Georg Anna Elis Ehel alhir zway junge Söhne, so den 21. des morgens zwischen 3-4 gebohren und taufen lassen, der älteste heißt Jost Henrich, der andere Joh. Peter." Nach 5-jähriger Pachtdauer des Feldbacher Hofes wurde Jost Henrich vor eine schwierige Frage gestellt: Er wurde am 17.08.1778 vor den Geh. Justizrat Dapping, Bergrat Heusler, Kammerrat Frensdorff, Kammerrat Ginsgerg vorgeladen und befragt, wieviel Pacht er von jetzt an entrichten wolle. Er erklärte, daß er diese Frage unmöglich sofort beantworten könne. Er beantwortete die Frage in einer Vorladung am 01.09.1778 und wünschte Weiterverpachtung auf 3 Jahre. Nach abermaligem Vorladen vom 05.09.1778 wird ihm am 06.10.1778 der Beschluß des Regierungskollegiums bekannt gegeben: Verlängerung des Pachtverhältnisse käme nicht in Frage; die Ablieferung müsse am künftigen Peterstag stattfinden. Görg erklärte, daß er sich das nicht gefallen lassen müsse, da die Pachtperiode abgelaufen sei; er hätte gewünscht, daß man ihm das früher hätte bekannt geben sollen, wenn er keinen Schaden erleiden müsse. Ab 1778 erfolgte statt Verpachtung in der seitherigen Weise eine "Administation" durch die Rentkammer-Sachbearbeiter Kammerrat Frensdorff, Hofbediensteter Joh. Friedr. von der Heyde, der Sohn des Hofständers zu Sinn, welcher 1794 mit hohen Schulden abging. Die Nachpächter kamen bei der "Administrationsverwaltung" des Hofes äußerst schlecht zurecht. Während Johann Peter Görg in 30-jähriger Pachtzeit ohne Pachtschulden abging, blieben seine Nachfolger von der Heyde 1794 498 fl und 1802 Joh. Anton Rompf und sein Sohn Jost Hen. Rompf nach nur 8-jähriger Pachtdauer 2700 fl Pachtgeld schuldig. Niederschelder Kirchenbücher 1936: "Jost Henrich Görg starb plötzlich an einem Schlagfluss, da er unweit dem Dorf aus einer Wiese beschäftigt gewesen und daselbst tot gefunden worden und begraben den 1. Juli 1787, starb den 30. Juni, war alt 64 (62 ist richtig), sein Geburtsort war Breitscheid."

Quellenangaben

1 Dr. C. Dönges Nov.-Jan. 1936/1937
2
3 Staatsarchiv Wiesbaden, Dillenburger Archiv F52, F67

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2018-02-01 19:06:19.0
Einsender user's avatar Heinrich Petry
E-Mail hpetry@outlook.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person