Hans VON CAPPEL

Hans VON CAPPEL

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Hans VON CAPPEL
Beruf Stadtvogt, Bügermeister

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1390 (ermittelt aus der ursprünglichen Angabe "CIR 1390")
Tod 1460 Konstanz nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Notizen zu dieser Person

1437 abwechselnd Stadtvogt 1442 König Friedrich III. mit ungefähr 700 Pferden in Konstanz ein (?) 1431 bis 1452 Ratmann 1455 von der Abtei Reichenau ein Lehen in Allensbach Festlichkeiten bei Empfang von hohen weltlichen und geistlichen Fürsten, sowie Geschenke an dieselben. Am Dienstag vor St. Katharinatag 1442 ritt der römische König Friedrich III. zwischen 3 und 4 Uhr Nachmittags von Stein am Rhein aus, mit ungefähr 700 Pferden in Konstanz ein. 300 Pferde wurden mit Wägen, welche mit großem Gute beladen waren, nach Innsbruck geschickt. Der Rat ordnete zum Empfange des Königs acht Mann von den Geschlechtern und eben so viele von der Gemeinde und den Zünften ab. Die dazu befohlenen Reiter ritten ihm bis zu einem Acker entgegen, auf der andern Seite des Siechenhauses bei Triboltingen. Als er herannahte, saßen sie ab und warfen sich auf ihre Knie nieder. Der Bürgermeister Hans von Cappel hielt darauf eine Anrede an den Kaiser. Die ganze Pfaffheit, Schüler und alle Mönchsorden, sowie der Bischof mit den Heiligthümern gingen ihm bis zum Reinporterthor (dem spätern sog. innern Paradieserthore) entgegen. Als der König das Heiligthum erblickte, stieg er vom Rosse ab. Der Bischof empfing ihn mit dem großen Kreuze, welches der König küßte. Darauf sezte sich der Leztere wieder zu Roß und ritt unter einem Himmel, getragen von Ulrich Blarer, dem Langen, Diethelm Schiltar, Berthold dem Reichsvogt und Babenberg, sowie vier Vorstangen um ihn, getragen von vier Räten. Die dazu Befohlenen gingen vor ihm her. So ritt er auf die Pfalz (beim Münster), wo er Herberge nahm, unterm Geläute aller Glocken. [300] Am 23. November tanzte der König auf der Katze (der Trinkstube der Patrizier) mit denen von den Geschlechtern, welche Schulthais namentlich anführt. Von Petershausen nahm er bei seiner Abreise viele Reliquien vom hl. Gebhard und ein großes Stück von zwei heiligen Jungfrauen mit sich.

Datenbank

Titel Süddeutsche Patrizier
Beschreibung Dies ist ein Abzug der Datenbank "Süddeutsche Patrizier" von der Webseite www.süddeutsche-patrizier.de. Dort finden sich auch die tagesaktuellen Stände. Die Datenbank wurde begründet und erstellt von Hanno Trurnit. Seit Ende 2017 wird sie von Frank Leiprecht weitergeführt.
Hochgeladen 2018-02-12 00:53:20.0
Einsender user's avatar Frank Leiprecht
E-Mail frank.leiprecht@t-online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person