Gertrud MALSY

Gertrud MALSY

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Gertrud MALSY
Beruf Verkäuferin [2]
Besitz Grundstück 1953 bis 1963 Schierstein, Wiesbaden Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [3]

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 3. Januar 1916 Wiesbaden Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Tod nach 1998

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Quellenangaben

1 SipBuMalsy477 - Familienbuch Malsy, von Robert Malsy, Seligenstadt
 Auszug Seite 166: J.2.5.4.7.2.4.1.4.6: Gertrud Malsy, geboren in Wiesbaden am 03. Januar 1916, Verkäuferin, heiratete ? Kah. (Notizen: lebt am 16.12.1998 in Wiesbaden = Tel. 0611-806647 Gertrud Malsy verh. Kah hat zwei Kinder. 1. Inge geb. am 18,03,1935 verh. mit Ewald Kress. Deren Kind Heike geb. am 18.02.1963 verh. mit Gillelend Tim (Berufssoldat), geht demnächst mit Familie zurück nach USA) 2. Elfriede geb. am 10.09.1937 verh. mit Achim Becker geb. am 21.06.1937(Friseur), lebt mit Familie in Segendorf bei Neuwied, deren Sohn - Andreas geb. am 30.10.1966)
2 Hess. Staatsarchiv Darmstadt - Gertrud Malsy, 1954
 HHStAW Abt. 451 Nr. 586 Identifikation Titel Verkauf von Domänengrundstücken an der Freudenbergstraße in Schierstein an die Stadtwerke Wiesbaden für den Bau eines Wasserbehälters Laufzeit (1949), 1952-1955 Provenienz Organisations- und Aktenzeichen 81 c 02 45 Vermerke Enthältu.a. - Vertragliche Vereinbarung mit Ludwig Wagner über die Verlegung einer Wasserleitung durch eines der Domänengrundstücke von der Freudenbergstraße zu seinem Eigentumsgrundstück, 1949, 1954 Enthält auch - Weitere Verpachtung eines von den Erben der Firma Mayer erworbenen Grundstücks im {\b Distrikt Kaltloch in der Gemarkung Schierstein an Gertrud Malsy, 1954} Darin auch - Lageskizze der geplanten Wasserleitung durch ein Domänengrundstück von der Freudenbergstraße in Schierstein zum Eigentumsgrundstück von Ludwig Wagner, um 1949
3 Hess. Staatsarchiv Darmstadt - Lageskizze des an Gertrud Malsy verpachteten Grundstücks
 HHStAW Abt. 451 Nr. 564 Identifikation Titel Verwaltung des domänenfiskalischen Streubesitzes in der Gemarkung Schierstein Laufzeit 1953-1963 Provenienz Organisations- und Aktenzeichen 81 c 02 45 Vermerke Enthältu.a. - Schriftverkehr mit Pächtern und Interessenten, Verkauf und Verpachtung - Inanspruchnahme einer domänenfiskalischen Grundstücksteilfläche in der Gemarkung Schierstein für den Ausbau der B 42, 1961 - Inanspruchnahme domänenfiskalischer Grundstücke in der Gemarkung Schierstein für die Elektrifizierung der Bahnstrecken Wiesbaden-Schierstein und Wiesbaden-Lorch, 1961-1962 - Pachtverzeichnisse, 1950-1958 - Einführung einer Wasserversorgungsleitung von Schierstein nach Biebrich, 1957 - Freigabe der von den Stationierungsstreitkräften für die Anlage eines Feldflugplatzes beschlagnahmten Domänengrundstücke in der Gemarkung Schierstein und diesbezüglicher Schadensersatz, 1953-1956 Darin auch - Streckenplan über den Verlauf der Bahnlinie Wiesbaden-Niederlahnstein in den Gemarkungen Schierstein und Niederwalluf, Bundesbahndirektion Frankfurt/M., Hammer, M. 1:1000, 1959 - Ansichten und Querschnitt eines von Josef Emmelheinz auf seinem domänenfiskalischen Pachtgrundstück in der Gemarkung Schierstein geplanten Gewächshauses, P. Terlinden und Söhne, Veen über Xanten, M. 1:50, 1960 - {\b Lageskizze des an Gertrud Malsy verpachteten Grundstücks im Distrikt Kaltloch in der Gemarkung Schierstein, um 1954 } - Lageplan der vorgesehenen Wasserversorgungsleitung von Schierstein nach Biebrich innerhalb der geplanten Straße "An der alten Schmelze" in der Gemarkung Schierstein, M. 1:1000, 1957 - Lageskizze der durch Domänengrundstücke nahe Saarstraße und Blierweg führenden Wasserversorgungsleitung von Schierstein nach Biebrich, M. 1:5000, um 1957

Datenbank

Titel Gesamtfamilie Dörry, Doerry, Dörrien samt Nebenlinien und etlichen Mütterlinien und Namensvarianten.
Beschreibung Enthält u.a. folgende Geschlechterfolgen:
Geschlecht Dörry mit Namensvarianten und etlicher Mütterlinien, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienmitglieder);
Geschlecht Dörrien mit Namensvarianten, Quellen: Die Dörriens, 1910;
Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter, 1988;
Roth's Leichenpredigten;
Geschlecht Kypke mit Namensvarianten, Quellen: Kurze Geschichte der Familie Kypke,1904;
verschiedene Pfarrerbücher;
Geschlecht Tappe(n) mit Namensvarianten, Quellen: Tappen'sches Familienbuch, 1888;
Geschlecht Malsy mit Namensvarianten, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienangehörigen);
Hochgeladen 2024-02-25 10:27:21.0
Einsender user's avatar Rainer Dörry
E-Mail rainer@rainer-doerry.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person