Petrus LOTICIUS

Petrus LOTICIUS

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Petrus LOTICIUS [1]
Name Petrus Secundus LOTICIUS
Beruf Dichter, Gelehrter, Professor der Medizin und Botanik/ Heidelberg, Baden-Württemberg, Germany nach diesem Ort suchen [2]
title Prof.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 2. November 1528 Niederzell, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Germany nach diesem Ort suchen [3]
Tod 7. November 1560 Heidelberg, Baden-Württemberg, Germany nach diesem Ort suchen [4]
Heirat [5]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Notizen zu dieser Person

Werdegang: Humanist neulateinischer Dichter Besuch der Lateinschule in Gelnhausen und der „gemeinen“ Schule in Leipzig 1517 Eintritt ins Benediktinerkloster Schlüchtern 1534 Ernennung zum Prior in Kloster Schlüchtern, wenig später Wahl zum Abt; Reformversuch zur Erneuerung des kirchlichen Lebens und Erhaltung des Klosters Schlüchtern 1536 Ausbau der Klosterschule mit einer zusätzlichen Lateinschule, offen für Jungen aus allen Ständen Ausarbeitung einer Schulordnung im Sinne des Humanismus, Orientierung an Erasmus von Rotterdam und Philipp Melanchton; 1543 Festlegung einer Reformordnung für das Kloster Schlüchtern; darin Regelung des Verhältnisses der Schule zum Kloster und des Schulalltags; Charakterisierung der Aufgaben eines Lehrers: Erkennen der Begabung der einzelnen Schüler und individuelle Förderung; Berufung von bedeutenden Wissenschaftlern der Erfurter Universität als Lehrer Werke: Gedichte des Humanisten Petrus Lotichius Secundus. Frankfurt am Main: M. Diesterweg, 1926. Petri Lotichii Secundi Solitarensis Poemata. Dresdae: Zimmermann, 1708. Poemata omnia. Hildesheim: Olms, Nachdruck der Ausgabe Amsterdam, Schouten, 1754. Familie ↑ Vater: Lotz, Johannes, † 1547, Bauer in Niederzell bei Schlüchtern, Pächter eines Laßgutes des Klosters Schlüchtern, Sohn des Hen (Henrich), Bauer in Niederzell Mutter: N.N., Catharina, † 1554/1560 Verwandte: Lotichius, Petrus <Onkel>, 1501-1567, seit 1534 Abt des Klosters Schlüchtern, dessen Reformator und 1540 Gründer der humanistischen Klosterschule (Gymnasium) Lotichius, Christian <Bruder>, 1530/1531-1568, Rektor der Klosterschule (Gymnasium) in Schlüchtern, 1563 Koadjutor des Abtes Petrus Lotichius, Herausgeber der Gesamtausgabe der „Poemata“ des Petrus Lotichius nach dessen Fassungen letzter Hand (1563) Hettenus, Elisabeth, geb. Lotz <Schwester>, 1525-1588, verheiratet 1544 mit Siegfried Hettenus, 1524-1588, Stadtpfarrer, später Abt zu Schlüchtern Lotichius, Johannes Peter <Neffe>, 1598-1609, Arzt, Historiker und neulateinischer Dichter, Professor der Medizin in Rinteln, Marburg und Herborn, Leibarzt Kaiser Ferdinands III., kaiserlicher Rat und Hofhistoriograph Quelle: LAGIS HESSEN

Quellenangaben

1 Frankfurter Blätter für Familiengeschichte, 1908 - 1914
2 Frankfurter Blätter für Familiengeschichte, 1908 - 1914
3 Frankfurter Blätter für Familiengeschichte, 1908 - 1914
4 Frankfurter Blätter für Familiengeschichte, 1908 - 1914
5 Frankfurter Blätter für Familiengeschichte, 1908 - 1914

Datenbank

Titel METZIEDER - HEIL - SAAL - HEBERER
Beschreibung Hauptsächlich Odenwald und die Gegend um Heilbronn. Etwa 1 % sind fehlerhaft. Habe meist nicht mehr als angezeigt wird, daher bitte von weiteren Nachfragen absehen. Danke.
Hochgeladen 2024-04-23 21:21:42.0
Einsender user's avatar Erika Elisabeth Metzieder
E-Mail info@metzieder.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person