Andreas NIEDENZU

Andreas NIEDENZU

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Andreas NIEDENZU

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1790
Tod nach 1844 vermutlich Köppernig nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Notizen zu dieser Person

1834, 1844 Freibauer, Köppernig
1852: verstorbener Freibauer, Köppernig
1856: verstorbener Bauerauszüger, Köppernig

Laut Kommunikantenliste Köppernig gehörte ihm die Bauernstelle Köppernig Nr. 12 von spätestens 1839 bis 1844. In den Kommunikantenlisten 1830 bis 1838 sind zwar keine Hausnummern genannt. Er erscheint dort aber durchgehend an derselben Stelle der Liste, so dass er mit Sicherheit ab spätestens 1830 Besitzer der Bauernstelle Köppernig Nr. 30 war. 1845 wird er unter Köppernig Nr. 12 als Auszüger geführt (Dies ist in der letzten vorliegenden Kommunikantenliste von 1846 nicht mehr der Fall.) Die Bauernstelle selbst gehört nun seinem Sohn Carl als Nachfolger.

Weitere NIEDENZU laut Kommunikantenlisten von 1839 bis 1846 durchgehend in Köppernig sind Franz (Nr. 50, 1839 und 1840 Joseph Niedenzu als Auszüger genannt), Johann (Nr. 54, Nr. 66 und Nr. 74) und Joseph (Nr. 37).

Achtung, am 25. Januar 1825 werden in Ottmachau getraut:
ein Andreas Niedenzu, Junggeselle, Sohn des Bauer Joseph Niedenzu, Köppernig oo Barbara Hoehl, Jungfrau, Tochter des Gärtner Joseph Hoehl, Woitz
Von diesem Paar wird der 1831 in Woitz geborene Sohn Albert 1860 in Woitz getraut.
= = =
Im Neunzer Dezemregister ab 1755 wird in Neunz Nr. 7 ein Bartholomäus Nidenzu genannt. Außerdem wird er im selben Jahr als Besitzer, der den Geldzehnten abzuführen hat, genannt.
1842 wird in Neunz nach dem Ende der Patrimonialherrschaft ein Franz Niedenzu als Parzellenerwerber von 92 Ruten "Karlauer Anteils" genannt.
Offensichtlich derselbe Barthel Niedenzu erscheint im Kataster von Neunz vom 24. Dezember 1742 als Gärtner. Als früherer Besitzer wird ein Georg Frundmann genannt.
Im Kataster von Neunz von 1725 erscheint keiner der beiden als Gärtner.

Datenbank

Titel Wilfried Klinke - Familienforschung in Schlesien und anderswo
Beschreibung

Alle Daten wurden von mir, bis auf wenige Ausnahmen, von den zumindest in Kopie vorliegenden Quellen erfasst. 

Unabhängig von der Schreibweise in den Quellen wurde hier bei einigen Familiennamen im (vormaligen) Fürstentum Neisse willkürlich, eine einheitliche Schreibweise - und zwar bevorzugt die zuletzt vorherrschende - gewählt. Z. B.

- statt Lienert, Lehnert, Löhnert, Löhnhardt etc. einheitlich Lienert,

- statt Hertwig, Hartwig, Hartwich etc. einheitlich Hertwig.

Ich danke allen aufmerksamen Forschern, die mich selbstlos mit Funden versorgt haben. Ergänzungen und Hinweise auf Fehler sind stets willkommen.

Hochgeladen 2024-05-23 10:34:53.0
Einsender user's avatar Wilfried Klinke
E-Mail dh4eax@darc.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person