Peter RACKY

Peter RACKY

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Peter RACKY
Beruf Zimmermann [1]

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1607 Bistum Luettich (Liege, Belgium) nach diesem Ort suchen [2] [3]
Bestattung 1674 Niederseelbach, Johanneskirche nach diesem Ort suchen
Tod 20. Dezember 1674 Lenzhahn, Idstein, Hessen nach diesem Ort suchen [4]
Auswanderung 1652 Luettich - Lenzhahn nach diesem Ort suchen
Heirat vor 1636 Bistum Luettich? nach diesem Ort suchen

Eltern

Pierre RAKET

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
vor 1636
Bistum Luettich?
Anna NN

Notizen zu dieser Person

possible baptism:
13 Jan 1608, Plainevaux (Neupre), paroisse Sainte Barbe
index:
RAKET, Pierre, Pierre 1608-01-13

church register, baptisms:
13 Januarii ad Sacros fontes pervenit
petrus filius petri Raket De plainevaux
Susceptores fuere joannes ja junior et maria filia
jois de bettgnez
(Belgian State Archive, Liege)

[Betgné est un hameau de la commune belge de Sprimont situé en Région wallonne dans la province de Liège.
Ce hameau faisait partie de l'ancienne commune de Dolembreux. ]
............

Einwohner u. Zimmermann in Lenzhahn
Die Familie Racky (auch Racke genannt) ist gegen Ende des
30-jährigen Krieges in Lenzhahn eingewandert. Sie kam aus Wallonien,
der Region um Lüttich (Liége, Luik).
(Rudolf Bauer, geneanet.org)
..........

Randnotiz in der Ahnentafel von Dr. Aloys Müller:
"Die Familie Racky sind gegen Ende des 30jährigen Krieges
in Lenzhahn eingewandert. Sie waren und blieben katholisch.
Von Beruf waren sie Zimmerleute. Der erste wird als
"der welsche Zimmermann" bezeichnet. Die Familie kam aus
Wallonien, der Region um Lüttich."
Sources:
- individual, family: Ahnentafel Dr. Aloys Müller, Bad Homburg
http://gw2.geneanet.org/index.php3?b=klauslanz&lang=en;p=johann+nikolaus;n=racky
...........

"ein welscher Zimmermann" in Lenzhahn (Taunus)
Wallone aus dem Bistum Luettich
Eintragung lt. Josef Nix: P. Racki senior, 67 Jahre,
Todesdatum 30.12.1674 (20.12.1674 alten Stils)
(Wilfried Wohmann, email 22/8/2011)
...........

Es ist nicht sicher, ob Peter Racky der Ältere wirklich der Vater
von Peter Racky dem Jüngeren war.
(Klaus Lanz, geneanet.org)
...............

Nach dem Westfälischen Frieden [Mai - Okt 1648] siedelte
Graf Johannes von Nassau-Idstein in den verwüsteten Orten der
Grafschaft, darunter Niedernhausen, Königshofen und Engenhahn
Wallonen aus dem Fürstbistum Lüttich an. Diesen gestattete er zwar,
ihrem katholischen Glauben treu zu bleiben, unterstellte sie aber
dennoch dem lutherischen Pfarrer von Niederseelbach. Noch heute
finden sich einige Wallonische Familiennamen in Niedernhausen.

After the Peace of Westphalia [May-Oct 1648], Count Johannes of
Nassau-Idstein settled Walloons from the Prince-Bishopric of Liège in
the county’s emptied centres, among them Niedernhausen,
Königshofen and Engenhahn. These settlers he gave leave to keep
their Catholic faith, while nevertheless putting them under
Niedernhausen’s Lutheran priest. Still today, a few Wallonian surnames
can be found in Niedernhausen.
(wikipedia, Niedernhausen)
............

1648 wird in Münster der Friede unterzeichnet. Ein Jahr später ordnet
Graf Johannes eine allgemeine Landesvisitation an. Ihre Ergebnisse
(aus dem Jahr 1650) sind erschütternd.
Die Zahl der Bürger in den Gebietsteilen Wiesbaden, Idstein und Wehen
betrug bei Kriegsbeginn an 3 000. Jetzt ergab die Zählung kaum noch
450, unter diesen waren 60 bis 70 Witwen.
Furchtbar war auch der Rückgang der Bevölkerung in der Obersten Ems....
...Oberrod, Finsternthal, Oberauroff, Eschenhahn, Gassenbach, Lenzhahn,
Königshofen und Niedernhausen standen völlig leer.
Jahrzehnte sollte es noch dauern, bis es wieder zu einer “Normalisierung”
der Lebensverhältnisse kam.
http://www.alt-idstein.info/html/fremde_soldaten.html
..............

Ende des Dreißigjährigen Krieges werde in den Kirchenbüchern von
Niederseelbach und Idstein nur noch die Namen von 4 Einwohner festgestellt.
Über die Jahre gelang es, das Dorf wieder zu bevölkern. Im Jahr 1871 zählte
Lenzhahn 92 Einwohner. Am 1. Juli 1972 wurde Lenzhahn Stadtteil von Idstein.
Auf diese Stadt war die Gemeinde seit dem Mittelalter orientiert.
(www.lenzhahn.de)
..............

Niederjosbach:
1652 Wallonen aus dem Fuerstentum Luettich werden angesiedelt,
z.B. Bouillon, Racky.
http://heimatverein-niederjosbach.de/wp-content/uploads/dateien/Geschichte.pdf
...........

In der Frühzeit 875 waren es die Ortschaften im Seelbacher Grund,
Engenhahn, Lenzhahn, Niedernhausen, Nieder- und Oberseelbach
und Königshofen, die unter der Obhut der Mainzer Bischöfe standen.
Die rasante Vermehrung der Bevölkerung machte die Bildung neuer
Pfarreien erforderlich, besonders die Zuordnung der Wallonischen Familien,
meist Hütten- und Waldarbeiter aus der Gegend vom Fürstbistum Lüttich
in Belgien(Brabant), die 1652 Graf Johannes von Nassau-Idstein hier
angesiedelt hatte. Sie waren katholisch, und wurden die neuen Bürger von
Engenhahn. Entsprechend den Vereinbarungen des west-fälischen Friedens
1648, durften die Neusiedler ihren angestammten katholischen Glauben
bewahren, aber sie mussten dem Vorstand der evangelischen Pfarrei
Niederseelbach (Parochialzwang) angehören, daher waren sie auch
verpflichtet alle Pfarrabgaben gleich den evangelischen Pfarrangehörigen zu
leisten.
Nach Gründung des Herzogtums Nassau 1806 wurde durch Edikt vom
07.05.1815 der Parochialzwang aufgehoben, und die Engenhahner Katholiken
im Jahr 1819 von der Bindung an die evangelische Pfarrei Niederseelbach
befreit. In Idstein waren wieder katholische Geistliche.
http://spd-engenhahn.de/st__martha_120_jahre.html
...............

Als Engenhahn von der Pest und dem Dreißigjährigen Krieg entvölkert war,
beschloss der Landesherr, Graf Johannes von Idstein, Wallonen anzusiedeln,
Katholiken aus dem Fürstbistum Lüttich. Auf diese Weise entstand eine katholische
Enklave. Die Wallonen waren vor allem Schmiede und Köhler. Sie haben in den
Taunuswäldern Holzkohle gewonnen, worauf heute noch Flurnamen hinweisen.
http://www.wiesbadener-tagblatt.de/region/untertaunus/niedernhausen/8744531.htm
...............

Die harten Jahre des 30jährigen Krieges brachten auch Engenhahn in große Bedrängnis.
Am Ende des großen Krieges gab es in Engenhahn nur noch drei Familien. Um 1652
holte deshalb Graf Johann von Nassau-Idstein (1627 - 1677) etwa einhundert wallonische
Familien mit katholischem Glauben aus dem Fürstbistum Lüttich in sein Land und verteilte
diese auf die drei Orte: Engenhahn, Königshofen und Niedernhausen. Diese Orte werden
daher auch als die "Wällchen Dörfer" bezeichnet.
http://www.spd-engenhahn.de/geschichte_a_geschichtchen_ueber_engenhahn.html
...............

Ehlhalten und die Racky´s
Racky, ein seit Jahrhunderten in Ehlhalten beheimateter Name.
Wo kamen sie her ?
Wann kamen sie nach Ehlhalten ?
Wie kamen sie nach Ehlhalten ?
Welche Bedeutung hatten sie für Ehlhalten ?
Wo sind sie heute ?
Eine Antwort auf alle diese Fragen zeigt der nachfolgende Bericht.
Nach bisherigen Ermittlungen waren die Racky´s Katholiken.
Sie stammten aus dem katholischen Wallonien, welches aus dem bis 1794 zum
Deutschen Reich gehörenden Fürstentum Lüttich (heute Belgien) gehörte.
Sie wurden 1652 zur Wiederbesiedlung, der im 30jährigen Krieg schwer mitgenommenen
Orte Niedernhausen und Königshofen, vom protestantischen Grafen von Nassau-Idstein angeworben.
Obwohl mit Sonderprivilegien versehen, faßten sie danach im katholischen Ehlhalten Fuß.
Im laufe der Jahrhunderte konzentrierte sich der Name Racky in Ehlhalten. So waren 1939,
also zu Beginn des 2. Weltkrieges, von 127 in Ehlhalten lebenden Familien 28 Familien mit
dem Namen Racky beheimatet. Danach ging der Anteil der Racky´s durch Kriegseinwirkung
- 5 junge Männer der Racky´s kehrten nicht mehr zurück - und Zuzug neuer Bürger als
Flüchtlinge aus Ostländern und zahlreichen Ansiedlungen in Neubaugebieten erheblich
zurück. Außerdem fanden auch im Laufe der Generationen durch Heirat und aus beruflichen
Gründen Abwanderungen von Familienmitgliedern in andere Orte und Städte statt.
Heute sind Racky´s sowohl in näherer Umgebung als auch in ganz Deutschland anzutreffen.
Um all diese Fragen und Angaben zu vertiefen, werden Nachforschungen angestrebt.
Wenn Sie hierzu fundierte Angaben geben können, erbitten wir diese - möglichst mit Quellennac
http://www.racky.de/Unsere_Rackys/unsere_rackys.html
............



Hallo Franz-Friedrich,
das u. g. Buch liegt mir vor.
Folgende Namen sind hier verzeichnet:

Christ, Sauerborn und Antonius Carle aus Spa
Jonas Hanson aus Tirf
Urban Chardre aus Pabell

weitere verzeichnete Namen ohne Ortsangabe (aber aus dem Lütger Land) sind:
Hanson, Augustin, Sylva, Clemens, Schloßer, Corte, Piccourt, Sauerborn,
Signe, Nicolai, de Sharr, Claire, Philippi, Printz, König, Carle,
Pinrod, Bodne, Pierron, Mallert, Biedre, de Sarre.

weitere wallonische Namen:
Sohoi, Mahoi, Racky, Donjo, Cleer, Horney, Tonniou, Hanhoi, Perod,
Harsey, Donnio, Piccard, Malsi (meine Ahnen mütterlich), Susve,
Pierrott, Piccourt, Moneü, Sousve, Hennovi, Money.

Folgende Tätigkeiten sind erwähnt:
Ackerbau und Viehzucht,
Köhlerhandwerk,
Herstellung von Pottasche.

Gerne schicke ich dir die Scans der vier Seiten.

Viele Grüße
Rainer

Am 04.06.2013 11:35, schrieb Wolfgang Müller-Wilderink:
> Sehr geehrter Herr Kartenbender,
>
> in der "Heimatgeschichte Niedernhausen"(* **65527 Niedernhausen*), Heft
> 5,(Adolf Tamm) finden Sie auf den Seiten 46 u. 47
> Hinweise zur Einwanderung aus dem Fürstbistum Lüttich 1652 nach Idstein.
> Es werden 100 Familien erwähnt mit Berufen (Ackerbau, Viehzucht, Köhler und
> Pottaschen Herstellung).
> Außerdem werden eine Reihe von Namen aufgeführt.
>
> Mit herzlichem Gruß aus Braunschweig
> Wolfgang Müller-Wilderink
>
>
> Am 3. Juni 2013 11:22 schrieb Hans-Friedrich Kartenbender <
>
>> Hallo Mailing-Gemeinde,
>>
>> ich suche Quellen oder Hinweise zur Einwanderung spezialisierter
>> Berufsgruppen aus dem Bistum Lüttich und aus Wallonien ins Herzogtum
>> Nassau, besonders in die Niedergrafschaft Katzenellenbogen nach Nastätten,
>> von 1640 ? 1680. Auch Beispiele aus der Familie könnten weiterhelfen.
>> Vielen Dank für irgendwelche Infos.
...........

Quellenangaben

1 Ahnenliste Duchmann
Autor: Wilhelm Duchmann
Angaben zur Veröffentlichung: geneanet.org, gedbas.genealogy.net,
2 Ahnenliste Duchmann
Autor: Wilhelm Duchmann
Angaben zur Veröffentlichung: geneanet.org, gedbas.genealogy.net,
3 webpage, http://www.ahnenforschung-hessen.de/stammfolgen/racky.html
4 Ahnenliste Duchmann
Autor: Wilhelm Duchmann
Angaben zur Veröffentlichung: geneanet.org, gedbas.genealogy.net,

Datenbank

Titel HELD-Hornikel-Rockey-Linn
Beschreibung
Hochgeladen 2019-04-27 14:52:34.0
Einsender user's avatar Karl Held
E-Mail karl.held1@btinternet.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person