Gerhard KONZELMANN

Gerhard KONZELMANN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Gerhard KONZELMANN
Beruf Journalist + Nah-Ostexperte
Religionszugehörigkeit evang.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 26. Oktober 1932 Stuttgart, Baden-Württemberg, GER nach diesem Ort suchen
Tod 28. Mai 2008 Stuttgart, Baden-Württemberg, GER nach diesem Ort suchen
Heirat 19. April 1958 Kloster Beuron, Donautal, Baden-Württemberg, GER nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
19. April 1958
Kloster Beuron, Donautal, Baden-Württemberg, GER
Irmingard SCHÄFER

Notizen zu dieser Person

Gerhard Konzelmann (* 26. Oktober 1932 in Stuttgart; † 28. Mai 2008 ebenda)
war ein deutscher Journalist. Konzelmann wurde vor allem als Nahostkorrespondent der ARD und Moderator des Weltspiegels einer breiten Öffentlichkeit bekannt. Er war Lehrbeauftragter für Arabische Politik an der Universität Konstanz. Außerdem trat er als Sachbuchautor und Opernkomponist hervor.

Er war allerdings in der Wahl seiner informatorischen Mittel nicht wählerisch. Als Nahost-Experte war er populär, aber auch umstritten.
Die Gesamtauflage seiner Bücher soll zwei Millionen Exemplare betragen haben.

Bericht zum 75.Geburtstag:
26. Oktober 2007,

Zwischen Arabien und Allgäu
Autor: Allgäuer Zeitung
aus Kempten (Allgäu)

Geburtstag : Der in Isny lebende Nahost-Experte Gerhard Konzelmann wird heute 75 Jahre alt

Isny l lby, az l 'Sterben und sterben lassen, davor schreckt kaum jemand zurück, der Politik macht im Nahen Osten.' Zwölf Jahre hat Gerhard Konzelmann in Beirut und Kairo als ARD-Korrespondent gelebt, religiösen Fanatismus, Intoleranz, Gewalt, Krieg und Grausamkeiten gerade im Libanon erlebt. 'Da wurde ich gläubig, weil man Halt braucht', sagt Konzelmann im Rückblick. Seine Reportagen und Analysen haben ihm den Fernsehpreis Bambi und den renommierten Grimme-Preis eingebracht, seine rund 40 Bücher und Publikationen erreichten eine Auflage von mehr als 1,5 Millionen. Konzelmann wird heute 75 Jahre alt.

'Meinen Geburtstag werde ich im Oman verbringen', erzählt er beim Blick aus seinem Bauernhaus oberhalb von Isny.

Konzelmann gehörte zu den ersten, die in ihren Publikationen die aggressive Seite des Islam betonten. Was viele erst mit den Anschlägen des 11. September 2001 begriffen, fing nach seiner Einschätzung schon mit der Flucht des Schahs von Persien 1979 an: 'Die Schiiten hatten einen Sieg errungen.' Das Selbstbewusstsein radikaler Muslime sei von da an gewachsen. Der Glaube an die Prophezeiung Mohammeds, dass 'die Welt in Nord, Süd, Ost und West dem Islam' gehöre, sei ein Eckpfeiler dieser Religion.

Konzelmanns Weg in die arabische Welt begann in Stuttgart. 'Ich bin ausgerechnet in der Libanonstraße geboren.' Eigentlich wollte er Komponist oder Diplomat werden, doch dann bekam er als 24-Jähriger ein Volontariat beim Süddeutschen Rundfunk. Zu seinen ersten Aufgaben gehörte es, die Suezkrise 1956 zu kommentieren. Danach ging er zum Fernsehen. Nach der Ermordung des ARD-Korrespondenten Walter Mechtel im Jemen 1967 wurde Konzelmann gefragt, ob er den gefährlichen Job übernehmen wolle.

Zwei besonders dramatische Situationen fallen ihm ein: 1982 explodierte eine Autobombe unter dem Fenster seines Arbeitszimmers in Beirut. Konzelmann wurde von Glassplittern verletzt. 1970 entführten Palästinenser drei Linienmaschinen und zwangen sie zur Landung in der jordanischen Wüste. Konzelmann durfte mit den Geiseln in der Maschine reden, saß neben den schwer bewaffneten Kidnappern, als er seinen TV- Beitrag sendete. Die Geiseln blieben unversehrt, die leeren Jets wurden von den Terroristen gesprengt.

Der Hamburger Orientalist Gernot Rotter warf ihm vor, er schreibe ohne Quellennachweis ab und schüre durch 'rassistische Berichterstattung' das Feindbild Islam. Dazu Konzelmann: Er habe in einem Buch einige Passagen nicht korrekt mit Quelle zitiert und das damals auch eingeräumt. An seiner Überzeugung hält er aber fest: 'Der Islam ist nicht harmlos.'

Quellenangaben

1 CB-Tai-XI/447e ; CB-Tai-XI/273a

Datenbank

Titel Tailfinger Familien-Buch - mit Schwerpunkt Sippe Conzelmann
Beschreibung
- Update vom 12. Juni 2024

die Familien von Tailfingen auf der Schwäbischen Alb -  

ab 1640 bis 1896 u. tw. bis ins 20. Jh.

                   -  mit integrierter "Conzelmann Familie" - ab 1540 bis ins 20. Jh -

Am Anfang wollte ich lediglich das Familienbuch  Die Sippe Conzelmann“ digitalisieren. 

Schnell stellte es sich aber heraus, dass es sehr interessant ist, über den „Buchrand“ hinauszuschauen um die familiären Verflechtungen in der näheren Umgebung sowie die weiteren Entwicklungen der in die verschiedensten Teile der Welt ausgewanderten „Conzelmänner/frauen“ zu erforschen. Diese leben im Schwerpunkt zwar immer noch im süddeutschen Raum, sind aber zwischenzeitlich in ganz Deutschland, USA, Kanada, Polen, Ukraine, Rumänien (Bukowina/Galizien), Schweiz, Frankreich, Australien und Süd-Amerika u.a. angesiedelt.

Daneben versuche ich auch weitere verwandte Namen-Vorkommen in Süd-Deutschland, Baden, Elsass und an der Mosel zu erforschen um evtl. Verbindungen zu finden

------------------

Mit einer solchen Chronik möchte ich eine möglichst zusammenhängende, möglichst umfassende, räumlich nicht begrenzte Datenbank erschaffen, und zwar aller "Conzelmann" Linien inclusive der im Laufe der Jahrhunderte entstandenen Namensänderungen wie 

  •    Kuntzelmann, Kontzelmann, Contzelmann, Konzelmann, Kunzelmann u.a.
  •     in USA - Conzelman, Konzelman, Kunzelman, Councilman, Concelman u.a

Es ist natürlich klar, dass diese Chronik aufgrund der starken Verzweigung und enormen räumlichen Ausbreitung der Familie nie vollständig sein kann.

Quellen:  ein erheblicher Teil der Basis-Daten sind dem Buch " Die Sippe Conzelmann" entnommen (Kennzeichnung = CB ) mittlerweile mit vielen Verifizierungen sowie Ergänzungen und Korrekturen anhand der verfilmten Original-Dokumente, Kopien von Kirchenbüchern, Erbteilungen usw.

Durch die ursprünglich nicht geplante   Ausweitung der Datenbank zu verschwägerten Familien   hat sich das Ganze etwas verselbständigt und mittlerweile arbeite ich an einer kompletten Erfassung der Familien-Register Tailfingen. Also, vom Ur-Fam.Reg. ab 1640 bis zu Band 19/III = Heiraten bis 1896. Aber auch neuere, mir vorliegende Register aus dem 20 Jh. sind/werden tw. integriert.

Derzeitiger Erfassungsstand: UrFR + Bd. I + II  komplett,  Teile des Bd.III + weiterf. FR sind punktuell ausgewertet.  

                sukzessive entsteht damit ein Fam.-Buch Tailfingen

                                         --------------------

Bei einzelnen Familien-Linien sind allerdings auch private Interessen berücksichtigt, so dass diese auch in andere regionale Gebiete hineinreichen. Manchmal habe ich auch andere Familienzweige ebenfalls über Generationen zurückverfolgt in umliegende Orte wie Truchtelfingen, Ebingen, Bitz, Onstmettingen, Pfeffingen u.a., weil durch die räumliche Nähe natürlich enge familiäre Verflechtungen nicht ausgeblieben sind.

Hinweis zum CB und auch den nachträglich erstellten Ur-Fam.Reg. Tailfingen: es ist vollkommen klar, dass auch den Verfassern dieses Buches/bzw. des Ur-Fam.Reg. Tippfehler, Zahlendreher, Datumsfehler aber auch Zuordnungsfehler bei Personen passiert sind. Bei der Menge an gleichnamigen Personen kann das wirklich sehr leicht geschehen.

Neue, intensive, gezielte Analysen der Kirchenbücher haben deshalb in Einzelfällen zu familiären Verschiebungen gegenüber dem CB, aber auch Ur-Fam.Reg.  geführt. Diese Änderungen habe ich aber in dieser DB bei der jeweiligen Person möglichst klar unter Bezug auf das CB o. Ur-Fam.Reg. dokumentiert. Auch bei reinen Datenänderungen ist in den Notizen meistens ein Hinweis. 

ein Kürzel nach den Nachnamen dient der schnelleren Navigation:  

  •   ° nach dem Fam. Namen bedeutet    - als Kind o. jung gestorben (bis ca. 20 J.) nicht verheiratet- ohne Nachkommen;  

·         aber bitte beachten:  dadurch wird der Familienname "quasi" verändert und deshalb in den GEDBAS Suchlisten anders, meistens am Schluss, einsortiert. In den Personen-Blättern sowie Vorfahren/Nachkommen-Übersichten stimmt natürlich die Zuordnung.

  •     CB = Verweis auf Buch "Die Sippe Conzelmann"
  •     Familien Namen sind oft vereinheitlicht, wie "Bizer =Bitzer", "Mertz =Merz", "Mauthe, Mauthin =Maute", u.a.
  •     manchmal sind die urspr. Namen als Variante hinterlegt. Aber die Schreibweisen in den Quellen wechseln oft sehr willkürlich.

-------------------------------

-  Bei dieser Menge an manuell erfassten Daten können Fehler, auch Verwechslungen, nicht ausbleiben. 

-  Deshalb würde es mich wirklich sehr freuen, wenn Sie mir weiterführende Daten oder Korrekturen /Ergänzungen mitteilen, damit ich meine Datei aktualisieren, vervollständigen bzw. korrigieren kann. 

-  Speziell neue Infos bzw. weiterführende Daten zu Personen die Ende des 19. Jh. (ca. nach 1890), bzw. im 20. oder sogar im 21 Jh. geboren wurden wären interessant, da die Daten dieser Personen kaum zugänglich sind.   

-  Sofern es sich allerdings um noch lebende Personen handelt, würden diese Angaben natürlich aus Datenschutzgründen nicht veröffentlicht.

-  Ich bin, im Rahmen meiner Möglichkeiten, auch gerne bereit Auskünfte zu Quellen, Personen und Zusammenhängen zu geben. Allerdings ist fast mein gesamtes Wissen zu Personen hier bereits detailliert veröffentlicht.

Der Autor übernimmt keine Haftung für den Inhalt der veröffentlichten Daten, insbesondere im Hinblick auf Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen.

Die Geltendmachung von Ansprüchen jeglicher Art ist ausgeschlossen.

Sämtliche Daten dürfen keinesfalls für gewerbliche Zwecke verwendet werden - außer es sei mit mir abgesprochen.

Hochgeladen 2024-06-12 23:36:20.0
Einsender user's avatar Rolf Conzelmann
E-Mail rolf.conzelmann@mail.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person