Johann Jacob FROBERGER

Johann Jacob FROBERGER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johann Jacob FROBERGER

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 18. Mai 1616 Stuttgart nach diesem Ort suchen
Tod 6. Mai 1667 Héricourt, Haute-Saône nach diesem Ort suchen

Notizen zu dieser Person

Bedeutendster deutschsprachiger Tastenkomponist der Mitte des 17. Jht. Wegen seiner schönen Discant-Stimme 1631 von einem schwed. Gesandten mit nach Wien genommen. Mit 21 erhielt Froberger eine erste Anstellung als Organist am Wiener Hof. Wenige Monate später, im Nov. 1637 unternahm er eine 3 ½ -jährige Studienfahrt nach Italien [kaiserl. Stipendium jährlich 200 fl.], wohnt in Rom im Palazzo des kaiserl. Botschafters an der Piazza Navona. Wohl in dieser Zeit konvertiert Froberger zum Katholizismus. 1641-1645 Dienst am Wiener Hof. In einer Pressenotiz vom 26.9.1652 über ein Konzert Frobergers in Paris wurde er als „deutscher Dicksack“ u. „mittelmäßige Persönlichkeit“ bezeichnet. 1653 kehrt er nach Wien als Hoforganist zurück. Nach seinem Amtsantritt 1657 reduzierte der neue Kaiser Leopold I. das Personal der Wiener Hofmusikkapelle, Frobergers Stellung am Wiener Hof wird gestrichen. Froberger starb im Refektorium des Schlosses Héricourt an den Folgen eines Schlaganfalls. "Froberger schuf fast ausschließlich Instrumentalwerke, er entwickelte die Suitenform weiter. Der Werkbestand ist noch nicht endgültig gesichert, da sein musikalischer Nachlass in den Besitz des Hauses Württemberg überging u. seither verschollen ist"; "Das Werk von Johann Jakob Froberger ist größtenteils auf einem gebundenen Clavichord in der Disposition C/E–c3 mit kurzer gebrochener Oktave spielbar, es gehört damit zum wichtigsten barocken Spielbestand der Clavichordspieler"; (Lit.: Siegbert Rampe: Johann Jacob Froberger. In: Musik in Baden-Württemberg. Jahrbuch 2017/18. Band 24 - Jubiläumsband. S.13 ff.); //de.wikipedia.org/wiki/Johann_Jakob_Froberger

Datenbank

Titel Württemberg, Durlach, Zillertal
Beschreibung
Bitte keine email senden, bei Fragen einen Kommentar schreiben, ich werde darauf antworten, wenn ich eine Antwort weiß.
Sv = Sohn von, Tv = Tochter von, VN = Vorname, FN = Familienname, * Geburt, ~ Taufe, oo Ehe, + verstorben, ▭ Beerdigung, o/o Scheidung, o-o unehel. Beziehung.
Weitere Abkürzungen finden Sie beim Familiennamen ABKÜRZUNGEN. Namen habe ich standardisiert. 
Wenn etwas am Ende der Notizen in Klammern steht, mit "auch" beginnend, dann sind es Behauptungen anderer Forscher, die mir fraglich erscheinen. Benutzte Datenquellen: familysearch.org, sowie Stammbäume Kathy Bonnell, Ulrich Herrmann, Helmut Dollinger, Friedemann Kiedaisch, Wolfgang Wucherer, Alex Bueno-Edwards, Friedrich Klenk, Andreas Theurer, Rudi Hauser, Günter Henzler, und andere. Literatur: Tübinger Familienbuch (Reinhold Rau), Percha im Pustertal (Bruno Mahlknecht), und andere.
Hochgeladen 2024-06-09 15:56:15.0
Einsender user's avatar Hans Mann
E-Mail hansahnen@freenet.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person