Albert Adalbert VON NALBACH (NALLENBACH)

Albert Adalbert VON NALBACH (NALLENBACH)

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Albert Adalbert VON NALBACH (NALLENBACH)
Beruf 1183, 1212 Ritter, Vogt zu Nalbach

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt vielleicht im Jahre 1183 Nalbach oder Siersberg (Rehlingen), Saarland nach diesem Ort suchen
Tod zu einem Zeitpunkt zwischen 1243 und 1276 Burg Siersberg, Rehlingen-Siersburg, LK Saarlouis, Saarland nach diesem Ort suchen
Heirat

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Irmtrud VON SAARWERDEN

Notizen zu dieser Person

(Albert von Siersberg / Herren von Siersberg)
(Albert / Adalbert von Nalbach (Nallenbach) ? Adalbert von Nalbach (Nallenbach) ?)
Um das Jahr 1195 wird als Nalbacher Vogt Adalbert von Nalbach und ein zugehöriger Hofmeier genannt.

In einer älteren Urkunde, die zwischen den Jahren 1192 und 1200 verfasst wurde, erscheint bereits ein Dieffler Flurname als „Mansus Piscatorum“ bzw. „Mansus qui pertinet ad piscationem“: Das Fischerfeld (heute: Am Fischfeld, Dieffler Flur 7, Blatt 2, zwischen Beckinger Straße und Pfaffenweg). Es handelt sich hier um den ältesten schriftlich überlieferten Flurnamen des Nalbacher Tales. Anlass der urkundlichen Nennung war ein Rechtsstreit zwischen dem Stift St. Simeon in Trier als Grundherr im Nalbacher Tal und dem in Nalbach ansässigen Schirmvogt Adalbert von Nalbach. Beide Parteien mussten ihre Zuständigkeit in einem Vertragswerk neu regeln. Die Fischer des Nalbacher Tales mussten an bestimmten Wochentagen im Frondienst Fische für den Propst des Trierer Stiftes St. Simeon und den Nalbacher Vogt fangen. Dafür wurde ihnen das Fischerfeld zur Bestreitung ihres Lebensunterhaltes überlassen. Zur Feldfläche gehörte vermutlich auch ein Hof, denn der Sühnevertrag besagte, dass der Vogt im Hofhaus des Propstes keinerlei Recht haben solle („In mansionario domus prepositi nullum ius advocatus debet habere.“). Die angesprochenen Höfe des Propstes lagen aber nach späteren Urkunden[82] alle auf Dieffler Grund. Ausgehenddavon könnte Diefflen als alte Fischersiedlung an der früher sehr fischreichen Prims entstanden sein.[76][83]

Quellenangaben

1 https://gw.geneanet.org/riothamus?lang=de&pz=marc+peter&nz=henkes&p=albert&n=adalbert+von+nalbach+nallenbach

Datenbank

Titel Ahnen Jürgen Bosch
Beschreibung Ahnenstamm mit Daten meiner Familie und derer mit denen ich in Verbindung stehe. Sicherlich ist dieser Baum mit Fehlern behaftet, über Hinweiße und rege Diskussionen, würde ich mich sehr freuen. Schreibt einfach, ich werde auf jeden Fall, Antworten.
Hochgeladen 2021-05-27 08:23:33.0
Einsender user's avatar Jürgen Bosch
E-Mail juergenbosch1966@web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person