Jakob SCHWEITZER

Jakob SCHWEITZER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Jakob SCHWEITZER

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1575 Labach, Saarwellingen, LK Saarlouis, Saarland nach diesem Ort suchen
Tod unbekannt Saarwellingen, LK Saarlouis, Saarland nach diesem Ort suchen
Heirat etwa 1605

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
etwa 1605
Katharina GÖTZE

Notizen zu dieser Person

Hinweis zur Person
WEITERE ANGABEN: (4844) Wird vielfach auch Klein Jakob genannt

Probsteiprotokolle Saarbrücken: 27.10.1615, Freitags Erschiene Jacob Schweitzer zu Laupach vnd seine Schwester Engel Veioxen zu Laupach eheliche Hausfrau und bekannten... verkauft zu haben ihrem Bruder Schweitzers Bastian auch zu Laupach und Catharinen dessen Haußfrawen ihren Theil an Hauß, Hoff...zu Laupach ...wie sie Verkäuffere solches ihr Theil vin ihrer Mutter seeligen Schweitzers Catharinen ererbt sind.....13 fl.

27.10.1615, Freitag Erschienen weiland Conrad Schweitzers zu Laupach nachgelassene Kinder, mit Namen erstlich weiland Clauß Schweitzers nachgelassene 3 Kinder Johannes, Cunzen und Hanßen verordnete Vormünder Nau Hanß und Antheß Stephan von Knorscheid, die bekannten zum Voraus zum vierden Theill, weiters Jacob Schweitzer, Engel und Bastian Schweizer, sodann die vorberürten Vormünder abermal und bekannten zu den vbrigen drei Vierteilen ins gemein daß noch bei Lebzeiten ihrer Mutter und respective Großmutter Schweitzers Ketten seeelig, dieselb bei Weiland Würths Barthen und Catharinen eheleuten entlehnet hab 35 gulden und dagegenihnen zum Unterpfand eingeräumet (folgen viele Parzellen)... wie solches alles von ihrer Mutter Schweizers Katharinen herürig ist.. Sambstag den 17.Junii 1626 haben Jacob Schweizer, Engel und Bastian das halb theil von dieser Pfandschaft abgelöst

O.D. 1620, 22/2402, Blatt 50, Inhaltlich: Jacob Schweitzer zu Laubach und Hfr.Götze verpfänden an Schweitzers Mathiß zu Laubach drei Felder (hinder dem Würten und 'beiden Schachen' für 11 Gulden lothr. Währung. Frau des Mathis war Gertrud. und weillen ahn diesen verpfändeten güttern weiland Elß Schweitzers zu Laubach hinterlassene Kinder ein viertenteihl zu suchen und .......haben usw. Datum nicht erhalten

15.06.1621 Blatt 266 inhaltlich Wilhelms Theobald von Bietschied Wittwer bekennt zu acht Teilen und dann im neunten Teil zu dreien viertheilen, weiters Haimans Hans zu Bietschied bekennt im neunten Teile zum letzten Viertheil verkauft zu haben an Jakob Schweitzern zu Laubach und s.Fr.Getze ein gantz Vierteil im Friedrichs Kinder Gut zu Laupach....wie des Verkäuffers Wilhelms Theobalden Haußfrau seelig Merg im neunden theil ein dritteil ererbt, vbriges er gekaufft vndt dann der andere mitverkäuffer sein Theilvon seinem Vatter seeligen Haimans Johannen ererbt ist und mehrgedachter Wilhelms Theobald hiebevor sein Haimans Johannen geschwister such auskauft 31 gulden a.W.

08.02.1622 Blatt 338 R, Inhaltlich Schweitzer Jakob zu Laupach und seine Hausfrau Getze verkaufen an Odel Hanß Bastian zu Laupach und dessen Haußfrau Johanneth sein Verkäuffers anererbt teil vnd das was er umb seinem Bruder Bastian wie auch seine Bruders Claußen seeligen Kinder item vmb seinem Bruder Peter vnd seine Schwester Engel an sich erkaufft an dem Garten zu Laupach an Schneiders Caspars Hans gelegen... Schwester Kett erwähnt.... 60 Gulden alt Währung tut zu neuer Währung 54 gulden Samstags den 1.Febr. 1623 haben des Verkäuffers Jacob Schweitzers zu Laupach Kinder Eve selbst zugegen item Cuntz, Bastian Wolf, Gertgen, Barbel, Margreth, Elß und Klein Eve diesen Kauff gelöst...und weil die kein eigen geld gehapt so hat Scheefer Matheßen Heinrich zu Laupach und seine Frau Catharine ihnen Kindern solche Summe (war jetzt schon mit den Gebühren 74 gulden 1 alb 7 Pfg dargelegt und soll das Gut solange in Pfandschaft haben....

08.06.1622 Erschienen Wilhelms Theobalds zu Bietschied beede Söhn Karren Nickel zu Hilschbach vor sich und seine Hausfrau Gertrud vnd Wilhelms Jacob zu Bietschied Wittwer an einem So dann Jakob Schweitzer zu Laupach und Schweitzers Sixt zu Niedersalbach vor sich und seine Hausfrau zum andern theil. Die ersten beiden Gebrüder erklären den Jacob Schweitzer und Schweitzers Sixten und ihren beiden Hausfrauen zu einem erblichen Tausch ein ganzes Vierteil in Friedrichs Gutt zu Laupach und daselbst herum in Heusweiler Meyerey gelegen, es sey was es wölle, wie ihr Vatter Wilhelms Theobald und Haiman Hans zu Bitschied solches, den 15.Juni 1621 ihme Jacob Schweitzer verkauft, undt sie beede Brüder gelöst, doch außbehalten, hierrinen ein Viertheil in der Wieß bey der großen weyden gegen dem Lohehause herüber.....usw.

01.02.1623, 22/2403, Bl.20R Schweitzer Jacobs zu Laupach Kinder haben eine Losung getan über die Hofstatt und Garten, so ihe Vatter verkaufft. Scheefer Matthesen Heinrich zu Laupach und s. Hfr. Catharin haben das Geld dargelegt. Daher wird ihnendie Parzelle verpfändet

03.03.1626, Blatt 380 R Karren Jacobs Wittib wird als Anlieger von Grundstücken genannt

12.05.1626, Blatt 412: erwähnt als Pfandnehmer von Gärten von Scherers Nickel zu Crichen Pütlingen und Blatt 412 R: erwähnt als Pfandnehmer von Grundstücken von Thielen Clauß von Walpershofen Blatt 413: Weiland Schweitzer Conrads zu Laupach nachgelassene Kinder, nemblich Engel beneben ihrem Mann Veioxen, item Schweizer Jacob zu Laupach und Schweizers Bastian daselbsten verk. Born Simonten zu Reißweiler oo Johannethen ihr gebührend Teil Felder in Darßbach, weiters ihr gebührend Teil Felder in Farenbösch oben am Birnbaum letztlich ihr gebührend Theil Felds oben an der Wusten Scheuern, alles uff Reyßweiler Bann gelegen, wie Verkäuffer solches von ihrer Mutter seeligen Schweizers Ketten ererbt und bißhero Schweitzers Bart, nunmehr dessen Wittib und Kindern zu Laupach vor 20 gulden Pfands gehapt. 28 gulden 14 alb.

Dieser Kauf wird am 9.Juni 1626 wieder zur Pfandschaft gemacht. Pfandinhaber ebenderselbe Born Simon

Oktober 1626, 22/2403, Bl.439 Handschrift Joachim Keller, Heusweiler Demnach in Schuldtforderungs sachen Lauwers Germann vnd Ottels Bastians beide zu Laupach als vormündere weiland Hof Michels hinderlassenen Kinder Simets so an ietzo zu ChrichenPittlingen ehelichebn verheurathet, bürttig von Hengst vff dem Hoffe Eptissischen gebiets zue Fruenlauttern an einem, So dann Klein Jacoben Nassau Saarbrückischen vnderthanen zue Laupach als Schuldiger die Suma zehn gulden lothringer wehrung und daruff stehende intresse, wie dann verfallener vnkosten, so sich vff sieben gulden 10 alb obiger wehrung belaufen, darfür bürg gewesen Schneiders Caspar Gerichtsschöffen zu Laupach des Hoffs Heußweiler andertheils. Wann aber erstgenannte pflegvätter dem schuldiger samt dem Bürgen vormelte Summen so sich an die Siebenzehn gulden 10 alb. belaufen nach Landtsbrauch ein virtel Jahr Zuuor vffgekündiget auch hernacher nach Landtsbrauch den Bürgen zue dreien viertzehn tagen anrecht gepfändet, hat die gepietende Obrigkeit zue Saarbrücken vff anhalten des Bürgens, den Meyer zue Heußweiler sampt zugeordneten Gerichtspersonen befohlen, dem Schuldigen in seine Mobilia zu greifen, solche zue verkaufen, zue verwenden bis die obige Summaallerdings abgerichtet....so auch uff dero gebot angefangen vnd aber in des schuldigers behaußung nicht so viel befunden das zue zahlung dieser Summen gedienet. Als hat sich viel ermelter Klein Jacoben erbotten, demselben liegenden gutt dafür einzustellen, auch bei Verlust seiner jetzigen und künftigen Gütter deme gutte werschaft zue tragen... Folgt nun in der Sach der gleiche Tausch wie Blatt 440. Von dem Mehrwert sollen die Schulden gezahlt werden. Schweitzers Jacob wird immer KleinJacob genannt. Sein Bruder war Bastian, von dem er die Scheuer erkaufft. Catherine von Walderfingen erwähnt (s.Blatt 436R) ....dessen zur Uhrkundt ist hierbei gewesen Duchen Nickel, Majer zu Heußweiler, Velten Klein und Joachim Keller beide Gerichtspersohnen des Hofs Heußweiler vnd bietlich ermelten Joachim angesprochen, dies zu Bapier zu bringen...

01.11.1626, 22/2403, Bl.440 Schweitzer Jacob zu Labach tauscht Grundstücke mit Schneiders Caspar in Labach

Bl.440 R Am gleichen Tag verkauft er, zusammen mit seiner Schwester Engel, einen Garten an Schneiders Caspar zu Labach

01.12.1626 Blatt 436 R erwähnt als Pfandnehmer von Grundstücken in Labach von Catharina Schweitzer oo Matheß Turnwechter von Wallerfangen. Blatt 440 Er tauscht Grundstücke mit Schneiders Caspar von Labach Blatt 440 R Er und seine Schwester Engelverkaufen einen Garten an Caspar Schneider zu Labach

15.08. ????,(= eingeordnet im Jahr 1631), 22/2405, Bl.152 Hier wird das Churhofer Gut von den Erben und Vormündern des Klein Jacoben zu Laubach verkauft

Quellenangaben

1 https://gw.geneanet.org/wfs?lang=de&pz=karin&nz=xx&ocz=18&p=jakob&n=schweitzer&oc=3 https://gw.geneanet.org/weggevi?n=schweitzer&oc=&p=jakob https://gw.geneanet.org/freddyjuan?lang=de&pz=johannes&nz=oster&p=jakob&n=schweitzer

Datenbank

Titel Ahnen Jürgen Bosch
Beschreibung Ahnenstamm mit Daten meiner Familie und derer mit denen ich in Verbindung stehe. Sicherlich ist dieser Baum mit Fehlern behaftet, über Hinweiße und rege Diskussionen, würde ich mich sehr freuen. Schreibt einfach, ich werde auf jeden Fall, Antworten.
Hochgeladen 2021-05-27 08:23:33.0
Einsender user's avatar Jürgen Bosch
E-Mail juergenbosch1966@web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person