Veltgen KARREN

Veltgen KARREN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Veltgen KARREN
Religionszugehörigkeit evangelisch

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1521 Herchenbach, Püttlingen, Lk Saarbrücken, Saarland nach diesem Ort suchen
Tod 1621 Herchenbach, Püttlingen, Lk Saarbrücken, Saarland nach diesem Ort suchen
Heirat 1560 Herchenbach, Püttlingen, Lk Saarbrücken, Saarland nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
1560
Herchenbach, Püttlingen, Lk Saarbrücken, Saarland
Engel NN

Notizen zu dieser Person

WEITERE ANGABEN: (29468) wohnhaft in Herchenbach

Vielleicht 2.Ehe ?: Im PP vom 15.08.1623 heißt die Ehefrau Elß und ist die Tochter der verstorbenen Johannet, der Tochter von Hein Paulus und Gertrud aus Kurhof Im PP von 1631 heißt sie Elß und ist die Tochter von Jacob Klein aus Labach __________________________________________________

Probsteiprotokolle Saarbrücken 05.07.1587, 22/2399, auszugsweise Ailendts Velten und Karren Velten von Herchenbach werden als Anlieger eines Grundstückes in Heusweiler erwähnt

20.05.1592, 22/2398, Bl.198 Karren Velten von Herchenberg, Engeln s. eheliche Hausfrau haben sich öffentlich bekannt, nachdem sie vor 20 Jahren weilandt Augustin von Heußweiler und Catharinen seiner ehelichen Hausfrauen nachbenannt gut verkaufftaber wegen brandts und anderer beschwerlicher Verhinderung bisher die gebuer und Probsteien recht noch nit ufgetragen werden mögen, dieweil dann nach absterben ermelts Augustin hinterlassene Wittib Catharin sich anderwärts und an Peter Lungen von Sarbrücken itzt wohnhaft zu Heußweiller ehelich verheurath und mit ihm zwei Kinder mit nahmen Barteln und Meigeten ehelich erzeugt, deßwegen sie eheleut vor sich und ihre erben dieses beschehen und uffrichtigen Kauffs versichert sein wolten,als erkannten obgemelt beide eheleut und verkäuffere, daß sie vor sich und ihre erben uffrecht und redlich verkaufft haben Obermelter Augustin Wittiben Catharinen und ihrer in selbiger erster ehe erzielte Tochter Elisabethen und dann auch ermeltem Peter Lungen wegen der benannten zweien Kindern Bartheln und Meigeten, soe er mit ermelter Catharinen erzeuget....Hauß, Hof und zugehört zu Heußweiler, einerseits zwischen Strassen Wolffen die ander seit der gemeinweg.... wie sie dz sambt allen wiesen, gärten äckern, böschen, veldern ersucht und unersucht, den 5.Monats tag febr.a.p. 66 von Hans Schneider von Werden an sich erkaufft samt dem vierten Teil in obermeltem Strassen Wolffen Haus....Summa xL gulden

__________________________________________________

betrifft den Schwiegersohn Jakob Huppert: K.L.Rug: Alte Hauptfamilien im Köllertal: "...Der ältestbekannte Walpershofener Namensträger ist Schmidts Hauprecht, auch: Hauprecht von Walpershofen genannt, verheiratet vor 1592 mit Meyet, Tochter vonThielen Heintz von Walpershofen, die dann oft kurz Hupperts Meyet genannt wird. Trotzdem macht die Genealogie um 1600 uns noch manche Schwierigkeiten. Einer der Söhne des genannten Paares Hauprecht und Diehlen Meyet war (noch mit etlichem Vorbehalt und Vorsicht) Karren Jacob, auch Hupperts Jakob genannt, der zu Herchenbach sitzt. Sein Sohn ist Hans Huppert, genannt 1622, und dessen Sohn der erste Meyer des Geschlechtes Joachim Huppert von Walpershofen.

__________________________________________________

Probsteiprotokolle Saarbrücken betrifft die namentlich nicht genannte Tochter: Nach dem 19.05.1621, 22/2402, Blatt 247 (folgt auf Blatt 244), wörtlich: Erschiene weiland B ///////////////////////////// verlaßene Wittib ///////////////////////////////////// stteten vnd erblichen kauffs verkaufft zu haben Karren Jakoben zu Herchenberg vnd Gertruden deßen Hausfruwen alles dasjenig, was sie verkäufferin, von ihren Eltern see- ligen Karren Velten und Engeln von Herchenberg ererrbt vnd zu ihrem gebührenden vierthen theil bey Käuffer noch zu suchen ge- habt an Huß Scheuer, Stallung und Hofgering, wie auch an gärten, wiesen, feldern, bösch und bergen, so zu solchem gans gehörig, nichts ausgenommen, es seye gelegen wo es wölle der maas, vnds ist dieser kauffe samt seinen schäff vnd gül- den beschehen vor di Sum zwey hundert vnd zwanzig gulden alt Wehrung tut zu newer wehrung 198 gulden werrschafft

02.05.1623, Blatt 51 Erschienen weiland Bellen Jörgen zu Ingelfangen und Elsen Eheleuten seeligen nachgelassene Kinder nemblich wegen Margrethen Ihr Mann Hans Velten Lew, item wegen Annen ihr Mann Peters Bastian zu Ingelfangen crafft Gewaltzettels So dann wegen der übrigen noch unmündigen vier Kinder Hanßen, Johanneten, Gertruden und Hanß Veltens erschiene ihr verordneter Vormünder Philipsen Arnual zu Sellerbach und bekannte zum halben theil, So dann Karren Velten zu Herchenbach im Namen seiner Haußfrau Elsen, vermöge obigen Gewaltzettels bekannten zum andern halben theil eines rechten, steetigen und erblichen kauffs verkaufft zu haben vor drey viertel Jahren Stephans Petern zu Schwalbach, so nunmehr verstorben und Sinnen, dessen Wittiben ihr gebührent Theil gärten und Hoffgering hinter der käuffer behaußung zu Schwalbach gelegen, wie Sie solches von ihren Eltern ererbt seindt. In der maas und ist dieser kauff samt jährlichen 4 Pfg schäfft beschehen vor und vmb dieSumm zehen gulden alt Saarbr.Wehrung thut zu newer wehrung 9 gulden wehrschafft

01.05.1623, Blatt 53 R Handschrift des Pfarrers Philippus Nicolai pfarrer zu Cöln In kraft dieses brieffs bekennen Karren Veltens zu Herchenberg, Hanß Velten Löw zu Engelfangen und Peters Bastgen dasselbst eheliche Weiber mit Nahmen Elß, Margredt und Anna, daß sie auf das angeerbte gartenstück, welches ihre Männer zu schwalbach hinder Saltz Peters Hauß gelegen vor einem Jahr vor 10 gulden ihm damals noch lebenden Saltz Petern verkaufft, gänzlich verziehen..... wie auch die 2 Wiesenplätzer so von Hoff Hammens Lorentzen seelig ihnen vermacht..... Datium 1.May Ao 1623 im Pfarrhaus zu Cöln.

__________________________________________________

BUCHERBACHER SPEICHERVERZEICHNIS VON 1629: 'Karren Velten von Herchenbach' __________________________________________________

Probsteiprotokolle Saarbrücken: Enthalten im Akt von 1631 mit den Datum 15.08.????, Blatt 152 Handschrift des Pfarrers Philipp Nicolaj, Kölln: Dem nach das Churhoffer guth von Vormünder und Erben Klein Jacoben zu laubach ist verkauft worden, undheut den 15.Augusti der aufftrag geschehen soll, alß sind vor mir entsbemelten erschienen Hans Veltes wie auch Caspars bastges zu Engelfangen Eheliche Weiber vnd geschwistrigeen Merg vnd Anna daß gleichen Karren Veltens Hausfraw Elß, welche mithandt trew angelobet, daß solcher aufftag wegen ihres abweßens nit soll gehindert: sondern viel mehr confirmirt und volzogen werden, nit anders alß wan sie selbst in eigenen persohnen zu gegen seiend' Philippus Nicolaj Pfarrer im Collerthall __________________________________________________

K.Mayer: SIEBEN GENERATIONEN DER FAMILIE BLASS AUS SCHWARZENHOLZ: Nikolaus Blass ist 1632 Schöffe im Köllertal. Zusammen mit Karren Velten aus Herchenbach verleiht er 100 Gulden zu 6% Zinsen an einen Saarbrücker Studenten zur Finanzierung der Ausbildung in Straßburg. __________________________________________________

RENOVATURPROTOKOLL HERCHENBACH 1684: Karren oder Velten Jäckels Haus; modo Velten Bichen Erben und Kind.

Quellenangaben

1 https://gw.geneanet.org/weggevi?lang=de&pz=eva&nz=pfuhl&ocz=1&p=velten&n=karren

Datenbank

Titel Ahnen Jürgen Bosch
Beschreibung Ahnenstamm mit Daten meiner Familie und derer mit denen ich in Verbindung stehe. Sicherlich ist dieser Baum mit Fehlern behaftet, über Hinweiße und rege Diskussionen, würde ich mich sehr freuen. Schreibt einfach, ich werde auf jeden Fall, Antworten.
Hochgeladen 2021-05-27 08:23:33.0
Einsender user's avatar Jürgen Bosch
E-Mail juergenbosch1966@web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person