Jean I. VON SAARBRÜCKEN

Jean I. VON SAARBRÜCKEN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Jean I. VON SAARBRÜCKEN
Beruf Graf von Saarbrücken

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt nach 1265
Tod 23. Januar 1341 bis 1342
Heirat
Heirat 1329

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Mahaut MATHILDE
Heirat Ehepartner Kinder
1329
Marguerite VON BOSJEAN

Notizen zu dieser Person

Jean Ier von Sarrebruck-Commercy (nach 1265 - 23. Januar 1341/42) ist der Sohn von Simon IV. Graf von Sarrebruck-Commercy und von Elisabeth / Marguerite de Broyes Dame von Commercy. Ab 1297 war er von seiner Mutter Lord of Commercy und erkanntesich als "Mann" von Herzog Ferry III von Lothringen an, bevor er 1301 dem Bischof von Verdun für die Hinterlassenschaften von Pont-à-Mousson und Vadonville1 huldigte. 1308 wurde er von seinem Vater Graf von Saarbrücken.
Zusammenfassung
1306 ging er nach England, um an der Entsagung von Jeanne d'Arc in der Nachfolge ihrer Eltern Eleanor von England und Heinrich III. Von Bar teilzunehmen. Am 14. September 1312 machte er einen Austausch mit Pierre de Bar (-le-Duc), Lord von Pierrefort und Sohn von Thiébaut II de Bar, und erhielt von ihm, was er in Chonville und Malaumont besaß. Er nahm an der Flandern-Kampagne gegen Robert III. Von Flandern zusammen mit König Philippe V. von Frankreich an der Spitze von vier Rittern undelf Knappen teil. Diese Verpflichtung bindet ihn und seine Nachfolger an den Monarchen, wie aus einem Gesetz vom Februar 13151 hervorgeht:

"Der Graf wird dem König sein Land der Werbung zurücknehmen, das heißt, was er in Vignoy, in Pont, ohne Fluss hat, was er in Hueville, in Aulnois, Ville-Issey, der Stadt Neuveville, hat - das Große und das Kleine, das Haus und die Stadt Horgne,was es in der Stadt Mesnil hat, Brossy-en-Blois, die Wache der Stadt Velleroy, was es in Méligny hat - le-petit, le grand, Vaux-la-grande, la petite, in Saulx, in St. Aubin, Domremy, Malaumont, die Wache der Abtei von Rievaux und die Scheunen dieser Abtei, die im Land der Wirtschaft stehen, die Wache des Hauses Sommières, das von Launoy, was er in Chonville, Lérouville, hat, außer achtzig Pfund Erde an den besagten Orten, die Hugues de Châlons besaß ... und der Roy gewährte ihm das kann das Lehen auf keinen Fall aus seiner Hand nehmen1 ... "

Darüber hinaus unterschrieb er 1335 mit Zustimmung des Bischofs von Metz Adhémar de Monteil offiziell, indem er seinem Schloss das "Empfangsrecht" hinzufügte1:

"Wir zählen von Saarbrücken und dem oben genannten Handelsvater, für uns und unsere Nachfolger gewährten, gähnten, lieferten und transportierten wir dem König, unserem besagten Herrn, für ihn und seine Nachfolger, Könige von Frankreich, undfür ihr Volk und Ziehen Sie sich für immer in unser besagtes Schloss und unsere Festung von Commercy zurück, wann immer es dem besagten König, unserem Herrn, seinem Volk und seinen Nachfolgern gefällt, ohne Widerspruch oder Behinderung, loyal und in gutem Glauben und ohne Widerstand von wem Darüber hinaus wollen und gewähren wir diesem Angestellten unseres sehr lieben Herrn, des Königs von Frankreich, und seiner Nachfolger für immer, dass viele Sergeants und andere in der Handelskammerbleiben können, um die Paraden und Passagen zu bewachen. so dass nichts ohne die Erlaubnis des Königs oder seines Gerichtsvollziehers von Vitry1 passieren könnte. ""

Johannes I. befreit 1324 die Einwohner von Commercy; Zwei Jahre später, im Jahr 1326, ließ er seine Nachfolge regeln, indem er seinem Sohn Jean II. und der Grafschaft Saarbrücken sowie einem als "la part de" bekannten Teil der Commercy (ChâteauHaut, la part des damoiseaux) und seine Nebengebäude schenkte Saarbrücken "oder Château-Bas an Jean IV., Ältesten Sohn seines verstorbenen Sohnes Simon I.

Ehe und Nachkommen
Er heiratet Mahaut / Mathilde (? - 1329), Tochter von Gobert VII. Von Apremont und Agnès de Coucy, in zweiter Ehe 1329 heiratet er Marguerite (? - 23. Januar 1342), Dame von Bosjean, Tochter von Eudes V de Grancey und Isabelle de Blâmont. Er hataus erster Ehe:

Simon I oder II von Saarbrücken-Commercy (Erbenzählung: V von Saarbrücken; und III oder IV Lord von Commercy) (? - 1325): Er heiratet 30. Juni / Juli 1309 Marguerite de Savoie (? - 7. April 1313) Tochter von Ludwig I. von Waadt, von dem er hat:
Johannes IV. (? - 11. März 1380/81), der die Grafschaft Saarbrücken (Graf Johannes II.) Und den als "la part de Sarrebrück ou le Château-Bas" bekannten Teil der Handelswelt erbt;
Jeanne (? - 1375/76), die Gérard VII de Blankenheim (1341 - 4. Februar 1377) heiratete;
Mahaut / Mathilde, der 1334 Simon I. Graf von Salm heiratete (? - 26. Juli / August 1346);
und Marguerite, die Louis III von Cossonay heiratet,
Johannes II. Von Saarbrücken-Commercy, Herr / Jungfrau von Commercy: er erbt von "Château-Haut",
Agnes: Sie heiratet Simon I. Graf von Zweibrücken.
Mathilde, (? - 1322): Sie heiratet Jean III von Lichtenberg (? - vor dem 7. Februar 1327),
Piere

Quellenangaben

1 https://fr.wikipedia.org/wiki/Jean_Ier_de_Sarrebruck-Commercy

Datenbank

Titel Ahnen Jürgen Bosch
Beschreibung Ahnenstamm mit Daten meiner Familie und derer mit denen ich in Verbindung stehe. Sicherlich ist dieser Baum mit Fehlern behaftet, über Hinweiße und rege Diskussionen, würde ich mich sehr freuen. Schreibt einfach, ich werde auf jeden Fall, Antworten.
Hochgeladen 2021-05-27 08:23:33.0
Einsender user's avatar Jürgen Bosch
E-Mail juergenbosch1966@web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person