Menumorut N.N.

Menumorut N.N.

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Menumorut N.N.
Beruf Herrscher

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Heirat

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Xx XX

Notizen zu dieser Person

Menumorut oder Menumorout (bulgarisch: Меноморут; ungarisch: Ménmarót) war der Herrscher des Landes zwischen den Flüssen Mureș, Someș und Tisza zur Zeit der ungarischen Eroberung des Karpatenbeckens um 900, laut der Gesta Hungarorum, einer ungarischen Chronik nach 1150 von einem unbekannten Autor, genannt Anonymus. Historiker diskutieren, ob Menumorut ein tatsächlicher Herrscher oder eine vom Autor geschaffene fiktive Figur war, da die Gesta von mehreren Figuren erzählt, einschließlichMenumorut, die in keiner anderen Primärquelle identifiziert werden und keinen der Feinde der einfallenden Ungarn nennen geschrieben in anderen zeitgenössischen Berichten über die Invasion. Laut Anonymus war Menumoruts Herzogtum hauptsächlich mit Khazaren und Székelys besiedelt, und er erkannte die Oberhoheit des (unbenannten) regierenden byzantinischen Kaisers zu dieser Zeit an.

In der rumänischen Geschichtsschreibung beschreibt der Konsens Menumorut als einen der drei rumänischen Herrscher, die versuchten, der magyarischen Eroberung der innerkarpatischen Regionen des heutigen Rumäniens zu widerstehen. Nach Angaben derGesta belagerten und eroberten die Magyaren schließlich Menumoruts Festung in Biharia und zwangen ihn, seine Tochter mit Zoltán, dem Sohn von Árpád, dem Großfürsten der Ungarn, zu heiraten. Die Chronik besagt, dass Menumorut um 906 starb und vonseinem Schwiegersohn abgelöst wurde.

Die wichtigste Quelle der Frühgeschichte der Magyaren ist ein Werk namens De Administrando Imperio, das um 952 vom byzantinischen Kaiser Konstantin VII. Geschrieben wurde. Nach Angaben des Kaisers "lebten die Magyaren" drei Jahre lang mit "denKhazaren" zusammen und kämpften für eine unbestimmte Zeit im Bündnis " mit ihnen. Der Text legt nahe, dass die Magyaren einst dem Khazar Khaganate unterworfen waren, der dominierenden Macht des Landes zwischen den Flüssen Dnjepr und Wolga, abermoderne Historiker diskutieren, ob ihre Unterwerfung nur ein paar Jahre dauerte, wie der Kaiser feststellt, oder für eine längerer Zeitraum. In der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts entstanden in den westlichen Regionen der eurasischen Steppedrei oder vier lokale Varianten der archäologischen Kultur von Saltovo-Mayaki, die semi-nomadische Gruppen darstellten.

Interne Unruhen und Angriffe benachbarter Stämme verursachten den Niedergang des Khaganats im frühen 9. Jahrhundert. [8] Die Magyaren gehörten zu den Untertanen der Khazaren, die sich trennten und sich in den pontischen Steppen nördlich des Schwarzen Meeres niederließen. [9] Nach Kaiser Konstantin VII. Rebellierten die Kabaren, die "von der Rasse" [10] der Khazaren waren, ebenfalls gegen das Khaganat und schlossen sich den Magyaren an. [11] Dieses Ereignis ereignete sich vor 881, weilin diesem Jahr die Magyaren und Kabaren nach der längeren Version der Annalen von Salzburg in Ostfranken einfielen. [12] Die Magyaren griffen auch um 894 in einen Krieg zwischen Bulgarien und dem Byzantinischen Reich ein. Die Bulgaren schlossenein Bündnis mit den Pechenegs, die in den Ländern östlich der Magyaren lebten. Sie fielen gemeinsam in die pontischen Steppen ein, besiegten die Magyaren und zwangen sie, auf der Suche nach einer neuen Heimat in das Karpatenbecken zu ziehen.

Ihre Eroberung des Karpatenbeckens ist das Hauptthema der Gesta Hungarorum. Die Gesta wurde nach 1150 von einem unbekannten Autor geschrieben, der in Werken moderner Gelehrter als Anonymus bezeichnet wird. Er schrieb hauptsächlich über die Kämpfe der Magyaren mit sechs lokalen Herrschern, einschließlich Menumorut, die in anderen Annalen und Chroniken nicht genannt werden. Andererseits schrieb Anonymus nicht über Svatopluk I. von Mähren, Luitpold von Bayern und andere lokale Herrscher, deren Kämpfe mit den erobernden Magyaren in Quellen des späten 9. oder frühen 10. Jahrhunderts beschrieben wurden.

Grabstätten in Valea lui Mihai und anderen Orten entlang des Flusses Ier, die Überreste von Pferden enthalten, zeigen, dass sich die Awaren kurz nach ihrer Ankunft im Karpatenbecken im Jahr 567 in Crișana niederließen. In derselben Region wurden jedoch nur wenige Gürtelhalterungen gefunden, die mit Greifen und Ranken oder anderen derartigen Merkmalen der späteren Avar-Handwerkskunst verziert sind. Eine bestimmte Gruppe von Karrenfriedhöfen oder Tumuli - die sogenannten "Nuşfalau-Someşeni" -Friedhöfe - tauchte im 8. Jahrhundert in den an die "Late Avar" -Friedhöfe angrenzenden Gebieten auf. [23] Im Gegensatz zu den Awaren, die Inhumation praktizierten, verbrannten die Bevölkerungsgruppen auf diesen Friedhöfen ihre Toten. [24] Die Friedhöfe "Nuşfalau-Someşeni" weisen Ähnlichkeiten mit einigen in den ostslawischen Gebieten auf, ergaben jedoch Gegenstände, die den in westslawischen Stätten ausgegrabenen Beispielen und den Gürtelhaltern "Late Avar" ähneln

Die Macht der Awaren brach zusammen, nachdem Karl der Große und seine Kommandeure zwischen 788 und 803 eine Reihe von Kampagnen gegen die westlichen Regionen des Karpatenbeckens gestartet hatten. Avar-Gruppen überlebten jedoch die Zerstörung ihres Reiches: Regino von Prüm schrieb, dass die Magyaren nach ihrer Flucht aus den pontischen Steppen erstmals "die Wildnis der Pannonier und Avaren durchstreiften" [29] im Karpatenbecken [30] [31] ]] Nach Angaben des Historikers András Róna-Tasbefanden sich diese Wildnis der Awaren (Solitudo Avarorum) in den Ebenen entlang der Flüsse Theiß und Donau, einschließlich Crişana.

Der Zusammenbruch des Avar Khaganate ermöglichte die Entwicklung des "großen" Mähren, eines slawischen Gemeinwesens, das in der Region der Mittleren Donau entstand. [33] Svatopluk I. von Mähren, der von 870 bis 894 regierte, erweiterte seine Autorität über eine große Region. [34] [35] Svatopluks Reich umfasste Crişana, so die Historikerin Gyula Kristó, da Kaiser Konstantins Hinweis auf "das große Mähren, das Ungetaufte" [36] die Flüsse Timiș, Mureș, Criș, Tisza und Toutis als in seinemHoheitsgebiet liegend beschreibt. [37] [38] Der Archäologe Alexandru Madgearu lehnt Kristós Theorie ab, da keine archäologischen Funde aus dem späten 9. Jahrhundert den mährischen Einfluss in Crişana belegen.

Die Bulgaren profitierten auch vom Fall des Avar Khaganate. [40] Einer der Militärkommandanten des bulgarischen Omurtag ertrank in der Theiß und zeigte, dass der zwischen 814 und 831 regierende Omurtag versuchte, seine Autorität gegenüber diesemFluss auszubauen. [41] Die Bulgaren verbündeten sich mit den Franken und fielen 863 und 883 in Mähren ein. [41] Basierend auf Quellen aus der Zeit um 870 schrieb der persische Gelehrte Gardizi über zwei Völker, das Nandarin und das Mirdāt, [42]deren Land zehn Tage voneinander entfernt war. [41] Die Historiker István Bóna und György Györffy identifizieren die Nandarins als Bulgaren (weil nándor das ungarische Exonym für die Bulgaren war) und die Mirdāt als Mähren. [41] [43] Wenn ihreIdentifikationen gültig sind, betrug die Entfernung zwischen Bulgarien und Mähren etwa 250 bis 300 Kilometer (160 bis 190 Meilen) um 870

Menumorut regierte zum Zeitpunkt der Invasion der Magyaren ein Gebiet, das von den Flüssen Theiß, Mureș, Someș und dem Igyfon-Wald begrenzt wurde, so die Gesta Hungarorum. [44] [45] [46] [16] Anonymus schrieb auch, dass "die Völker, die Kozár genannt werden" [45], von Historikern als Khazars identifiziert, dieses Reich zusammen mit den Székelys bewohnten. [47] [16] [19] Menumoruts Hauptfestung befand sich laut Anonymus in Biharia. [48] Hier wurde eine frühmittelalterliche Festung gefunden [16], und einige Historiker (einschließlich Sălăgean) haben sie als Menumoruts Hauptstadt identifiziert [16], obwohl andere (zum Beispiel Florin Curta) argumentieren, dass nichts beweist, dass die Festung vor dem 10. Jahrhundert erbaut wurde[49] [50] Anonymus schrieb, dass Menumorut der Enkel eines "Prinzen Marót" war (dessen Name vom alten ungarischen Exonym für die Mähren abgeleitet wurde), den er als Herrscher von Crișana zu Zeiten von Attila dem Hunnen bezeichnete. [51] [47] Laut der Gesta kommunizierte Menumorut "hochmütig mit bulgarischem Herzen" mit den Gesandten der Magyaren und teilte ihnen mit, dass "der Kaiser von Konstantinopel" sein Herr sei.

Die Gesta beschreibt Menumorut als Polygamisten und erklärt, dass er "viele Konkubinen hatte". Anonymus schlug sogar vor, dass Menumoruts Name wegen seiner weibischen Natur mit dem ungarischen Wort für Hengst (mén) verbunden war. [54] Laut dem Historiker Neagu Djuvara ist Menumoruts Name eine ungarische Form eines türkischen (möglicherweise bulgarischen) Eigennamens.

Die Magyaren drangen laut Gesta Hungarorum über die Nordkarpaten in das Karpatenbecken ein. [56] [57] Nach der Eroberung der nordöstlichen Region sandte ihr Anführer, Großfürst Árpád, zwei Gesandte, Ősbő und Velek, nach Menumorut und forderte "das Land vom Someș-Fluss bis zur Grenze von Nyírség bis zu den Mezeş-Toren". [58] [48] ]] Menumorut empfing Árpáds Gesandte freundschaftlich, weigerte sich jedoch nachzugeben und erklärte, der byzantinische Kaiser garantiere ihm die Herrschaft über das Land. [51] Ősbő und Velek kehrten nach Árpád zurück und informierten ihn über Menumoruts Ablehnung. [59]

Árpád entsandte drei Kommandanten, Tas, Szabolcs und Tétény, um laut Anonymus in Menumoruts Herzogtum einzudringen. [59] Sie überquerten die Theiß "an der Furt von Lád" [53] und marschierten auf die Someș zu. [59] Sie hielten an einem Ort in derNähe des zukünftigen Dorfes Szabolcs an, wo "fast alle Bewohner des Landes aus eigenem Willen kapitulierten" [53] und ihnen ihre Söhne als Geiseln gaben. [59] Menomorut wagte es nicht, einen Gegenangriff zu starten, da immer mehr seiner Untertanen freiwillig den Magyar-Führern nachgaben. [59] Auf Befehl von Szabolcs wurde eine irdene Festung errichtet, die nach ihm benannt wurde [60], und die drei magyarischen Kommandeure "ernannten unter den Bewohnern des Landes viele dienende Männerzu dieser Burg" [61] und besetzten die Festung mit magyarischen Kriegern unter dem Kommando eines Leutnants

Danach, so Anonymus weiter, rückte eine Division der magyarischen Armee unter dem Kommando von Szabolcs und Tas in Richtung der Mezeş-Tore vor und besetzte die Festung von Satu Mare, während eine zweite Division, angeführt von Tétény, eine großeAnzahl von Menschen eroberte "[62] im Nyírség. [60] Die beiden Divisionen schlossen sich an den Mezeş-Toren wieder zusammen, wo "die Bewohner des Landes Steintore und ein großes Hindernis für Bäume bauten" [62], gemäß dem Befehl der Magyar-Führer, die Grenzen ihres neu eroberten Landes zu verteidigen. [63] Anonymus betont, dass die drei Magyar-Kommandeure sehr stolz darauf waren, "fast alle Nationen unterworfen zu haben" [64] von Menumoruts Herzogtum. [63] Tas und Szabolcs beschlossen, nach Árpád zurückzukehren und "das ganze Volk vom Someș-Fluss zum Criș-Fluss zu unterwerfen" [65]. [63] Menumorut hatte zu diesem Zeitpunkt vor, in das Byzantinische Reich zu fliehen, aber seine Krieger hinderten Szabolcs und Tas daran, die Criş in Szeghalom zu überqueren, und zwangen die Magyaren, sich vorübergehend zurückzuziehen. [63]

Nach dem ersten Feldzug gegen Menumorut kämpften die Magyaren mit Salan (der der Herr der Länder zwischen Theiß und Donau war), mit den Böhmen und mit Glad (dem Herrn des Banats) und eroberten Pannonien Gesta. [66] Árpád entsandte erneut Ősbő und Velek an der Spitze einer neuen Armee gegen Menumoruts verbleibendes Land nach der Geburt seines Sohnes Zoltán. [63] Ősbő und Velek überquerten die Theiß und hielten am Fluss Kórógy an, wo sich die Székelys, "die zuvor die Völker waren" [67] von Attila dem Hunnen, laut Anonymus freiwillig ihnen anschlossen. [68] Ihre vereinten Armeen überquerten den Fluss Criş und lagerten sich am Ufer eines seiner Nebenflüsse. [69] Ihre Ankunft erschreckte Menumorut, der "eine Vielzahl von Kriegern"in Biharia zurückließ und "sich und seine Frau und Tochter in die Haine brachte" [70] des Igyfon-Waldes. [69] Ősbő und Velek belagerten Biharia, das von "Kriegern aus verschiedenen Nationen" verteidigt wurde, zwölf Tage lang. [70] [69] Währendder Belagerung wurden zwanzig Magyaren, fünfzehn Székely-Krieger und 125 von Menumoruts Soldaten getötet. [69] Am 13. Tag, nachdem die Belagerer Vorbereitungen getroffen hatten, um Leitern an die Wand zu hängen, beschlossen die Verteidiger, sichzu ergeben, und öffneten die Tore der Festung.

Nachdem Anonymus über den Fall seiner Hauptstadt informiert worden war, ergab sich Menumorut und erklärte sich bereit, seine Tochter mit Zoltán zu heiraten. [71] Árpád nahm dieses Angebot an und erlaubte Menumorut, seine Herrschaft über Bihariabis zum Ende seines Lebens fortzusetzen. [71] Árpád "gab Velek die Grafschaft Zaránd" [72] und Ősbő die Festung Veszprém als Belohnung für ihre Verdienste während des Krieges gegen Menumorut. [71] Menumorut "starb kurz vor 907 ohne Sohn" und überließ "sein ganzes Königreich in Frieden" [72] seinem Schwiegersohn Zoltán

Menumorut ist einer der Gegner der erobernden Magyaren, die nur in der Gesta Hungarorum erwähnt werden. [19] In der rumänischen Geschichtsschreibung gilt er als einer der Vlach- oder rumänischen Herzöge, deren Rolle in der Gesta die Existenz rumänischer Gemeinwesen im Karpatenbecken um die Wende vom 9. zum 10. Jahrhundert beweist. [73] Zum Beispiel schreiben die Historiker Ioan-Aurel Pop und Tudor Sălăgean, dass Rumänen und Slawen (und möglicherweise Awaren) Menumoruts Herzogtum sowiedie Khazaren und Székelys bewohnten, die Anonymus ausdrücklich erwähnt, weil ein anderes Kapitel der Gesta die "Slawen, Bulgaren, Vlachs und die Hirten der Römer "[74] unter den Völkern, die um 900 im Karpatenbecken leben. [16] [75] Die beiden Historiker sind sich auch einig, dass Menumorut die Oberhoheit des byzantinischen Kaisers akzeptierte. [16] [51] Pop schreibt, dass die erfolgreichen byzantinischen Feldzüge in Kleinasien und Süditalien zeigen, dass die Kaiser der mazedonischen Dynastie das Römische Reich im späten 9. und frühen 10. Jahrhundert wiederherstellen wollten; und die Gesta bezieht sich auch auf eine byzantinische Intervention im Namen von Salan gegen die Magyaren im Karpatenbecken. [76] Auf der anderen Seitestellt Victor Spinei fest, dass jegliche politische Verbindung zwischen Menumorut und den byzantinischen Kaisern im späten 9. Jahrhundert unmöglich war und dass Anonymus 'Bemerkung über Menumoruts Unterwerfung unter den byzantinischen Kaiser stattdessen als Hinweis auf Menumoruts orthodoxen Glauben interpretiert werden sollte. [77] Laut Sălăgean war Menumorut "wahrscheinlich ein Christ", auch wenn die Gesta ihn als Polygamisten bezeichnete. [16] Sălăgean schreibt auch, dass die Generalversammlung, die 1279 für sieben Grafschaften zwischen Someș und Theiß und den Mezeş-Toren abgehalten wurde, "die frühere Struktur" von Menumoruts Land "wiederbelebte". [78] Kristó stellt fest, dass es keine stabilen regionalen Gruppen von Landkreisen gab, da die folgende Generalversammlung derselben Region 1291 nur für fünf Landkreise abgehalten wurde. [79] Anstatt Menumorut als rumänischen Herrscher zu identifizieren, schrieb der Historiker Kevin Alan Brook, Menumorut sei ein Kabar-Herrscher aus einer von seinem Großvater Morut gegründeten Dynastie. [80]

Viele Historiker diskutieren die Zuverlässigkeit der Berichte der Gesta über Menumorut und die anderen Gegner der Magyaren, die in anderen Primärquellen nicht genannt werden. [19] [81] [82] Kristó schreibt, dass Anonymus, der um 900 wenig Informationen über die tatsächlichen Verhältnisse im Karpatenbecken hatte, sich nur "einer Sache zuwenden konnte, als er die Geschichte der ungarischen Eroberung umriss: seiner eigenen Vorstellungskraft" [81], und György Györffy sagt dies Menumorut war eine der Persönlichkeiten, die Anonymus erfand und nach einem Ort benannte. [83] Die Existenz von zwei Dörfern mit dem Namen "Moruts Haus" (Marótlaka auf Ungarisch) und einem Clan Morut im Landkreis Bihar im 13. Jahrhundert ist gut dokumentiert, was beweist, dass sich mindestens ein Morut in dieser Region niedergelassen hatte. [83] Carlile Aylmer Macartney schreibt, dass die meisten Ereignisse, die die Gesta im Zusammenhang mit Menumorut erwähnt, "eine einfache Wiederholung mit Varianten" der Geschichte von Salan in derselben Chronik sind, was zeigt, dass Anonymus "wenig Material hatte, an dem er arbeiten konnte" über Menumorut. [84] Der Historiker Ryszard Grzesik sagt, dass Menumorut "nie existierte und nie über Bihar herrschte", aber "es war keine erfundene Person". [85] Er schreibt, dass Menumoruts Name vom türkischen Adjektiv ménü ("groß") und dem ungarischen Exonym der Mähren marót abgeleitet ist, und sagt daher, dass Menumorut die "Personifikation" von Svatopluk I. von Mähren war.















Quellenangaben

1 https://en.wikipedia.org/wiki/Menumorut https://de.wikipedia.org/wiki/Solt_(Sohn_von_%C3%81rp%C3%A1d)

Datenbank

Titel Ahnen Jürgen Bosch
Beschreibung Ahnenstamm mit Daten meiner Familie und derer mit denen ich in Verbindung stehe. Sicherlich ist dieser Baum mit Fehlern behaftet, über Hinweiße und rege Diskussionen, würde ich mich sehr freuen. Schreibt einfach, ich werde auf jeden Fall, Antworten.
Hochgeladen 2021-05-27 08:23:33.0
Einsender user's avatar Jürgen Bosch
E-Mail juergenbosch1966@web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person