Stefan VON PFALZ-SIMMERN-ZWEIBRÜCKEN

Stefan VON PFALZ-SIMMERN-ZWEIBRÜCKEN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Stefan VON PFALZ-SIMMERN-ZWEIBRÜCKEN
Beruf Pfalzgraf und Herzog

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 23. Juni 1385
Tod 14. Februar 1459 Simmern, VG Simmern-Rheinböllen, LK Rhein-Hunsrück-Kreis, Rheinland-Pfalz nach diesem Ort suchen
Heirat Juni 1410

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
Juni 1410
Anna VON VELDENZ

Notizen zu dieser Person

Stefan von Pfalz-Simmern-Zweibrücken (* 23. Juni 1385; † 14. Februar 1459 in Simmern) war Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Simmern-Zweibrücken. Sein Vater war der Kurfürst von der Pfalz und römisch-deutsche König Ruprecht, seine Mutter Elisabeth von Hohenzollern-Nürnberg.

Leben und Wirken

Nach dem Tod Ruprechts wurde die Pfalzgrafschaft bei Rhein am 3. Oktober 1410 unter den vier noch lebenden Söhnen aufgeteilt. Ludwig wurde mit der Kurwürde Haupterbe, Johann erhielt Pfalz-Neumarkt, Stefan Pfalz-Simmern-Zweibrücken und Otto Pfalz-Mosbach.

Im Juni 1410 hatte Stefan Anna von Veldenz geheiratet, Tochter des Grafen Friedrich III. von Veldenz, mit dem Stefan zeitlebens politisch eng verbunden blieb. Anna starb am 18. November 1439 auf Burg Wachenheim. Nach dem Tod Friedrichs III. im Jahr 1444 erbten Stefans Söhne als Nacherben ihrer Mutter die Grafschaft Veldenz (die weibliche Erbfolge wurde von Kurpfalz bestritten, was in der Folge zu kriegerischen Auseinandersetzungen führte) und Anteile an der Grafschaft Sponheim. Im gleichen Jahr wurde durch ein Vertragswerk die zukünftige Aufteilung des Herrschaftsgebiets in Pfalz-Simmern-Sponheim (an Friedrich) und Pfalz-Zweibrücken-Veldenz (an Ludwig) beschlossen. Stefan erbte 1448 einen Teil von Pfalz-Neumarkt, verkaufte diesen jedoch an seinen Bruder Otto. Auch sonst war Stefan bemüht, durch die Ablösung von Schulden und Gebietsan- und -verkäufe für stabile Verhältnisse zu sorgen.

1431 ließ Stefan durch König Sigismund sein Münzrecht bestätigen und nutzte dies zum Prägen von Goldmünzen und größeren Silbermünzen in seinen Prägestätten Simmern und Wachenheim.

1453 übergab Stefan die Regierungsgeschäfte nur an seine beiden im weltlichen Stand verbliebenen Söhne Friedrich und Ludwig und zog sich nach Meisenheim zurück. Er starb auf einer Reise von dort nach Simmern. Stefan wurde in der ehemaligen Deutschordenskirche in Meisenheim beigesetzt.

Stefan wurde durch seinen Sohn Friedrich der Stammvater der Kurfürsten von der Pfalz ab 1559 und durch seinen Sohn Ludwig zum Stammvater auch von deren Nachfolgern in der Kurlinie ab 1685 sowie auch zum Stammvater der bayerischen Könige. Somit stammen alle heute lebenden Wittelsbacher von Stefan ab.
Rezeption

Stefans Biografen Philipp Casimir Heintz und Ludwig Molitor zählten Stefan als „ersten Herzog von Pfalz-Zweibrücken“ und datierten entsprechend die Gründung des Pfalz-Zweibrückischen Staatswesens auf das Jahr 1410 zurück. Dagegen lassen ältere und neuere Historiker die Geschichte Pfalz-Zweibrückens erst mit der Landesteilung von 1444 beginnen und zählen entsprechend Ludwig I. als ersten Herzog.

Heintz und ihm folgend Molitor behaupteten, Stefan habe in Zweibrücken residiert, und begründeten dies ausführlich: Seinen Wohnsitz nahm Stefan zunächst in Meisenheim, bei seinem Schwiegervater. Nachdem er die alte Grafenburg in Zweibrücken hatte herstellen lassen, verlegte er im gleichen Jahr noch seine Residenz nach Zweibrücken. Bereits zu Lebzeiten erhielt er den Beinamen Der Zweibrücker. Für die Entwicklung des städtischen Gemeinwesens in Zweibrücken brachte Stefans Wahl der Stadtzur Hauptresidenz erhebliche Impulse. Ein Anliegen war ihm auch die Stärkung des Kirchenwesens in der Residenzstadt, die noch über keine eigene Pfarrei verfügte und kirchlich zu Ixheim gehörte. 1415 reiste er zum Konzil von Konstanz und erlangtedort die Zustimmung, das außerhalb der Stadt gelegene Magdalenerinnenkloster Marienstein in das ummauerte Stadtgebiet zu verlegen. Durch einen Briefwechsel mit Gegenpapst Felix V. erreichte Stefan schließlich die Verlegung der Ixheimer Pfarreinach Zweibrücken, sodass am 20. April 1448 der erste Zweibrücker Pfarrer sein Amt antrat.[1]
Nachkommen aus der Ehe mit Anna

Anna (1413–1455)

⚭ 1435 Graf Vincenz von Moers und Saarwerden († 1499)

Margarethe (1416–1426)
Friedrich I. (1417–1480), Pfalzgraf und Herzog von Simmern

⚭ 1454 Prinzessin Margarete von Geldern (1436–1486)

Ruprecht (1420–1478), Bischof von Straßburg
Stephan (1421–1485), Dompropst zu Köln, Speyer, Mainz, Lüttich und weiteren
Ludwig I. (1424–1489), Pfalzgraf und Herzog von Zweibrücken

⚭ Gräfin Johanna von Croy (1435–1504)

Johann (1429–1475), Bischof von Münster, Erzbischof von Magdeburg

Quellenangaben

1 https://de.wikipedia.org/wiki/Stefan_von_Pfalz-Simmern-Zweibr%C3%BCcken

Datenbank

Titel Ahnen Jürgen Bosch
Beschreibung Ahnenstamm mit Daten meiner Familie und derer mit denen ich in Verbindung stehe. Sicherlich ist dieser Baum mit Fehlern behaftet, über Hinweiße und rege Diskussionen, würde ich mich sehr freuen. Schreibt einfach, ich werde auf jeden Fall, Antworten.
Hochgeladen 2021-05-27 08:23:33.0
Einsender user's avatar Jürgen Bosch
E-Mail juergenbosch1966@web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person