Richard VON CORNWALL

Richard VON CORNWALL

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Richard VON CORNWALL
Beruf römisch-deutscher König

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 5. Januar 1209 Winchester, England nach diesem Ort suchen
Tod 2. April 1272 Berkhamsted Castle, Hertfordshire, ENGLAND nach diesem Ort suchen
Heirat
Heirat 23. November 1243 Westminster Abbey, ENGLAND nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Isabella MARSHAL
Heirat Ehepartner Kinder
23. November 1243
Westminster Abbey, ENGLAND
Sancha VON DER PROVENCE

Notizen zu dieser Person

Richard von Cornwall, auch Richard von Cornwallis, (* 5. Januar 1209 in Winchester; † 2. April 1272 in Berkhamsted Castle) war Earl of Cornwall, Graf von Poitou und ab 1257 römisch-deutscher König. Er entstammte der anglonormannischen Königsfamilie der Plantagenets und wurde durch die Gunst seines Bruders König Heinrichs III. zum reichsten Grundbesitzer Englands. Nach anfänglichen Streitereien wurde Richard einer der wichtigsten Unterstützer der Herrschaft seines Bruders, dem er auch in dessen Konflikt mit der Adelsopposition, dem Zweiten Krieg der Barone, loyal diente. Sein eigener Ehrgeiz zeigte sich 1257, als er sich während des Interregnums zum römisch-deutschen König wählen ließ. Trotz mehrerer Besuche im Heiligen Römischen Reich konnte er aber seine Herrschaft nicht durchsetzen.
Inhaltsverzeichnis

1 Herkunft und Kindheit
2 Beginn des Aufbaus eines eigenen Grundbesitzes und Feldzug nach Frankreich
3 Erste Revolte gegen seinen Bruder
4 Teilnahme am Frankreichfeldzug von 1230
5 Bündnis mit der Familie Marshal
6 Anfänglicher Unterstützer der Regierung von Peter des Roches
7 Rolle während der Rebellion von Richard Marshal
8 Richards Kreuzzug
8.1 Vorbereitung und mehrmalige Verzögerung des Kreuzzugs
8.2 Aufbruch zum Kreuzzug und weitgehend kampfloser Aufenthalt im Heiligen Land
9 Aufenthalt in Italien und Teilnahme am Feldzug ins Poitou
10 Zweite Heirat mit Sancha von der Provence
11 Richard als Earl of Cornwall
12 Unterstützung der Politik seines Bruders
12.1 Finanzielle Unterstützung des Königs
12.2 Dienst als Vermittler und Diplomat
12.3 Regent von England während der Abwesenheit des Königs
13 Richard als römisch-deutscher König
13.1 Wahl von Richard zum König
13.2 Erster Zug von Richard nach Deutschland von 1257 bis 1258
13.3 Rolle im Konflikt von Heinrich III. mit der Adelsopposition
13.4 Zweiter Zug Richards nach Deutschland 1260
13.5 Dritter Zug Richards nach Deutschland 1262 bis 1263
13.6 Rolle während des Zweiten Kriegs der Barone in England
13.6.1 Wandel vom Vermittler zum Befürworter eines bewaffneten Kampfes
13.6.2 Gefangennahme und Gefangenschaft
13.6.3 Rolle bei der Beendigung des Kriegs der Barone
13.7 Vierter Zug nach Deutschland von 1268 bis 1269
14 Letzte Jahre und Tod
15 Nachkommen
16 Ansehen und Nachwirkung
17 Literatur
18 Weblinks
19 Einzelnachweise

Herkunft und Kindheit

Richard war der zweite Sohn des englischen Königs Johann Ohneland und von dessen zweiten Frau Isabella von Angoulême. Benannt wurde er nach seinem Onkel Richard Löwenherz, der vor Richards Vater englischer König gewesen war. Als Kleinkind wuchsRichard zunächst im Haushalt seiner Mutter in Marlborough Castle auf. 1213 nahm ihn sein Vater mit auf eine Reise nach Nordengland und 1214 auf den vergeblichen Feldzug ins französische Poitou. Als 1215 eine Adelsopposition offen gegen den Königrebellierte, wurde Richard im April nach Corfe Castle in die Obhut von Peter de Maulay gebracht. Seine Erziehung übernahm Roger of Acaster, der vermutlich aus Mulgrave, einer Herrschaft von Maulay in Yorkshire stammte. Als Richard erwachsen war, schenkte er Roger Grundbesitz in Cornwall. Im Oktober 1216 starb Richards Vater, worauf Richards älterer Bruder als Heinrich III. neuer König wurde. Jedoch war auch Heinrich noch minderjährig, weshalb ein Regentschaftsrat für ihn die Regierungübernahm. Wenige Monate später kehrte Richards Mutter Isabella in ihre französische Heimat zurück, wo sie 1220 in zweiter Ehe den französischen Grafen Hugo X. von Lusignan heiratete. Richard blieb in Maulays Obhut, bis er im Mai 1220 zur erneuten Krönung seines Bruders nach London gebracht wurde. Zum Unmut von Maulay wurde er danach nicht wieder in dessen Obhut übergeben, sondern blieb am Königshof.
Beginn des Aufbaus eines eigenen Grundbesitzes und Feldzug nach Frankreich

1221 wurde Richard die Honour von Eye in Suffolk übergeben. Als 1223 der schottische König Alexander II. zum neuen Schrein von Thomas Becket nach Canterbury pilgerte, begleitete der junge Richard ihn dorthin. Kurz nach seinem 16. Geburtstag wurde Richard am 2. Februar 1225 von seinem Bruder in Westminster zum Ritter geschlagen, und wenige Tage später übergab Heinrich ihm die Verwaltung von Cornwall. Im März 1225 wurde er während des Französisch-Englischen Kriegs offiziell zum Kommandanten eines englischen Expeditionsheeres ernannt, das die von Frankreich eroberten englischen Besitzungen in Südwestfrankreich zurückerobern sollte. Die tatsächliche Führung der Armee lag bei dem erfahrenen William Longespée, einem Onkel Richards,und bei Philip d’Aubigny. Der Feldzug konnte erfolgreich die englische Herrschaft in der Gascogne festigen, doch obwohl Richard ab August 1225 auch als Graf von Poitou bezeichnet

Quellenangaben

1 https://de.wikipedia.org/wiki/Richard_von_Cornwall

Datenbank

Titel Ahnen Jürgen Bosch
Beschreibung Ahnenstamm mit Daten meiner Familie und derer mit denen ich in Verbindung stehe. Sicherlich ist dieser Baum mit Fehlern behaftet, über Hinweiße und rege Diskussionen, würde ich mich sehr freuen. Schreibt einfach, ich werde auf jeden Fall, Antworten.
Hochgeladen 2021-05-27 08:23:33.0
Einsender user's avatar Jürgen Bosch
E-Mail juergenbosch1966@web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person