Urban JUNGWIRT

Urban JUNGWIRT

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Urban JUNGWIRT
Beruf dient beim Veit Millner 1680
Beruf dient beim Pramhoffer 1683 Sonnberg (Slunečná), Böhmen nach diesem Ort suchen
Beruf dient beim Urban Jungwürth 1684 Schönau (Šenava, 1949 in Pěkná umbenannt), Böhmen nach diesem Ort suchen
Beruf dient beim Polster 1685 Schönau (Šenava, 1949 in Pěkná umbenannt), Böhmen nach diesem Ort suchen
Beruf Neuhäusler Haus Fol. 60 im Gericht Schneedorf, später Fol. 33 Humwalde 1688 Humwald (Chlum), Böhmen nach diesem Ort suchen
Beruf Landrekrut fürs Gericht Oberhaid 1695
Beruf verschollen 1720

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt vor 1663 Sonnberg (Slunečná), Böhmen nach diesem Ort suchen
Marriage 4. November 1685 Oberhaid (Zbytiny), Böhmen nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Rosina WAGNER

Notizen zu dieser Person

Im MB 1670 in 6 Jahren alt. Im Inleutebuch 1674 5, 1677 8, 1680 11, 1683 13, 1684 15, 1685 16, 1686 17. 1686 ist eingetragen, daß er geheiratet habe - er war demnach sicher einige Jahre älter als angegeben. - Hochzeit iin Wallern/Oberhaid als Sohn des Nikolaus Jungwirtt und der Maria ohne Ortsangabe. Zeugen: Urban Heger in Schönau und Tobias (Nachname fehlt). - GB Nr. 27 Heuraffel, Stegenwald, Schneedorf, Aufn. 156, Haus Fol. 60, anjetzo Fol. 33 im Humwalder Gericht: Urban Jungwürth hat vor 7 Jahren mit obrigkeitlicher Bewilligung auf grünem Anger ein neues Haus aufgebaut. Armut halber kann er selbiges nicht länger erhalten und verkauft es an Jakob Tahedl von Unterschneedorf, verheiratet mit Maria, die sich beide in den Totenfall ergeben, aber ihre Tochter Rosina in der Freiheit des Gerichts Schneedorf reservieren, 21.3.1695. Im Fortsetzungsband GB Nr. 120 Humwald aus dem Jahr 1706 heißt es in Aufn. 157 zum Haus Fol. 33, spätere Hsnr. 28, daß Jakob Tähedl seinen Hof am 21.3.1695 für 45 Schock angenommen hat. Er hat alles abbezahlt. Das dem Verkäufer Urban Jungwürth zustehende Grundgeld liegt bar beim Buch, da dieser 1695 fürs Oberhaider Gericht für einen Landrekruten fortgegangen ist. Am 14.8.1720 ist eingetragen, daß an der weiteren Zurückkunft des Urban Jungwürth gezweifelt wird; daher gebührt sein Geld seinem Weib Rosina, dem 35jährigen Sohn Franz, der anno 1709 weggegangen ist, der 28jährigen Tochter Magdalena, die 1713 weggegangen ist, dem zu Roschwitz verheirateten Sohn Matthias, dem zu Schneedorf verheirateten Sohn Ägidius, der 25jährigen Tochter Rosina, die 1737 entlassen wird. In den folgenden Jahren werden an die Berechtigten Beträge davon ausgezahlt, so 1725 die Beerdigungsunkosten für Urbans Weib Rosina, 1731 an Ihre Gnaden für den vor vielen Jahren von der Herrschaft weggegangenen Lorenz (gemeint muß Franz sein) und für die Waise Magdalena nach dem Urban (wohl weil sie auch weggegangen war), 1737 an die Rosina nach dem Urban für ihren Losbrief.

Datenbank

Titel Plechinger und Eibl, Fortsetzung
Beschreibung Fortsetzung der Dateien Plechinger, Eibl, Sippl
Hochgeladen 2024-05-12 21:05:37.0
Einsender user's avatar Heike Neumair
E-Mail wolf-heike@gmx.net
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person