Elisabeth HILGARTNER

Elisabeth HILGARTNER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Elisabeth HILGARTNER

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Taufe 21. September 1756 Winterberg (Vimperk), Böhmen nach diesem Ort suchen
Geburt 20. September 1756 Neubusk (Nová Boubská, auch Neumichelhütten, zu Ferchenhaid), Böhmen nach diesem Ort suchen
Bestattung 19. Februar 1834 Winterberg (Vimperk), Böhmen nach diesem Ort suchen
Tod 17. Februar 1834 Wessele, Böhmen nach diesem Ort suchen
Marriage 13. Juni 1809 Neugebäu (Nový Svět), Böhmen nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Matthias PAWLITSCHKO

Notizen zu dieser Person

Geburtsort im Taufeintrag: Neumichelhütte, im Text dann noch einmal neue Glashütte des Herrn Anton Eyller. - Paten: Elisabeth, Ehefrau des Johannes Fastner, Glasmacher ebendort, und ebendieser. - Hochzeit als Tochter des verstorbenen Simon Helgerer, Häuslers von Neumichelhütten, und Juliana. Angeg. Heiratsalter: 45 Jahre. Ledig. Trauzeugen: Joseph Sellner, Richter; Franz Blaschko; beide Häusler von Neugebäu. Wohnort bei der Hochzeit: Neugebäu Nr. 17. - Wird im WB Nr. 298, wo sie im Jahr 1807 (oder 1809? evtl. erst anlässlich ihrer Heirat eingetragen!) 50 Jahre alt ist, gestrichen mit dem Vermerk: Geheiratet nach Wessele. Ihr Kind Anna Maria, 20 Jahre alt, dient 1809 beim Plaschko, bleibt bei diesem 1810. - Sie taucht erstmals in den WB unter dem Dorf Neugebäu im Buch Nr. 296 (1797-1801) auf als "Wittib Lisab: Hilgartnerin", angebl. 32 Jahre, ihr Kind Johann, 15 Jahre. Johann lernt vom 23.9.1797 das Schmiedhandwerk. Dann wird sein Alter 15 durchgestrichen und zu ihm vermerkt: "geheuratet nach Gansau". Im nächsten WB Nr. 297 (1802-1806) heißt es auf einmal N. T. (nach Tods) Wittib Elisabeth Hielgartnerin, ihr Kind Johann 37 Jahre, geheur. nach Gansau. - Hier scheint es sich um teilweise falsche Einträge zu handeln. Elisabeth war, wie aus dem Traueintrag hervorgeht, keine Witwe, sondern ledig. Ins WB dürfte sie eingetragen worden sein, weil ihr Vater Simon verstorben war. Es ist auch absolut ungewöhnlich, daß eine Witwe alleine, unter ihrem eigenen Namen, als Witwe eingetragen wird ins WB; in der Regel wird zuerst der Name des verstorbenen Ehemannes als Familienhaupt angeführt, dann die Witwe und die Waisen. Beim Übertragen in das nächste WB wird irrtümlich ihr Alter hochgerechnet als Alter Johanns, sie selber als Verstorbene eingetragen. Es findet sich aber kein Sterbeeintrag im KB Neugebäu. Die im nächsten Buch dann ohne die Bezeichnung Witwe eingetragene Elisabeth war wohl kaum eine andere Person, sie hätte ja sonst im WB gefehlt. Offenbar erst anlässlich ihrer Hochzeit hat man gemerkt, daß sie noch ein weiteres uneheliches Kind hatte. Möglicherweise ging auch die allererste Eintragung im Buch Nr. 296 unter Neugebäu darauf zurück, daß 1797 ihr Sohn Johannes die Erlaubnis erwirkte, Schmied zu werden. - Daß Johannes Hilgartner der Bruder der unehelichen Tochter Anna Maria war, beweist auch seine Trauzeugenschaft bei deren Hochzeit 1820. - Im Taufeintrag ihrer Enkelin Magdalena Sidek 1820 wird sie bezeichnet als Elisabeth, ehel. Tochter des Simon Hilgerer, Inwohners in Neumichelhütten, und der Ludmilla. - Im Sterbeeintrag bezeichnet als Elisabeth Hilgartner, verwittibte Bleiberin, 80 Jahre. Vor dem Tod versehen, Todesursache: altershalber. Gestorben in Nr. 14.

Datenbank

Titel Plechinger und Eibl, Fortsetzung
Beschreibung Fortsetzung der Dateien Plechinger, Eibl, Sippl
Hochgeladen 2024-05-12 21:05:37.0
Einsender user's avatar Heike Neumair
E-Mail wolf-heike@gmx.net
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person