Matthäus JOBST AUCH JANDA GENANNT

Matthäus JOBST AUCH JANDA GENANNT

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Matthäus JOBST AUCH JANDA GENANNT
Beruf Inmann 1684 Klösterle, Böhmen nach diesem Ort suchen
Beruf Bauer 1684 Wessele, Böhmen nach diesem Ort suchen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1654 Klösterle, Böhmen nach diesem Ort suchen
Tod etwa 1695 Gansau, Böhmen nach diesem Ort suchen
Hochzeit 18. Januar 1684 Winterberg, Böhmen nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Ursula KIEWEG

Notizen zu dieser Person

Weder im Traueintrag im KB noch beim Heiratsvermerk der Braut im WB sind seine Eltern angegeben; im Traueintrag wird er als Jüngling aus dem Dorf Klösterle bezeichnet. Im MB 1683 ist dagegen unter der Familie des Hans Janda von Klösterle vermerkt, daß der 22jährige Sohn Mattausch die Waise Ursula Khüeweegin von Glashütten heiraten wird mit Erlaubnis vom 16.12.1683. Demnach war Jobst ein zweiter Name der Familie Janda. Auch sein Bruder Andreas wird nach seiner Hochzeit im Inleuteverzeichnis Jobst genannt, vor seiner Hochzeit dagegen Janda; die Schwester Maria heiratet im KB als Tochter des Hänsl Jobst, während sie im Mannschaftsbuch unter der Familie des Hans Janda verzeichnet ist. - Matthäus Jobst erscheint neu im Inleuteverzeichnis 1683; im Inleuteverzeichnis von 1684 heißt es, daß das Ehepaar sich zu Wessele 1684 angekauft hat. Dort ist es 1684 dann im Bauernbuch eingetragen. Lt. Bauernbuch von 1688 ist er 27 Jahre alt, tatsächlich war er älter (lt. Mannschaftsbuch 1665/69 war er 1665 11 Jahre).

Datenbank

Titel Plechinger
Beschreibung Quellen: Kirchenbücher von Winterberg, Bohumilitz, Watzau, Tschachrau, Welhartitz, Wallern, Sablat etc., in Bayern von Freyung, Schönberg etc. Mannschafts- und Waisenbücher der Herrschaft Winterberg. Seit Juni 2017 auch die nun online gestellten Grundbücher der Herrschaft Winterberg. - Literatur: Blau, Glasmacher im Böhmer- und Bayerwald, Bd. II. Einige Daten zu Müller/Müllner und Plechinger im 18. Jh. nur nach Blau; hier sind offensichtlich Fehler enthalten, die noch korrigiert werden müssen. In den online gestellten KB sind einige Seiten versehentlich nicht photographiert worden (z. B. Winterberg Bd. I, S. 20-21 (alte Zählung) nach Aufn. 14). - 2016 erst bemerkt: Waisenbuch der Herrschaft Winterberg 1656 besteht in Wirklichkeit aus zwei Büchern: dem WB für 1650 und dem WB für 1656! Ebenso WB 1655, das 1655 und 1657 enthält. Dies erklärt die Abweichungen in den Altersangaben bei den Waisen, bei denen ich vom falschen Jahrgang ausgegangen bin. Muß hier noch korrigiert werden. (Falsche Titel inzwischen 2018 vom Archiv größtenteils berichtigt). Inleutebuch von 1682 ist tatsächlich das von 1683. Inleutebuch von 1690 ist tatsächlich von ca. 1671. Die Bauernbücher 1680 und 1681 sind vertauscht. - Im ältesten Winterberger KB stimmt die Datierung manchmal nicht, z. B. Aufn. 207 ist der Traujahrgang modern mit Bleistift 1669 überschrieben, tatsächlich handelt es sich um die Trauuungen von 1668, vgl. die Angaben in den MB dazu. Auch historische Datierungen stimmen manchmal nicht (Taufen), die Einträge ins Buch wurden offenbar z. T. erst nachträglich gemacht, wobei Irrtümer vorkamen. - Von mir verwendete Abkürzungen:  KB = Kirchenbuch, MB = Mannschaftsbuch, WB = Waisenbuch.
Hochgeladen 2021-05-21 13:56:45.0
Einsender user's avatar Heike Neumair
E-Mail wolf-heike@gmx.net
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person