Julius Moritz Siegismund MARTIUS

Julius Moritz Siegismund MARTIUS

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Julius Moritz Siegismund MARTIUS

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 8. April 1782 Rottmannsdorf nach diesem Ort suchen
Tod 7. August 1848 Graupen bei Teplitz nach diesem Ort suchen
Heirat 24. November 1808
Heirat 15. Oktober 1839

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
24. November 1808
Henriette HEBER
Heirat Ehepartner Kinder
15. Oktober 1839
Mathilde Klara VON BÜNAU

Notizen zu dieser Person

Major a. D.
Gutsbesitzer in Kramitz

Hohlfeld (Leipziger Geschlechter, Bd. 1) und das Deutsche Geschlecherbuch, Bd. 60 führen den Namen ohne "von". Nobilitierungsdiplome gibt es nicht.

Auskunft von Jens Kaestner, Schlossarchiv: "Dieser bürgerliche Julius steht mit "von" im uradeligen Taschenbuch von 1903, er verwendete dieses Prädikat wohl wegen seines Rittergutsbesitzes und dem seines Vaters, und weil beide mit adeligen Töchtern verheiratet waren? Die einzigen echten Nobilitierungen der Familie Martius datieren auf den 1. 6. 1816 (Carl Ferdinand Siegmund, 1866 erloschen) und den 16. 2. 1903 (Carl, dessen Vater Carl schon 16. 10. 1820 bayrischer Personalritter")."

Datenbank

Titel
Beschreibung
Beiträge zur Genealogie der Familien

Arnd(t) - Benda - Böcking - Bonte - Breuning - Burret - Büsing - Dimpfel - Dreyßig - Eich (Raubach, WW) - Frege - Goetze - Händel - Herfeldt - Heucken - Jockisch - Kuhl (Raubach, WW) - Linz - Mollard - Müller / v. Mühlenfels - Nell - Quistorp & Qvistorff - Rodenbach (Raubach, WW) - Rose - Sack - Scheibler - Schlick (Raubach, WW) - Schultz & Schultz v. Dratzig - Steinkopff (Brandenburg, Anhalt) - Steinkopff (Mecklenburg, Hamburg) - Stosch - Theuerjahr - Voigtel - Wachenhusen & v. Wachenfeldt - Wahnschaffe

sowie mit diesen verschwägerter Familien



Dr. A. Schultz von Dratzig
Mag. Art. N. Schultz von Dratzig


Work in Progress
Stand: 26.05.2024
Exportiert aus PAF 5

Tippfehler bitte ich zu entschuldigen, die Notizen sind bisweilen durch die Dateiumwandlung etwas unorthodox gesetzt (fehlende Leerzeichen und Absätze).

Kindschaftsverhältnisse wie adoptiert, Pflegschaft, Vormundschaft, zweifelhaft u. ä. erkennt das Gedbas-System leider nicht, daher haben manche Personen mehr als zwei Eltern. Bitte nachfragen.

Familiennamen, die mit Adelsprädikaten, Artikeln oder Präpositionen wie ab, de, le, van, von u. ä. beginnen, werden leider automatisch unter A, D, L, V u. ä. einsortiert und nicht unter dem eigentlichen Namen. Das liegt an der Unfähigkeit der Ausgangs-Software Nachnamen mit Vorsilben korrekt zu erkennen und einzusortieren. Familie von Müller findet man also nicht unter M wie es korrekt wäre, sondern unter V.

Der Zusatz (s. n.) hinter Adelsnamen steht für "sine nobilitate" und kennzeichnet Scheinadlige, also Personen, die Adelsnamen tragen, ohne adelsrechtlich dem Adelsstand anzugehören.
Dies ist der Fall bei: illegitimer Geburt von einer adlig geborenen Mutter, Adoption, weiblicher Namensübertragung auf Ehepartner und Kinder nach den Namensgesetzen etlicher republikanischer Staaten, Kauf.
Familienzweige, die ohne adelsrechtliche oder / und zivilrechtliche Berechtigung ein Adelsprädikat zum Namen hinzugefügt haben, werden ohne dieses geführt. Ein Hinweis hierauf findet sich in den jeweiligen Notizen zur Person.

Bei einigen Personen können die angegebenen Geburts- bzw. Heiratsdaten aus biologischen Gründen nicht stimmen. Dies ist in der Regel in den jeweiligen Notizen vermerkt.

Ein Quellen- und Literaturverzeichnis im PDF-Format kann gerne per email erbeten werden.
Hochgeladen 2024-05-26 07:53:56.0
Einsender user's avatar Nini S.
E-Mail spamfilter01.gedbas@forum-artium.net
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person