Johann Nicolaus SPECK

Johann Nicolaus SPECK

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johann Nicolaus SPECK
Beruf Candidatus Theologiae 1743
Beruf Pfarrer zu einem Zeitpunkt zwischen 1761 und 1781 Rüssingen,Donnersbergkreis,Rheinland-Pfalz,Deutschland nach diesem Ort suchen [1]
Religionszugehörigkeit lut

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Tod 8. Oktober 1781 Hirschberg,,, nach diesem Ort suchen [2] [3]
Wohnen 1749 Morschheim,Donnersbergkreis,Rheinland-Pfalz,Deutschland nach diesem Ort suchen
Heirat nach 13. Juli 1753

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
nach 13. Juli 1753
Susanna Margaretha STREUBER

Notizen zu dieser Person

- die Angaben bei BIUNDO sind nicht korrekt. Johann Nicolaus Speck war kein Sohn, sondern der Bruder des Georg Philipp Speck (Pfarrers in Morschheim). Theoretisch müßte er ab 11.1763 Pfarrer in Rüssingen gewesen sein; da sein Vorgänger im Amt, Pfarrer Machwirt, im November 1763 von Rüssingen nach Morschheim wechselt. Pfarrer Speck starb auch nicht in "Hirschfeld (auf der Flucht)", sondern in Hirschberg beim Besuch von Verwandten. - Testament vom 03.06.1765 LA Speyer, Ausfautheiakten Kirchheimbolanden (Bestand F 22): Rüssingen: 185) - Theilungs-Akten von 1782 (LA Speyer, Ausfautheiakten Kirchheimbolanden (Bestand F 22): Rüssingen: 185)

Quellenangaben

1 Biundo, Die evangelischen Geistlichen der Pfalz seit der Reformation
Autor: Biundo, Georg
2 Biedesheim, KB luth, Nr 2: TAUFEN, TRAUUNGEN, BESTATTUNGEN 1742-1798
3 LA Speyer, Ausfautheiakten Kirchheimbolanden (Bestand F 22): Rüssingen: 185 ((1745) 1778 - 1783 (1785))

Datenbank

Titel Rüssingen (67308) bis 1900
Beschreibung Bürger und Einwohner von Rüssingen von ca. 1700 bis 1900, erarbeitet aus den katholischen Kirchenbüchern von Göllheim und Kirchheimbolanden, den lutherischen Kirchenbüchern von Rüssingen (nach 1800), sowie dem reformierten Kirchenbuch von Marnheim.

Daneben wurden die Zivilstandsregister der Gemeinde von 1798 bis 1900 ausgewertet.

Ferner sind für das 18. Jh. eine Vielzahl an Erbbestandsbriefen aus dem Landesarchiv in Speyer und dem Hessisches Hauptstaatsarchiv in Wiesbaden, und die Ausfautheiakten (Unterlagen der ehemaligen Landschreiberei am fürstlichen Hof in Kirchheimbolanden), heute ebenfalls im Landesarchiv in Speyer befindlich, gesichtet und eingearbeitet worden.

Ausgezogen aus dem Datenpool der "Donnersberger Familienbücher".
Hochgeladen 2023-01-08 08:03:07.0
Einsender user's avatar Hans Neurohr
E-Mail webmaster@heimat-nordpfalz.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person