Alfred Fritz WEINHOLD

Alfred Fritz WEINHOLD

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Alfred Fritz WEINHOLD [2] [3]

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 14. August 1890 Merseburg nach diesem Ort suchen
Tod 14. Juni 1959 Bensheim a.d.B nach diesem Ort suchen
Wohnen zu einem Zeitpunkt zwischen 1933 und 1935 Bensheim, Deutschland nach diesem Ort suchen [4]
Heirat 29. November 1913 Bensheim, Bergstrasse, Hessen nach diesem Ort suchen
Heirat 2. Oktober 1943 Bensheim nach diesem Ort suchen
Heirat 2. Oktober 1943 Bensheim, Bergstrasse, Hessen nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
29. November 1913
Bensheim, Bergstrasse, Hessen
Anna Marie DECKERT
Heirat Ehepartner Kinder
2. Oktober 1943
Bensheim
Margaretha WEIS

Notizen zu dieser Person

Abstammungsurkunde VGem Merseburg 454/1890

Bereits in vorgeschichtlicher Zeit ist eine erste Besiedlung im Bereich des heutigen Merseburg nachweisbar. Im Merseburger Museum finden sich Funde aus den Gräbern der Band- und Schnurkeramik, der Bronzezeit, der ausgehenden Hallstattzeit, der römischen Kaiserzeit, der Völkerwanderungszeit sowie von Siedlungen der Slawen.

Die erste urkundliche Erwähnung Merseburgs erfolgte in den Jahren 830/850 im Hersfelder Zehntverzeichnis als „mersiburc civitas“. Nach 919 wurde der Ort von König Heinrich I. zur Pfalz ausgebaut. Heinrich hatte die Tochter des Merseburger Grafen Erwin geheiratet, so dass der Ort in die Herrschaft des sächsischen Herrschaftshauses gelangte. Er verstärkte die Befestigungsanlagen auf dem Burgberg und ließ nach seinem Sieg gegen die Ungarn bei Riade den Speisesaal mit Fresken ausschmücken. Zugleich siedelte er als Verstärkung die sogenannte Merseburger Schar, die aus Freigelassenen bestand, bei der Burg an.

Im Jahr 955 gelobte König Otto I., nachdem er in der Schlacht auf dem Lechfeld die Ungarn endgültig geschlagen hatte, ein Bistum zu gründen. Daraufhin wurde von ihm und auf Betreiben der Synode von Ravenna 968 das Bistum Merseburg gegründet. Merseburg lag zuvor an der Grenze des Hassegaus.

Das Bistum wurde allerdings bereits 981 wieder aufgelöst und erst 1004 von Kaiser Heinrich II. erneut gegründet. Bis zur Reformationszeit sollte Merseburg nun Bischofssitz und ein bedeutendes religiöses Zentrum an der östlichen Grenze Deutschlands bleiben, nachdem das Gebiet zuvor zum Bistum Halberstadt gehört hatte. Das Bistum war zwar flächenmäßig eines der kleinsten deutschen Bistümer, umfasste jedoch wichtige Zentren wie die Stadt Leipzig, den Süden des heutigen Sachsen-Anhalt und Teile des heutigen Freistaates Sachsen. Am Ende des Mittelalters umfasste es als Mittelpunkt des Hochstiftes Merseburg rund 310 Pfarr- und Filialkirchen und war im Laufe der Jahre Residenz von 43 Bischöfen.
Ansicht von Merseburg mit Blick auf Dom und Schloß
Ansicht von Merseburg mit Blick auf Dom und Schloß

1012 wurde erstmals ein Benediktinerkloster in Merseburg erwähnt. In den Jahren 1015 bis 1021 lässt Heinrich II., der Merseburg unter seinen Pfalzorten deutlich bevorzugte, hier den Dom St. Johannes der Täufer und Laurentius errichten, von diesem Bau ist heute noch die 1036 begonnene Krypta erhalten. Um 1280 wurde der Dom mit vielbeachteten Glasmalereien ausgestattet, die allerdings später verlorengingen und 1947-1960 von Charles Crodel in moderner Fortschreibung der mittelalterlichen Formensprache ersetzt wurden.

Im Jahr 1188 wird von Kaiser Friedrich I. Barbarossa im heutigen Vorort Neumarkt ein neuer Markt begründet, auch die Neumarktkriche wird erstmals bezeugt. Zu diesem Zeitpunkt existiert hier bereits die erste Saalebrücke. Inzwischen hat Merseburg als Handelsort bereits einen weitreichenden Einfluss, von welchem beispielsweise die Benennung des Brama Merseburska (Merseburger Tor) im 490 km entfernten westpreußischen Kulm zeugt. In den Jahren 1218/19 wird der Markt am linken Saaleufer durch eine Stadtmauer geschützt, die sich an die bereits befestigte Domfreiheit anschloss. 1289 wird erstmals eine bürgerliche Selbstverwaltung der Stadt erwähnt, auf dem Siegel einer Urkunde erscheint das Wappen der Stadt. 1323 zerstört der erste von sechs schweren Stadtbränden große Teile der Stadt.

1428 tritt Merseburg gemeinsam mit anderen Städten und gegen den Widerstand der Bischöfe der Hanse bei, der es bis mindestens 1604 angehören sollte. Um 1470 wird das dreiflügelige Schloss (den vierten Flügel bildet der Dom) im spätgotischen Stil neu errichtet. Bereits 1473 befindet sich in Merseburg die erste Druckerei.

Im 15. Jahrhundert lässt Bischof Thilo von Trotha (1466-1514) die dreiflügelige Schlossanlage neu gestalten. Bei der Leipziger Teilung im Jahr 1485 wird Leipzig dem Albertinischen Herzogtum Sachsen zugeschlagen.
Stadtansicht um 1650
Stadtansicht um 1650

Im Laufe der Reformationszeit und der beginnenden Bauernkriege verfassten die Merseburger Bürger und Bauern die 16 Merseburger Artikel, in welchen sie sich gegen die ständig neuen Dienste und Abgaben (Steuern für Wasser, Holz, Weideland, Acker, Abgabe von Kleinvieh, zahlreiche Bußgelder u.a.) wandten. Am 3. Mai 1525 muss Bischof Adolf von Anhalt-Zerbst aufgrund von Unruhen nach Leipzig fliehen. Am 8. Mai versuchen die Aufständischen, die Domfreiheit zu stürmen. Im Juni folgende Gerichtsverhandlungen führen dazu, dass am 10. Juni 1525 vier Bürger und vier Bauern auf dem Merseburger Markt geköpft werden.

In den Jahren 1510 und 1537 fanden am Dom nochmals größere Umbaumaßnahmen statt. Um 1543 begann in Merseburg die Reformation Spuren zu zeigen, 1545 predigt Martin Luther im Merseburger Dom. Nach dem Tod des letzten katholischen Bischofs im Jahr 1561 setzt sich dann auch in Merseburg die Reformation endgültig durch. Das Benediktinerkloster wird aufgelöst und teilweise abgerissen. Im Jahr 1575 wird auf Grundlage der alten Domschule das Domgymnasium Merseburg gegründet. Das Stiftsterritorium wurde säkularisiert und kam in den Besitz der Kurfürsten von Sachsen. Bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts sollte es allerdings zur Verwaltung des Landes im Auftrage des Fürsten eine eigene Stiftsregierung behalten.

In den Jahren 1605-08 erfolgen tiefgreifende Um- und Erweiterungsbauten am Schloss.
Merseburg um 1700
Merseburg um 1700

Ab 1656 bis 1738 ist Merseburg Residenzstadt der Herzöge von Sachsen-Merseburg, diese Zeit ist mit reger Bautätigkeit und kulturellem Aufschwung für die Stadt verbunden. In der Folge fällt Merseburg wieder an Kursachsen, dem es bis 1815 angehört. Nach dem Wiener Kongress 1815 wird Merseburg bis 1945 zur Hauptstadt des preußischen Regierungsbezirkes Merseburg in der Provinz Sachsen. Der Provinzialständetag, das Parlament der Provinz Sachsen, tritt 1825 erstmals zusammen.

1832 werden die Vorstädte Altenburg und Neumarkt mit dem Dombezirk und der inneren Stadt zusammengeschlossen. Im Jahr 1841 werden in der Merseburger Domstiftsbibliothek die Merseburger Zaubersprüche entdeckt.

Im Jahr 1846 erfolgt der Bahnanschluss der Stadt an die Bahnlinie Halle-Naumburg.

1916/17 wird in Merseburg ein Ammoniakwerk errichtet, welches die Grundlage der späteren Leunawerke bilden soll. In den Jahren 1936/37 wird das Bunawerk errichtet.

1935 wird ein Militärflugplatz errichtet und eine Fliegergarnison stationiert. Außerdem wird ein Umgehungskanal mit einer Schleppzugschleuse gebaut. Dieser sollte die Schleusen Meuschau und Rischmühle ersetzen, wurde aber nie in Betrieb genommen.

Im Laufe des Zweiten Weltkrieges wurde Merseburg 20mal bombardiert. Dabei wurde der Ostflügel des Schlosses sowie große Teile der Innenstadt fast vollständig zerstört und die Schleppzugschleuse beschädigt.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Merseburg Kreisstadt des Landkreises Merseburg. 1954 wird die Technische Hochschule Leuna-Merseburg gebaut. Ab 1955 konzentriert sich der Wohnungsbau vor allem auf die Außenbezirke. Ab 1968 beginnt die „sozialistische Rekonstruktion“, der große Teile der Altstadt zum Opfer fallen. Erst die Wende 1989 sollte diesen Abriss stoppen. Im Jahr 1990 finden die ersten freien Kommunalwahlen seit 1945 statt und ein umfassendes Sanierungskonzept für die Altstadt wird bestätigt. 1992 nimmt Merseburg erstmals an den Hansetagen der Neuzeit teil, im gleichen Jahr wird die Fachhochschule Merseburg gegründet sowie von den Gemeinden Merseburg, Beuna und Geusa die Verwaltungsgemeinschaft Merseburg gebildet. Ende März 1993 wird die Technische Hochschule Carl Schorlemmer aufgelöst und zu gleichen Teilen in die Fachhochschule Merseburg und die Uni Halle-Wittenberg, Außenstelle Merseburg, aufgeteilt.

Seit 1994 ist Merseburg Kreisstadt des Landkreises Merseburg-Querfurt, seit 1. Juli 2007 des neuen Landkreises Saalekreis. 1995 wurde Meuschau zu Merseburg eingemeindet. Zu einer Namensänderung kam es am 1. Januar 1998, als sich die Stadt von Merseburg (Saale) in Merseburg umbenannte.

Quellenangaben

1 Ancestry-Familienstammbäume, Ancestry Family Tree
Angaben zur Veröffentlichung: Online-Veröffentlichung - Provo, UT, USA: Ancestry.com Operations Inc. Ursprüngliche Daten: Von Ancestry-Mitgliedern eingereichte Familienstammbaumdateien.
2 Hesse, Germany, Deaths, 1851-1955, Hessisches Hauptstaatsarchiv; Wiesbaden, Deutschland; Standesamt Jugenheim Sterbenebenregister 1951-1955; Bestand: 902; Signatur: 421
Autor: Ancestry.com
Angaben zur Veröffentlichung: Ancestry.com Operations, Inc.
3 Germany and Surrounding Areas, Address Books, 1829-1974, Deutsche National Bibliothek; Leipzig, Deutschland; Bensheim 1933 - 1935; Publisher: C. F. Wintersche Buchdruckerei; Bestand: 1933/35; Signatur: ZA 10259
Autor: Ancestry.com
Angaben zur Veröffentlichung: Ancestry.com Operations, Inc.
4 Germany and Surrounding Areas, Address Books, 1829-1974, Deutsche National Bibliothek; Leipzig, Deutschland; Bensheim 1933 - 1935; Publisher: C. F. Wintersche Buchdruckerei; Bestand: 1933/35; Signatur: ZA 10259
Autor: Ancestry.com
Angaben zur Veröffentlichung: Ancestry.com Operations, Inc.

Datenbank

Titel Dechert - Oesterschmidt
Beschreibung
Hochgeladen 2022-03-31 14:56:05.0
Einsender user's avatar Volker Dechert
E-Mail evelyn@volkerdechert.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person