Georg FLEGEL

Georg FLEGEL

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Georg FLEGEL
Beruf Bauer (spätere Nr. 60)

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Taufe 10. März 1665 Mertendorf (Merboltice), Nordböhmen nach diesem Ort suchen
Geburt März 1665 Mertendorf (Merboltice), Nordböhmen nach diesem Ort suchen
Tod etwa 1730 Algersdorf (Valkeřice), Nordböhmen nach diesem Ort suchen
Marriage 5. Februar 1690 Mertendorf (Merboltice), Nordböhmen nach diesem Ort suchen
Marriage 16. Juli 1702 Algersdorf (Valkeřice), Nordböhmen nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Barbara HELLER
Heirat Ehepartner Kinder

Ludmilla BARTSCH
Heirat Ehepartner Kinder

Notizen zu dieser Person

Paten: Georg Flegel, Schmied, ders Kind hielt; Anna Christoph Riedelin; Christoph Gürtler von Meistersdorf. - Hochzeit 1690 als Junggeselle und hinterlassener Sohn des Michael Flegel aus Algersdorf. Als Traukirche ist St. Katharina angegeben. Zeugen: Johannes Heller und Christoph Bönisch, beide aus Algersdorf. - Hochzeit 1702 in St. Barbara als Witwer aus Algersdorf; Zeugen sind Christoph Sander, Adam Heller und viele aus Algersdorf. - Lt. MB 1685 (Stand 1684) 19 Jahre alt. - Lt. Algersdorfer Bauern-GB, Aufn. 272 ff., kaufte Tobias Flegel am 31.7.1726 von seinem leiblichen Vater Georg Flegel dessen in Nutzen gehabtes Bauerngut in Algersdorf für 280 Gulden. Es trägt die Grundbuch-Nr. Fol. 19, daneben ist von späterer Hand die Hausnummer 60 zugefügt worden. Im Text heißt es, weil der Verkäufer durch den Segen Gottes noch mehr Kinder zu gewarten (erwarten) hat, sollen sowohl die geborenen, derer drei (sind), als Ludmilla, Apollonia und Magdalena, so auch die ungeborenen, soviel derer sein möchten, jedes 16 Gulden zu ihrer Ausstattung zu empfangen haben. Der Verkäufer dingt sich samt seinem Weib freie Herberge auf Lebenszeit etc. aus. Sein Weib wird im Text als Stiefmutter des Tobias bezeichnet. Tobias zahlt an den Vater ab; 1731 zahlt er für hl. Messen für die Eltern und danach an seine Schwestern, die Mutter und die Brüder. Die Namen der Geschwister sind bei den Zahlungen mit Ludmilla, Maria, Adam, Apollonia und Magdalena angegeben. (Man muß hier unterscheiden zwischen den zur Ausstattung bei der Hochzeit bestimmten Beträgen, die die 1726 nicht genannten und wohl schon verheiratete Kinder Adam und Maria offenbar bereits erhalten hatten, und dem restlichen Erbe nach dem Tod des Vaters.) 1739 zahlt Tobias auf das Begräbnis der Mutter. - Bei der Zuordnung der Kinder zu den Taufeinträgen gibt es Probleme: Sowohl 1700 wie 1708 werden Kinder namens Ludmilla getauft. Der Sterbeeintrag der älteren Ludmilla fehlt aber. Dafür stirbt 1713 eine angeblich 3jährige Katharina, deren Taufeintrag (Ende 1709 bis Mitte 1710) nicht zu finden ist. Vermutlich ist das im Taufeintrag 1708 Ludmilla genannt Kind gemeint, das demnach in Wirklichkeit Katharina hieß. Dem Pfarrer, der in dieser Zeit die KB-Einträge selbst vornahm, passierten auch bei anderen Eintragungen gelegentlich Fehler. Warum im Grundbuchtext mit dem Datum 31.7.1726 das erst am 18.10.1726 geborene Kind Maria Magdalena unter die Geborenen gezählt wird, ist ein Rätsel, ebenso die eigenartige Formulierung, daß er (von einer ca. 1681 geborenen und damit 45jährigen Frau) noch weitere Erben zu erwarten habe. Dies würde sehr gut zu der Schwangerschaft seiner Frau bei Abfassung des Textes im Juli passen, aber nicht zum Namen des im Oktober dann geborenen Kindes, Maria Magdalena. (Die Altersangabe beim Tod der Ehefrau Ludmilla sowie das Fehlen eines Sterbeeintrags und weiteren Hochzeitseintrags sprechen gegen eine dritte Hochzeit mit einer ebenfalls Ludmilla heißenden jüngeren Frau.) Rätselhaft ist außerdem die Lücke von fast 10 Jahren zwischen der Geburt der Zwillinge Februar 1717 und der Maria Magdalena Oktober 1726. - Wohl kaum sein Sterbeeintrag: am 27.5.1730 wird mit einem gesungenen Requiem Georg Flegel in Algersdorf beerdigt, vor dem Tod versehen mit der hl. Eucharistie und der letzten Ölung, 78 Jahre alt. Oder hatte man sich tatsächlich so stark verschätzt bei seinem Alter?

Datenbank

Titel König und Bauer
Beschreibung Nordböhmen zwischen Aussig und Böhmisch Leipa, nördlich bis das Rumburger Gebiet.
Hochgeladen 2024-05-24 14:57:44.0
Einsender user's avatar Heike Neumair
E-Mail wolf-heike@gmx.net
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person