Otto II. der Rote (HRR) V. SACHSEN (LIUDOLF.)

Otto II. der Rote (HRR) V. SACHSEN (LIUDOLF.)

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Otto II. der Rote (HRR) V. SACHSEN (LIUDOLF.)
Beruf römisch-deutscher Kaiser

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 955
Tod 7. Dezember 983 Rom /Italien nach diesem Ort suchen
Heirat 14. April 972 Rom /Italien nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
14. April 972
Rom /Italien
Theophanu Skleraina (HRR) IN BYZANZ

Notizen zu dieser Person

Preuschhof/Trogus Nachfahrenliste, Karl I. d.Große: 1 Karolinger, Karl I. d.Große (742-814); 2.2 Karolinger, Ludwig d. Fromme (778-840); 3.5 Karolinger, Gisela (820 (u)-874 (u)); 4.9 v. Friaul, Angiltrud (838-864 (n)); 5.9 v. Friesland, Hedwig
Hathui (855 (u)-903); 6.19 v. Sachsen, Heinrich d.Vogler (876 (u)-936); 7.28 v. Sachsen, Otto I. d.Große (912-973); es folgt:

Preuschhof (2024) S.714: 98 Otto II. d. Rote v. Sachsen (Liudolfinger), *ca.0955, T.3), aus 2.Ehe, 0961 dt. Kg., 25.12.0967 in Aachen zum Römischen Ks. gekrönt, 0973 Kg. von Italien, setzte sich mit Mühe gegen die großen Stammeshzge. durch, vor
allem Heinrich d. Zänker v. Byern, die bayrische Ostmark wurde unabhängig von Bayern, siegte gegen Kg. Lothar v. Frankreich und vereinnahmte Lothringen, unterwarf 0979 den Polenhzg. Miescko, seit 0980 in Italien, unterwarf die brandschatzenden
Sarazenen unter Abul-Kasim in Süditalien und nahm den Titel "Romanorum Imperator Augustus" an, wollte Deutsche, Romanen und Slawen in einem übernationalen Hlg. Römischen Reich vereinigen, + Rom 07.12.0983 an Malaria, Grab in Rom, wurde als
einziger dt. Kg. in St. Peter beigesetzt, S.v. Otto I. d. Große v. Sachsen (Liudolfinger) und Adelheid/Aelis v. Burgund (Welfe). oo Rom 14.04.0972.

WIKIPEDIA: Otto II. (*955; +7. Dezember 983 ) war von 973 bis zu seinem Tod 983 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Otto II., ein Mitglied der ottonischen Dynastie, war der jüngste und einzige überlebende Sohn von Otto dem Großen und
Adelheid von Italien. Otto II. wurde 961 zum Mitherrscher Deutschlands ernannt, und sein Vater ernannte ihn 967 zum Mitkaiser, um seine Thronfolge zu sichern. Sein Vater arrangierte auch, dass Otto II. die byzantinische Prinzessin Theophanu
heiratete, die bis zu seinem Tod seine Frau sein sollte. Als sein Vater nach 37-jähriger Regentschaft starb, wurde der achtzehnjährige Otto II. in friedlicher Nachfolge absoluter Herrscher des Heiligen Römischen Reiches. Otto II. setzte während
seiner Regierungszeit die Politik seines Vaters fort, die kaiserliche Herrschaft in Deutschland zu stärken und die Grenzen des Reiches tiefer nach Süditalien auszudehnen. Otto II. setzte auch die Arbeit Ottos I. fort, indem er die katholische
Kirche der kaiserlichen Kontrolle unterordnete. Zu Beginn seiner Regierungszeit besiegte Otto II. eine große Revolte gegen seine Herrschaft von anderen Mitgliedern der ottonischen Dynastie, die den Thron für sich beanspruchten. Sein Sieg
ermöglichte es ihm, die bayerische Linie der Ottonen aus der kaiserlichen Erbfolge auszuschließen. Dies stärkte seine Autorität als Kaiser und sicherte die Nachfolge seines eigenen Sohnes auf dem kaiserlichen Thron. Nachdem die inneren
Angelegenheiten geklärt waren, konzentrierte sich Otto II. ab 980 auf die Annexion ganz Italiens in das Reich. Seine Eroberungen brachten ihn in Konflikt mit dem Byzantinischen Reich und mit den Muslimen des fatimidischen Kalifats, die beide
Gebiete in Süditalien besaßen. Nach anfänglichen Erfolgen bei der Vereinigung der südlangobardischen Fürstentümer unter seiner Autorität und bei der Eroberung byzantinisch kontrollierter Gebiete endeten die Feldzüge Ottos II. in Süditalien 982
nach einer verheerenden Niederlage gegen die Muslime. Während er sich auf einen Gegenangriff der muslimischen Streitkräfte vorbereitete, brach 983 ein großer Aufstand der Slawen aus, der das Reich zwang, seine wichtigsten territorialen
Besitzungen östlich der Elbe aufzugeben. Otto II. starb plötzlich im Jahr 983 im Alter von 28 Jahren nach zehnjähriger Regierungszeit. Sein Nachfolger als Kaiser wurde sein dreijähriger Sohn Otto III., der das Reich in eine politische Krise
stürzte. (Nachzulesen und Fortsetzung bei WIKIPEDIA)

Der Einsender hat festgelegt, dass für diese Datenbank keine Quellenangaben angezeigt werden sollen.

Datenbank

Titel Genealogie trifft Mythologie.
Beschreibung

SPUREN! Reise weit in die Geschichte und Welt der Vorfahren meiner Familie: Bauern - Bürger - Grafen - Könige - Kaiser - Klostergründer - Heilige - Märtyrer - Ehebrecher - Kriegsherren - Eroberer - Mörder und Ermordete.

Quellen: Soweit die Kirchenbücher bei Archion und Matricula veröffentlicht wurden, habe ich sie eingesehen und die Texte, soweit lesbar, mit ihren Originaltexten übernommen. Wo kein Kirchenbuchvermerk aufgeführt ist, stammen die Daten aus Datenbanken im Internet oder von anderen Forschern, allerdings dann ungeprüft. Bitte Fehler oder Ergänzungen mir unbedingt mitteilen! Wenn jemand Quellen im Detail einsehen will oder auch geschichtlich interessiert ist, empfehle ich bei WIKIPEDIA weiter nachzulesen! Hier gibt es noch so viel zu entdecken. Ich habe erst im Juni 2023 meine Daten bei GEDBAS eingestellt und bin total überrascht über die vielen Kontakte, die ich bei bereits weit über 100.000(!) Seitenaufrufen erhalten habe, mit Korrekturen, Ergänzungen und Ratschlägen. Selbst hätte ich dies nie in so kurzer Zeit erforschen können, wenn überhaupt und woher auch immer! An die Anwender, die noch zögern ihre Daten einzustellen: Auch euch wird geholfen werden, schon deshalb, stellt eure gedcom-Dateien in GEDBAS ein. Es ist ganz einfach und kostet nichts! Oder wollt Ihr eure Daten mit ins Grab nehmen?

Hochgeladen 2024-06-20 22:53:35.0
Einsender user's avatar Jürgen W.
E-Mail juergen.westhaeuser@s-surf.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person