Wilhelm IV. (W.II. gnt. Eisenarm) DE POITOU

Wilhelm IV. (W.II. gnt. Eisenarm) DE POITOU

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Wilhelm IV. (W.II. gnt. Eisenarm) DE POITOU
Beruf Herzog von Aquitanien, Graf von Poitou

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 937
Tod 3. Februar 995 St.Maixent in Poitou /Frankreich nach diesem Ort suchen
Heirat etwa 968

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
etwa 968
Emma DE BLOIS

Notizen zu dieser Person

Preuschhof/Trogus / Nachfahrenliste, Karl I. d.Große: 1 Karolinger, Karl I. d.Große (742-814); 2.2 Karolinger, Ludwig d. Fromme (778-840); 3.4 Karolinger, Rotrud (802 (u)); 4.6 de Poitou, Ramnulf Rainulf I. (820 (u)-866); 5.6 de Poitou, Ramnulf
Rainulf II. (845 (u)-890); 6.15 de Poitou, Ebles Ebalus (870 (u)-934); 7.19 de Poitou, Guillaume Wilhelm I.(III.) d.Tollkopf (905 (u)-963); es folgt:

Preuschhof (2024) S.715: Guillaume/Wilhelm II. (IV.) Kühnarm de Poitou, (gnt. der Eisenfresser), *ca.0937, gnt. Fier-àBras (Kühnarm) von Poitiers, 0963 Gf. von Poitou und Hzg. von Aquitanien, stand gegen seinen Schwager Hugo I. Capet, blieb
weitgehend unabhängig von ihm, 0987 von Kg. Hugo v. Frankreich anerkannt, Laienabt von St. Hilaire-de-Poitiers, führte ein Leben des Vergnügens und der Jagd, wurde aber 0993 Mönch, + St. Maixent in Poitou 03.02.0995, S.v. Guillaume/Wilhelm I.
(III.) d.Tollkopf de Poitou und Adele/Gerloc v.d. Normandie. oo ca.0968.

WIKIPEDIA: Stammliste Ramnulfiden. Wilhelm IV. (*937; +3. Februar 994), genannt Fierebras oder Fierebrace (wörtlich "stolzer Arm", von französisch Fier-à-bras oder Fièrebrace, wiederum vom lateinischen Ferox brachium), war von 963 bis 990
Herzog von Aquitanien und Graf von Poitou. Wilhelms Vater, Wilhelm III., dankte in der Abtei Saint-Cyprien in Poitiers ab und überließ die Regierung Fierebras. Seine Mutter war Gerloc, die Tochter des Herzogs Rollo von der Normandie. Seine
Schwester war Adelheid, die Frau von Hugo Capet, dem König, gegen den Wilhelm später um sein Herzogtum kämpfte. Seine frühe Regierungszeit war von vielen Kriegen geprägt. Er kämpfte häufig gegen die Grafen von Anjou, das erste Mal gegen
Geoffrey Greymantle, der Loudun eingenommen hatte. 988 zog er in den Krieg gegen den neu gewählten König von Frankreich, Hugo Capet, den er nicht anerkennen wollte. Capet war von König Lothar Aquitanien zugesprochen worden, bevor dieser sich
mit Wilhelms Vater versöhnt hatte. Capet erneuerte seinen Anspruch auf das Großherzogtum und fiel in diesem Jahr in es ein. Eine königliche Armee wurde in der Ebene des Loire-Tals besiegt. Wilhelm beherbergte den jungen Ludwig, den Sohn von
Karl, Herzog von Niederlothringen, dem letzten legitimen karolingischen Erben. Er öffnete ihm den Palast von Poitiers und behandelte ihn als König, da er ihn als den wahren Erben des französischen Throns betrachtete. 968 heiratete er Emma oder
Emmeline, Tochter von Theobald I. von Blois und Luitgard von Vermandois. Ihre Ehe war stürmisch, zum Teil wegen Wilhelms Nachsicht bei der Jagd nach Frauen und, als Jagdliebhaber, wilden Tieren. Sie verbannte seine Geliebten, sie trennten sich
zweimal für längere Zeit, und schließlich zog er sich in ein Kloster zurück, wie es sein Vater getan hatte, und überließ es Emma, Aquitanien im Namen ihres Sohnes Wilhelm bis 1004 zu regieren. Ihr zweiter Sohn, Ebles, starb irgendwann nach 997.

Der Einsender hat festgelegt, dass für diese Datenbank keine Quellenangaben angezeigt werden sollen.

Datenbank

Titel Genealogie trifft Mythologie.
Beschreibung

SPUREN! Reise weit in die Geschichte und Welt der Vorfahren meiner Familie: Bauern - Bürger - Grafen - Könige - Kaiser - Klostergründer - Heilige - Märtyrer - Ehebrecher - Kriegsherren - Eroberer - Mörder und Ermordete.

Quellen: Soweit die Kirchenbücher bei Archion und Matricula veröffentlicht wurden, habe ich sie eingesehen und die Texte, soweit lesbar, mit ihren Originaltexten übernommen. Wo kein Kirchenbuchvermerk aufgeführt ist, stammen die Daten aus Datenbanken im Internet oder von anderen Forschern, allerdings dann ungeprüft. Bitte Fehler oder Ergänzungen mir unbedingt mitteilen! Wenn jemand Quellen im Detail einsehen will oder auch geschichtlich interessiert ist, empfehle ich bei WIKIPEDIA weiter nachzulesen! Hier gibt es noch so viel zu entdecken. Ich habe erst im Juni 2023 meine Daten bei GEDBAS eingestellt und bin total überrascht über die vielen Kontakte, die ich bei bereits weit über 100.000(!) Seitenaufrufen erhalten habe, mit Korrekturen, Ergänzungen und Ratschlägen. Selbst hätte ich dies nie in so kurzer Zeit erforschen können, wenn überhaupt und woher auch immer! An die Anwender, die noch zögern ihre Daten einzustellen: Auch euch wird geholfen werden, schon deshalb, stellt eure gedcom-Dateien in GEDBAS ein. Es ist ganz einfach und kostet nichts! Oder wollt Ihr eure Daten mit ins Grab nehmen?

Hochgeladen 2024-06-20 22:53:35.0
Einsender user's avatar Jürgen W.
E-Mail juergen.westhaeuser@s-surf.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person