Willa (gnt. v. Tuscien) V. ARLES

Willa (gnt. v. Tuscien) V. ARLES

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Willa (gnt. v. Tuscien) V. ARLES
Beruf Gräfin von Ivrea, Königin von Italien, Nonne

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 920
Tod zu einem Zeitpunkt zwischen 965 und 966 Kloster Bamberg nach diesem Ort suchen
Heirat zu einem Zeitpunkt zwischen 930 und 931

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
zu einem Zeitpunkt zwischen 930 und 931
Berengar II. V. IVREA

Notizen zu dieser Person

Forschung Preuschhof/Trogus / Nachfahrenliste, Karl I. d.Große: 1 Karolinger, Karl I. d.Große (742-814); 2.2 Karolinger, Ludwig d. Fromme (778-840); 3.3 v. Lotharingen, Lothar I. (795-855); 4.5 v. Lotharingen, Lothar II. (835 (u)-869); 5.5 v.
Lotharingen, Berta (863 (u)-925); 6.13 v. Arles, Boso II. (885 (u)-936 (n)); es folgt:

Preuschhof (2024) S.766: Willa v. Arles, gnt. v. Tuscien, * ca.0920, urk. 0936-66, wird als Witwe Nonne, + Bamberg 0965-0966 (nach 18.08.0965) als Nonne, T.v. Boso II. v. Arles und Willa v. Burgund (Welfe).

WIKIPEDIA: Willa von Toskana (*911/912; +970) war eine mittelalterliche Adlige. Von Geburt an war sie ein Mitglied der Adelsdynastie der Bosoniden. Durch Heirat mit Berengar II. von Italien war sie von 930 bis 963 Gräfin von Ivrea und von 950
bis 963 Königin von Italien. Willa war die Tochter des Markgrafen Boso von Toskana und dessen Gemahlin Willa von Burgund. Boso war ein Enkel von Lothar II., König von Lothringen über seine Mutter Bertha, und sein älterer Bruder Hugo war König
von Italien. Willa von Burgund war die Tochter von Rudolf I. von Burgund und Schwester von Rudolf II. von Burgund. Um 930 heiratete Willa Berengar II. von Italien. Die Ehe wurde von Willas Onkel väterlicherseits, Hugo von Italien, arrangiert.
Um 940 führte Berengar jedoch einen erfolglosen Aufstand italienischer Adliger gegen Hugo an. Danach floh er an den Hof König Ottos I. von Deutschland. Obwohl sie hochschwanger war, verließ Willa auch Italien und reiste im Winter durch die
Alpen, um zu ihrem Mann nach Deutschland zurückzukehren. Als Berengar 950 zum König von Italien gekrönt wurde, wurde Willa seine Gemahlin. Berengar schätzte Willa sehr und ernannte sie zu seinem consors regni (Teilhaberin). Der zeitgenössische
Chronist Liutprand von Cremona, der am Hof von Pavia aufwuchs, schrieb sowohl über Berengar als auch über Willa in negativen Worten. Er nahm einige besonders lebhafte Berichte über Willas Charakter in seine Antapodose auf, einschließlich der
Tatsache, dass sie angeblich Ehebruch mit ihrem Kaplan Dominic begangen hat, "ein kleiner Priester, mickrig in der Größe, rußfarben, rustikal, behaart, hartnäckig, rau, zottelig, wild, ungehobelt, verrückt; rebellisch, ungerecht, mit einem
schwanzartigen Anhängsel". Um nicht entdeckt zu werden, verzaubert Willa offenbar ihren Mann. Als Berengar 951 Adelheid von Italien gefangen hielt, soll Willa sie misshandelt haben. Als Berengar in den frühen 960er Jahren gegen Otto I., Kaiser
des Heiligen Römischen Reiches, kämpfte, waren Willa und ihre Söhne Adalbert von Italien und Guido von Ivrea häufig an seiner Seite. Nach der Absetzung Berengars durch Otto werden Willa und Berengar als Gefangene nach Bayern verschleppt. Nach
Berengars Tod im Jahr 966 zog sich Willa in ein Nonnenkloster in Bamberg zurück, wo sie für den Rest ihres Lebens blieb. Das genaue Datum ihres Todes ist nicht bekannt.

Der Einsender hat festgelegt, dass für diese Datenbank keine Quellenangaben angezeigt werden sollen.

Datenbank

Titel Genealogie trifft Mythologie.
Beschreibung

SPUREN! Reise weit in die Geschichte und Welt der Vorfahren meiner Familie: Bauern - Bürger - Grafen - Könige - Kaiser - Klostergründer - Heilige - Märtyrer - Ehebrecher - Kriegsherren - Eroberer - Mörder und Ermordete.

Quellen: Soweit die Kirchenbücher bei Archion und Matricula veröffentlicht wurden, habe ich sie eingesehen und die Texte, soweit lesbar, mit ihren Originaltexten übernommen. Wo kein Kirchenbuchvermerk aufgeführt ist, stammen die Daten aus Datenbanken im Internet oder von anderen Forschern, allerdings dann ungeprüft. Bitte Fehler oder Ergänzungen mir unbedingt mitteilen! Wenn jemand Quellen im Detail einsehen will oder auch geschichtlich interessiert ist, empfehle ich bei WIKIPEDIA weiter nachzulesen! Hier gibt es noch so viel zu entdecken. Ich habe erst im Juni 2023 meine Daten bei GEDBAS eingestellt und bin total überrascht über die vielen Kontakte, die ich bei bereits weit über 100.000(!) Seitenaufrufen erhalten habe, mit Korrekturen, Ergänzungen und Ratschlägen. Selbst hätte ich dies nie in so kurzer Zeit erforschen können, wenn überhaupt und woher auch immer! An die Anwender, die noch zögern ihre Daten einzustellen: Auch euch wird geholfen werden, schon deshalb, stellt eure gedcom-Dateien in GEDBAS ein. Es ist ganz einfach und kostet nichts! Oder wollt Ihr eure Daten mit ins Grab nehmen?

Hochgeladen 2024-06-21 23:07:32.0
Einsender user's avatar Jürgen W.
E-Mail juergen.westhaeuser@s-surf.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person