Karl III. der Dicke

Karl III. der Dicke

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Karl III. der Dicke

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 839
Tod 13. Januar 888
Heirat 862

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
862
Richardis
Heirat Ehepartner Kinder

Notizen zu dieser Person

regierte 12.2.881/4-11.11.887 Nachdem es Karls Bruder, Ludwig den Jüngeren, gelungen war, Karl den Kahlen in der Schlacht von Andernach 876 zu besiegen und damit dessen Expansionsbestreben nach Osten ein Ende zu setzen, wurde das Ostreich nach dem Willen Ludwigs des Deutschen von 865 unter seine Söhne geteilt. Ludwig der Jüngere war nun Herrscher über Sachsen, Thüringen und Ostfranken, Karlmann hatte mit der Herrschaft über Bayern und Italien auch das Recht auf die Kaiserwürde inne und Karl III. schließlich konnte fortan über Schwaben und Raetien zu regieren. Im Jahr 879 wurde Karl von seinem todkranken Bruder Karlmann mit der Anwartschaft auf Italien und damit auch auf die Ks.krone betraut. Nach dessen Tod erfolgte im Januar 880 die Salbung Karls in Ravenna zum Kg. von Italien. Die Kaiserkrönung in Rom wurde jedoch vorerst durch die Ereignisse im Westen verhindert, da nach dem Tod Ludwig des Stammlers (879) die Nachfolge dort nicht geklärt war. Ludwig den Jüngeren gelang es nun, den Westteil Lotharingiens für sich zu gewinnen, während das Westreich unter die beiden Söhne Ludwig des Stammlers geteilt wurde. Erst 881 erhielt Karl III. nun in Rom die Kaiserkrönung durch den Papst. Somit war das ostfränkische Reich für die legitimen Nachkommen Lothars II. und Ludwig II. gesichert worden. Nach dem Tod Ludwig des Jüngeren (20. Januar 882) war das Ostfrankenreich wieder in einer Hand vereinigt. Währenddessen war der Nordteil des Reiches durch Normannen besetzt worden. 882 belagerte Karl III. sie in Esloo an der Maas, doch obwohl der Sieg des kaiserlichen Heeres sicher schien, erkaufte Karl III. den Frieden durch Tributzahlungen an den Normannenfürsten Gotfried. 882 und 884 starben die Söhne Ludwig des Stammlers, Ludwig III. und Karlmann, und der westfränkische Adel wählte Karl III. zu deren Nachfolger. 885 erfolgte seine Krönung zum Kg. im Westfrankenreich. Somit war das karolingische Reich endgültig wieder vereinigt. Die Regierung vor allem über die westlichen Reichsteile gestaltete sich aber auf Grund der vorangeschrittenen Eigenständigkeit als sehr problematisch. So wurde am Ende der Regierungszeit Karls III. immer deutlicher, daßer nicht fähig war, die Gefahren und Probleme in seinem Reich zu meistern, vor allem hinsichtlich der Gefahren aus dem Norden und Osten. Karl III. zog sich nun wegen zunehmender Krankheit an den Bodensee zurück. Da er bislang keine legitimen Kinder hatte, adoptierte er Ludwig III. (Sohn der Kaisertochter Irmingard und Bosos von der Provence), doch scheiterte eine endgültige Nachfolgeregelung am zunehmenden Verfall des Ks.s. Karls fortschreitende Geisteskrankheit machten seine Position jedoch immer unhaltbarer. Daher wählten die ostfränkischen Großen im Herbst 887 Arnulf von Bayern, einen unehelichen Sohn Kg. Karlmanns von Bayern in Frankfurt zum Kg.. Karl III. starb wenig später in Schwaben am 13. Januar 888. Mit seinem Tod zerbrach das karolingische Großreich endgültig, da es mit den politischen Mitteln der Zeit nicht mehr zu verwalten und zu verteidigen war. Schon kurz darauf wurden in den Teilreichen hohe Adlige zueigenständigen Königen gewählt, um den Schutz der Gebiete zu gewährleisten. Somit war auch das bislang vorherrschende dynastische Recht der Karolinger unterbrochen.

Quellenangaben

1 Die Nachkommen Karls des Großen, IV. 18
Autor: Brandenburg, Erich
Angaben zur Veröffentlichung: Verlag Degener und Co, Neustadt an der Aisch, 1995, Bibliothek Klassischer Werke der Genealogie, Herausgegeben von Manfred Dreiss
Kurztitel: Die Nachkommen Karls des Großen
2 La Préhistoire des Capétiens 481 - 987, Première Partie, Mérowingiens, Carolingiens et Robertiens, Tabelle 6
Autor: Settipani, Christian; Kerrebrouck, Patrick Van
Angaben zur Veröffentlichung: Nouvelle Histoire Génélogique de l'Auguste Maison de France 1993 ISBN 2-9501509-3-4
Kurztitel: La Préhistoire des Capétiens Teil 1

Datenbank

Titel Familienforschung Peters
Beschreibung
Hochgeladen 2023-04-12 20:31:06.0
Einsender user's avatar Dirk Peters
E-Mail mail@dirkpeters.net
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person