Thomas KUGLER

Thomas KUGLER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Thomas KUGLER
Beruf Schultheiss

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 2. November 1678 Fellbach, WN nach diesem Ort suchen
Tod 26. März 1735 Fellbach, WN nach diesem Ort suchen
Heirat 14. September 1700 Weinstadt-Beutelsbach nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
14. September 1700
Weinstadt-Beutelsbach
Margaretha RITTER

Notizen zu dieser Person

[SV d.Ehefrau d.SV K-Nr.3870]; Metzger (1700); "Das baufällige Armenhauß ließ er auff eigene Costen neü erbauen" (Sterbeeintrag 1735); "1736 brachte die staatliche Verwaltung in Stuttgart zu Papier, dass der verstorbene Fellbacher Schultheiss «viele Jahr her wucherliche Kontrakte geschlossen u. dadurch unsere getreu Untertanen umso mehro strafflicher Weise übernommen, als ihm hierzu sein gehabtes Amt jedes Malen zustatten gekommen. Auch solle von seinem stark geführten Weinhandel und sonsten gefährlicher Weise an sich gebrachte Administration, uns u. unsere treugehorsame Landschaft ein großer Abbruch u. Nachteil von ihm zugefügt worden sein» ... So war er neben dem Wein- auch im Salzhandel tätig gewesen u. hatte in Endersbach eine Mühle besessen. Gemeinsam mit dem älteren Joseph Ebensperger unterhielt er in Rommelshausen einen Hof, wo Schafzucht betrieben wurde u. in Stammheim betrieb er einen Schafhandel. Das Rommelshauser Anwesen hatten Thomas Kugler u. Joseph Ebensperger aus dem Besitz der Gräfin Wilhelmine v.Würben (Wrbna) für jährlich 150 Gulden Bestand übernommen, die damals noch Mätresse des Herzogs Eberhard Ludwigs v.Württ. war. Unter ihrem Geburtsnamen v.Graevenitz ist sie noch heute bekannt. Schon 1718 waren Thomas Kugler einmal durch die hzgl. Verwaltung Schafweiden in Nellingen verliehen worden, für deren Nutzung er während eines Zeitraums von 3 Jahren 415 Gulden zu entrichten hatte. Später muss er auch auf Wangener u. Untertürkheimer Gemarkung Grundstücke für diesen Zweck genutzt haben. Schließlich hat der Schultheiss noch einen schwunghaften Geldhandel betrieben, was in Zeiten, in denen öffentl. Bankinstitute noch eine Ausnahme darstellten u. nur in den größeren Städten zu finden waren, von einiger Wichtigkeit war ... Im Prozess um Joseph Süß Oppenheimer, der nach dem Tod des Herzogs im April 1737 in Ungnade gefallenwar, war dann erstmals von einer direkten Geschäftsverbindung zwischen Thomas Kugler u. Joseph Süß die Rede. Anscheinend hatte Oppenheimer bei Kugler die hohe Summe von 6.000 Gulden entliehen, die der Landeskasse zugeflossen war" (Gerhard Seibold: Fellbach mein Fellbach, 2005)

Datenbank

Titel Württemberg, Durlach, Zillertal
Beschreibung
Bitte keine email senden, bei Fragen einen Kommentar schreiben, ich werde darauf antworten, wenn ich eine Antwort weiß.
Sv = Sohn von, Tv = Tochter von, VN = Vorname, FN = Familienname, * Geburt, ~ Taufe, oo Ehe, + verstorben, ▭ Beerdigung, o/o Scheidung, o-o unehel. Beziehung.
Weitere Abkürzungen finden Sie beim Familiennamen ABKÜRZUNGEN. Namen habe ich standardisiert. 
Wenn etwas am Ende der Notizen in Klammern steht, mit "auch" beginnend, dann sind es Behauptungen anderer Forscher, die mir fraglich erscheinen. Benutzte Datenquellen: familysearch.org, sowie Stammbäume Kathy Bonnell, Ulrich Herrmann, Helmut Dollinger, Friedemann Kiedaisch, Wolfgang Wucherer, Alex Bueno-Edwards, Friedrich Klenk, Andreas Theurer, Rudi Hauser, Günter Henzler, und andere. Literatur: Tübinger Familienbuch (Reinhold Rau), Percha im Pustertal (Bruno Mahlknecht), und andere.
Hochgeladen 2024-06-09 15:56:15.0
Einsender user's avatar Hans Mann
E-Mail hansahnen@freenet.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person