Isjaslaw I. Jaroslawitsch V. KIEW

Isjaslaw I. Jaroslawitsch V. KIEW

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Isjaslaw I. Jaroslawitsch V. KIEW
Beruf Großfürst von Kiew

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1025
Tod 3. Oktober 1078 gefallen in Schlacht Nezhatin Niva nach diesem Ort suchen
Heirat etwa 1043

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
etwa 1043
Gertruda V. POLEN

Notizen zu dieser Person

Preuschhof (2024) S.606: Isjaslaw I. Jaroslawitsch v. Kiew, *1025, aus 2.Ehe, erhielt 1052 zur Verwaltung, folgte 1054 als Senior und Großfst. von Kiew nach dem vom V. festgelegten Senioratsprinzip, womit jahrhundertelange Auseinandersetzungen
der Teillinien begannen, führte zu Verfall und Zerfall des Reiches, 1956 Fst. von Wladimir, 1060 von Smolensk, 1061 Beginn der verheerenden Einfälle der Khumanen, verlor das Bug-San-Gebiet an Polen, + Tschernigow 03.10.1078, gef. siegreich
gegen seine Neffen, S.v. Jaroslaw I. Wladimirowitsch d.Weise v. Kiew und Ingegerd/Anna v. Schweden. oo ca.1043.

WIKIPEDIA: Großfürst von Kiew von 1054 bis 1073 und von 1077 bis 1078. Er entstammt dem Geschlecht der Rurikiden und war Sohn Jaroslaws des Weisen und dessen Frau Ingigerd Olafsdottir von Schweden. 1043 heiratete er auf Grund einer Übereinkunft
seines Vaters mit dem Polenherzog Kasimir I. dessen Schwester Gertrud, 1052 wurde er Fürst von Nowgorod. 1054 erhielt er als ältester Sohn nach dem Tod seines Vaters entsprechend dem Senioratsprinzip das wichtigste Teilfürstentum der Kiewer
Rus: die Hauptstadt Kiew. Zunächst regierte er anscheinend einvernehmlich zusammen mit seinen Brüdern Swjatoslaw (Fürst von Tschernigow) und Wsewolod (u. a. Fürst von Perejaslaw). Gemeinsam erwehrten sie sich Wseslaws von Polozk, eines
entfernter verwandten Rurikiden, der mehrfach versuchte, Nowgorod unter seine Kontrolle zu bringen. Am 3. März 1067 schlugen sie ihn in der Schlacht an der Nemiga vorerst. 1068 wurden die drei Brüder an der Alta von den Polowzern (Kumanen)
vernichtend geschlagen. Im gleichen Jahr rief die Kiewer Bevölkerung nach dem Vorbild Nowgorods eine Volksversammlung (Wetsche) ein, die Wseslaw von Polozk zum neuen Großfürsten erhob. Isjaslaw floh nach Polen, wo Herzog Boleslaw II., der Neffe
seiner Gemahlin Gertrud, herrschte. Gemeinsam zogen sie 1069 in die Rus, worauf Wseslaw schon vor Beginn der Kämpfe floh. In Kiew ließ Isjaslaw zahlreiche Mitglieder des Patriziats hinrichten oder blenden.1073 vertrieben die Kiewer, diesmal mit
Unterstützung von Swjatoslaw und Wsewolod, ihren Großfürsten erneut und Swjatoslaw übernahm den Thron. Wieder floh Isjaslaw zu Boleslaw II. von Polen, dann zu Kaiser Heinrich IV. Sein Sohn Jaropolk verhandelte gleichzeitig mit Papst Gregor
VII., übergab ihm Kiew und erhielt es als apostolisches Lehen zurück. Der Papst beauftragte wiederum Boleslaw II., das nun kirchliche Land für Isjaslaw und seinen Sohn zurückzuerobern. Boleslaw hatte sich aber bereits mit Isjaslaws Brüdern
verbündet und zögerte damit, den Auftrag des Papstes auszuführen. Erst als ein päpstlicher Legat die Erhebung Boleslaws vom Herzog zum König Polens veranlasst hatte, brach er zu einem Feldzug nach Kiew auf. Swjatoslaw war inzwischen (1076)
gestorben und Wsewolod ihm als Großfürst nachgefolgt. Wsewolod zog dem Heer entgegen und erreichte eine Verhandlungslösung, die Isjaslaw die Rückkehr auf den Großfürstenstuhl ermöglichte, während Wsewolod Fürst von Tschernigow wurde, das nach
Swjatoslaws Tod ursprünglich dessen Sohn Oleg erhalten hatte. Oleg verband sich daraufhin mit seinem Vetter Boris Vyatscheslawitsch von Tmutorokan und kehrte zusammen mit kumanischen Verbündeten zurück, um Tschernigow für sich zu erobern.
Isjaslaw und Wsewolod stellten sich am 3. Oktober 1078 Olegs Heer bei Nezhatyna Nyva (heutiges Nischyn). In dieser Schlacht wurde Oleg geschlagen und Isjaslaw und Boris wurden getötet. Den Nutzen aus der Situation zogen Wsewolod, dem dadurch
der Großfürstentitel von Kiew zufiel, und sein Sohn Wladimir Monomach, der neuer Fürst von Tschernigow wurde. Durch Isjaslaws Tod scheiterten auch Papst Gregors Pläne, Kiew für die römische Kirche zu gewinnen. In seinem letzten Regierungsjahr
schickte Isjaslaw I. erneut einen Feldzug gegen den alten Feind Polozk aus. Wurde von einem Speer tödlich getroffen.

Der Einsender hat festgelegt, dass für diese Datenbank keine Quellenangaben angezeigt werden sollen.

Datenbank

Titel Genealogie trifft Mythologie.
Beschreibung

SPUREN! Reise weit in die Geschichte und Welt der Vorfahren meiner Familie: Bauern - Bürger - Grafen - Könige - Kaiser - Klostergründer - Heilige - Märtyrer - Ehebrecher - Kriegsherren - Eroberer - Mörder und Ermordete.

Quellen: Soweit die Kirchenbücher bei Archion und Matricula veröffentlicht wurden, habe ich sie eingesehen und die Texte, soweit lesbar, mit ihren Originaltexten übernommen. Wo kein Kirchenbuchvermerk aufgeführt ist, stammen die Daten aus Datenbanken im Internet oder von anderen Forschern, allerdings dann ungeprüft. Bitte Fehler oder Ergänzungen mir unbedingt mitteilen! Wenn jemand Quellen im Detail einsehen will oder auch geschichtlich interessiert ist, empfehle ich bei WIKIPEDIA weiter nachzulesen! Hier gibt es noch so viel zu entdecken. Ich habe erst im Juni 2023 meine Daten bei GEDBAS eingestellt und bin total überrascht über die vielen Kontakte, die ich bei bereits weit über 100.000(!) Seitenaufrufen erhalten habe, mit Korrekturen, Ergänzungen und Ratschlägen. Selbst hätte ich dies nie in so kurzer Zeit erforschen können, wenn überhaupt und woher auch immer! An die Anwender, die noch zögern ihre Daten einzustellen: Auch euch wird geholfen werden, schon deshalb, stellt eure gedcom-Dateien in GEDBAS ein. Es ist ganz einfach und kostet nichts! Oder wollt Ihr eure Daten mit ins Grab nehmen?

Hochgeladen 2024-06-20 22:53:35.0
Einsender user's avatar Jürgen W.
E-Mail juergen.westhaeuser@s-surf.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person